Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Geheimnis des Glaubens: Wegen C.S. Lewis wurden viele katholisch

22. November 2013 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der populäre christliche Schriftsteller C.S. Lewis („Narnia“) blieb zeitlebens Anglikaner, doch gab er unzähligen Menschen den Impuls zur Konversion zur katholischen Kirche


Oxford (kath.net/pl) Ein Leben lang blieb Clive Staples Lewis (Foto) Mitglied der anglikanischen Kirche, doch gab er unzähligen Menschen den entscheidenden Impuls zur Konversion in die katholische Kirche. Darauf wies Joseph Pearce in seinem Beitrag „C.S. Lewis and Catholic Converts“ im „Catholic World Report“ hin. Am 22. November 1963, also vor genau 50 Jahren, starb der 1898 geborene christliche Schriftsteller und Apologet, zu dessen bekanntestem Werk wohl „Narnia“ zählt. Als „merkwürdigen Zufall“ bezeichnete es Pearce, dass nur eine Stunde nach dem Ableben Lewis´ in seinem Oxforder Zuhause in Dallas der amerikanische Präsident John F. Kennedy ermordet wurde und wenige Stunden später auch in Los Angeles der englische Schriftsteller Aldous Huxley starb.

Dass derjenige, der so vielen Menschen den Impuls zur Konversion in die katholische Kirche gegeben hatte, selbst nie katholisch geworden war, wertete Pearce als ein „erstaunliches Phänomen“. Pearce ist ebenfalls christlicher Schriftsteller, er war 1989 vom Protestantismus zur katholischen Kirche konvertiert.


C.S. Lewis hatte katholische Autoren gelesen (beispielsweise Chesterton) und obendrein hatte die Freundschaft mit Katholiken (etwa J.R.R. Tolkien) eine entscheidende Rolle in seiner eigenen Konversion vom Atheismus zum Christentum gespielt, erläuterte Pearce. Trotzdem war dem Schriftsteller offenbar nie ernsthaft der Gedanke gekommen, „den Tiber zu durchschwimmen“ [Anm. der Verf.: ein häufig benutzter amerikanischer Ausdruck für die Hinwendung zur katholischen Kirche].

Andererseits hatte Lewis, geboren als nordirischer Protestant, nicht die ihm vererbten antikatholischen Vorurteile, sondern viele katholische Kernlehren übernommen, so dass er in seiner anglikanischen kirchlichen Heimat zur hochkirchlichen Strömung zu zählen ist. Lewis glaubte an die Realpräsenz Christi in der Heiligen Eucharistie und er bezeichnete die Eucharistie als das „Allerheiligste“, er praktizierte die Ohrenbeichte, er wandte sich vehement gegen die Priesterweihe für Frauen und wies in unverblümten ausdrücken auf die Gefahr von „Priesterinnen“ hin, er erklärte, dass er an das Fegefeuer glaube und daran, dass das Gebet für Tote nützlich ist. Doch last not least kämpfte er seinen persönlichen Kreuzzug gegen die Irrtümer und Häresien des theologischen Modernismus. Pearce stellte fest, dass es deshalb doch nicht allzu überraschend sei, dass Lewis so viele in die katholische Kirche geführt habe.

Zum Artikel in voller Länge: Joseph Pearce: C.S. Lewis and Catholic Converts, hier findet sich auch die Liste der berühmtesten unter den von C.S. Lewis zur Konversion zur katholischen Kirche inspirierten Christen

Bücher von C.S. Lewis im kathShop.

Eintrag über C.S. Lewis auf kathpedia

Originalstimme von C.S. Lewis (C.S Lewis´s surviving BBC radio address)


C.S. Lewis: Beyond Narnia (Trailer)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 urserolu 22. November 2013 
 

Lewis und der Tiber

>Trotzdem war dem Schriftsteller offenbar nie ernsthaft der Gedanke gekommen, „den Tiber zu durchschwimmen“
C.S.Lewis war jedoch sehr mit dem Gedanken zugange, orthodox zu werden, beziehungsweise hoffte er auf die damals geführten Vereinigungsgespräche zwischen Anglikanern und Orthodoxen. Inzwischen hat sich die anglikanische Kirche leider in vielen Punkten von der orthodoxen Lehre entfernt, was in Nordamerika zu vielen Konversionen zur Orthodoxie führt.


0
 
 QuintusNSachs 22. November 2013 
 

Nicht nur Autor,

sondern Professor. Brite, lebt soweit ich weiß in den VSvA. Joseph Pearce habe ich einige Male gehört auf Podcasts von Catholic Answers. Sehr, sehr hörenswert! Nach seinen Ausführungen habe ich angefangen mir die Librivox.org-Aufnahmen von katholischen Autoren runterzuladen. Dieser Mann ist ein guter Erzähler. Nicht nur als Gesprächspartner, sondern auch als Autor. Ich glaube, ich habe sogar ein Buch von ihm auf Deutsch, Thema Tolkien.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Konversion

  1. Pakistan: Der Imam der Christ wurde
  2. James Earl Jones gestorben – Die Stimme von Darth Vader war katholisch
  3. Pilgerwege durch Österreich führen einen britischen Richter in die katholische Kirche
  4. Niederländische Anwältin und Aktivistin der Bauernbewegung konvertiert zum katholischen Glauben
  5. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  6. Jüdischer Schauspieler konvertiert zum katholischen Glauben
  7. „Ich habe meinen Schritt nie bereut“
  8. Eintritt in byzantinisch-katholische Kirche hat ‚ein Feuer entzündet’
  9. Eintritt in byzantinisch-katholische Kirche hat ‚ein Feuer entzündet’
  10. Die evangelische Pfarrerin Gabriele Göbel wird katholisch






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz