Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Saudischer Kronprinz empfängt libanesischen Patriarchen Rai

18. November 2017 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Saudi-Arabien: Antike Kirche soll wiedereröffnet werden - Lage der Christen bislang unverändert


Kelkheim (kath.net/Open Doors) Am 14. November empfingen der saudi-arabische König Salman bin Abdulaziz sowie Thronfolger Mohammad bin Salman das Oberhaupt der maronitischen Kirche im Libanon, Bechara Boutros Rai. Im Anschluss an das ungewöhnliche Treffen in der saudischen Hauptstadt Riad kündigte Kronprinz bin Salman Berichten zufolge an, dass als „Geschenk“ für den Patriarchen eine 900 Jahre alte Kirche renoviert und wiedereröffnet werden soll.

„Dialog zwischen Muslimen und Christen wird möglich“

Wie die katholische Nachrichtenagentur Fides meldet, soll die Kirche künftig als Zentrum für interreligiösen Dialog dienen. Offizielle saudische Quellen haben das Vorhaben im Zusammenhang mit der Kirche bislang nicht bestätigt. Der kuwaitischen Tageszeitung Alrai zufolge zeigt der Besuch eines christlichen Kirchenführers in Riad aber „ein neues Saudi-Arabien“, in dem der „Dialog zwischen Zivilisationen und Religionen, zwischen Muslimen und Christen“ möglich sei. Bechara Rai war trotz der aktuellen politischen Spannungen zwischen Saudi-Arabien und dem Libanon für einen Kurzbesuch nach Riad gereist. Während des Empfangs trug er sein Brustkreuz, was in der saudischen Öffentlichkeit eigentlich verboten ist.
Zweifel an einer Verbesserung für die Christen im Land


Ungeachtet des hoffnungsvollen Signals bleibt der Druck auf Christen in Saudi-Arabien bis auf weiteres extrem hoch. Die meisten der 1,4 Mio. Christen im Land sind Arbeitsmigranten, die ihren Glauben nur streng abgeschirmt ausleben dürfen. Wendet sich ein saudischer Bürger vom Islam dem christlichen Glauben zu, droht ihm nach dem herrschenden Recht die Todesstrafe. Hinzu kommt der immense gesellschaftliche Druck, auch wenn sich die Jugendkultur unter dem Einfluss von Satellitenfernsehen, Internet und sozialen Netzwerken immer mehr verändert. Bei einem Kongress zum Thema Christenverfolgung in Schwäbisch Gmünd äußerte sich ein in Saudi-Arabien lebender kuwaitischer Christ muslimischer Herkunft vor wenigen Tagen zu den aktuellen Entwicklungen in seiner Wahlheimat. Er zweifelt daran, dass sich die Lage der Christen in Saudi-Arabien unter dem künftigen König Mohammed bin Salman verbessern wird.

Auf dem Weltverfolgungsindex von Open Doors nimmt Saudi-Arabien aktuell Platz 14 unter den Ländern ein, in denen Christen weltweit wegen ihres Glaubens verfolgt werden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Saudi-Arabien

  1. Saudi-Arabien: 15 Jahre Haft für Verbreitung von ‚Apostasie, Unglauben und Atheismus’
  2. Vatikan-Diplomat mahnt in Saudi-Arabien zu Menschenrechte-Schutz
  3. Kardinal: Westen muss Saudis zu Menschenrechte-Einhaltung zwingen
  4. Wien: Umstrittenes König-Abdullah-Zentrum soll geschlossen werden
  5. Wirtschaftskrise am Golf drückt Zahl der Christen
  6. Vatikan: Abkommen mit Saudi Arabien ermöglicht Errichtung von Kirchen
  7. Saudi-Kronprinz rüttelt an Verhüllungspflicht für Frauen
  8. Besuch Kardinal Rais in Saudi-Arabien wird mit Spannung erwartet
  9. König-Fahd-Akademie in Bonn wird schließen
  10. Grüne und Linke verurteilen Hinrichtungen in Saudi-Arabien







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz