Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  8. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  13. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  14. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde
  15. Im Winter ohne Strom, Heizung und Wasser - mitten in Europa!

Die wunderbare Geschichte der echten ‚Lucy von Narnia’

18. November 2016 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Geschichte der seligen Lucia von Narni ist mindestens so wunderbar wie die Geschichten von Lucy Pevensie im Fantasieland Narnia, die von C.S. Lewis erdacht worden sind.


Narni (kath.net/jg)
Die Katholische Kirche gedenkt am 15. November nicht nur des heiligen Albertus Magnus und des heiligen Leopold III. von Österreich, sondern auch der seligen „Lucy von Narnia“. Damit ist nicht die gleichnamige Figur in den „Chroniken von Narnia“ des britischen Schriftstellers C.S. Lewis gemeint, sondern die selige Lucia Brocadelli von Narni (Italien) – oder in der lateinischen Schreibweise Lucia de Narnia.

Lucy Pevensie, die im Verlauf der Geschichten um die Fantasiewelt Narnia „Königin Lucy die Tapfere“ wird, wäre eine gute Fürsprecherin im Himmel, schreibt Stephen Bullivant vom Zentrum Benedikt XVI. für Religion und Gesellschaft an der St. Mary’s University in Twickenham, einem Stadtteil Londons. Schließlich sei es Lucy gewesen, die als erste der vier Geschwister an das Übernatürliche geglaubt habe.

Das Leben der seligen Lucia Brocadelli sei mindestens ebenso wunderbar gewesen, wie das der Lucy aus den „Chroniken von Narnia“, schreibt Bullivant in einem Gastbeitrag für den britischen Catholic Herald. Lucia wurde Ende des 15. Jahrhunderts in Narni (Umbrien) geboren. Bereits in ihrer Kindheit war sie auffallend fromm und hatte schon in jungen Jahren Visionen. Nach dem Tod ihres Vaters heiratete sie auf Wunsch ihres Onkels. Als Chefin des Haushaltes ihres adeligen Ehemannes führte sie ein Leben des Gebets und der Hilfe für die Armen.


Lucia spürte jedoch die Berufung ein gottgeweihtes Leben zu führen. Sie und ihr Mann, die bis dahin wie Bruder und Schwester zusammengelebt hatten, trennten sich. Sie wurde Dominikaner-Tertiarin, er trat dem Franziskanerorden bei. 1496 trat sie einer Gemeinschaft ihres Ordens in Viterbo bei. Sie hatte weiterhin Visionen, fiel beim Gebet wiederholt in Ekstase und empfing die Wundmahle Christi.

Lucia wurde Priorin des neu gegründeten Konvents St. Katharina von Siena in Narni. Die letzten 39 Jahre ihres Lebens verbrachte sie gehorsam in Stille und Einsamkeit, in die sie von ihrer Nachfolgerin verbannt worden war. Sie starb am 15. November 1544 im Konvent in Narni. 1710 wurde sie von Papst Clemes XI. selig gesprochen.

C.S. Lewis entdeckte als Jugendlicher die Stadt „Narnia“ (alte Bezeichnung für Narni) in einem Atlas der Antiken Welt. Der Name gefiel ihm und er unterstrich ihn. Das Buch „Der König von Narnia“ ist Lewis’ Patenkind Lucy Barfield gewidmet.

Die Kinderbuchserie schrieb der irische Christ und Oxforder Professor Clive Staples Lewis in den Jahren 1939 bis 1954. Der frühere Atheist Lewis verdankte seine Bekehrung zum Christentum u.a. dem christlichen Autor und Katholiken J. R. R. Tolkien (Verfasser von „Der Herr der Ringe“, „Der Hobbit“), Lewis wurde Anglikaner. Der Buchklassiker „Chroniken von Narnia“ wurde bisher in fast 50 Sprachen übersetzt und es gibt mehrere erfolgreiche (Kino-)Verfilmungen. Die Bände sind nicht nur bei jüngeren Lesern beliebt, sondern haben auch einen großen Fankreis erwachsener Leser. Auch wenn „Narnia“ in einer Fantasywelt spielt, ist der christliche Hintergrund unübersehbar.

kath.net-Buchtipp - bildschöne Gesamtausgabe!
Die Chroniken von Narnia
Gesamtausgabe
Von C. S. Lewis
Illustriert von Pauline Baynes
Hardcover, 523 Seiten
2005 Ueberreuter
ISBN 978-3-8000-5186-1
Preis 34.95 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Narnia - Die Reise auf der Morgenröte (offizieller Trailer)


Vollständiger Soundtrack zu ´Die Chroniken von Narnia´ Band 1 - Kinoverfilmung von Walden Media (2005)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Narnia

  1. Narnia: Die Reise auf der Morgenröte
  2. Das Narnia-Abenteuer geht weiter!
  3. Die Chroniken von Narnia - Prinz Kaspian
  4. Blindes Vertrauen in rettenden Löwen
  5. Eine richtig dramatische Geschichte
  6. 'Nirgends verliert man den Glauben schneller als im Theologiestudium'
  7. Ab 31. Juli in den Kinos: Prinz Kaspian
  8. Prince Caspian is an Extraordinary Film, a 'must see'
  9. Hollywood will C.S.-Lewis-Filmreihe fortsetzen
  10. Das Narnia-Abenteuer geht weiter






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  14. Wo ist das Herz der Kirche?
  15. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz