Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  6. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  7. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  8. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

Narnia: Die Reise auf der Morgenröte

13. Dezember 2010 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kinoauftakt steht unmittelbar bevor – Aufwändig und in 3D-Format verfilmt – Mit jedem Schwert, das die Narnia-Helden finden, werden Versuchungen geweckt. Von Franziskus v. Ritter-Groenesteyn


München (kath.net) Wind und Wellen festgehalten in Ölfarben auf einem Bild zu betrachten bleibt für die meisten Menschen ohne größere Folgen. Für Lucy und Edmund Pevensie hingegen wird es zur Sintflut, die sich unaufhörlich aus dem Bild in ihr Zimmer ergießt und es komplett überflutet. Es wird zum endlos weiten Meer von Narnia und wäre da nicht das Schiff die „Morgenröte“ mit Prinz Kaspian an Bord, sie müssten ganz sicher ertrinken.

Für die inzwischen angehenden Teenager Lucy (Georgie Henley) und Edmund (Skandar Keynes) ist es ein Wiedersehen mit alten Freunden. Für ihren besserwisserischen und ungehobelten Cousin Eustachius Knilch (Will Poulter) ist es ein Alptraum fern jeder Realität, umso mehr, als er nicht weiß wie er ihr entfliehen kann und sich ständig von der forschen, musketierhaft draufgängerischen Maus Riepischip eines besseren belehren lassen muss.


Im aufwändigen 3-D-Format gedreht und mit Big Budget bombastisch ausgestattet, erscheint der Film im zeitgemäßen Look und steht diesbezüglich anderen 3-D-Produktionen in nichts nach.

Die Geschichte ist schnell erzählt: Unsere Helden müssen auf ihrer Reise zu Aslans Land die 7 Schwerter der verschollenen sieben Fürsten finden, sie auf Aslans Tisch übereinander legen, um dadurch die Macht des Bösen zu bannen und die dunklen Nebel über den verlorenen Seelen für immer aufzulösen.

Solange sie die Schwerter nicht vereint haben, hat das Böse Gewalt über sie, macht sie zu Sklaven, bringt sie gegeneinander auf. Mit jedem gefundenen Schwert werden Versuchungen geweckt, die unsere Helden, jeder für sich, meistern müssen. Nicht jedem gelingt es in der Versuchung zu widerstehen, meist gelingt dies nur gemeinsam, mit Hilfe anderer. Doch auch dort, wo man der Versuchung erliegt und den Drachen in sich weckt, kann daraus immer noch etwas Gutes erwachsen, denn wir wissen nicht was Gott in seiner Weisheit für uns geplant hat.

An der gewaltigen Brandung vor Aslans Land endet die Reise. Obwohl die Sehnsucht nach dem Land jenseits der hohen Wellen bei allen groß ist, müssen Lucy, Edmund und der inzwischen geläuterte und sogar liebenswerte Cousin zurück in ihre Welt, denn ihre Zeit ist noch nicht gekommen, gilt es doch das wahre Abenteuer erst hier zu bestehen.

Der Film kommt am 16. Dezember in die Kinos und ist für Kinder allen Alters sehenswert.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Narnia

  1. Die wunderbare Geschichte der echten ‚Lucy von Narnia’
  2. Das Narnia-Abenteuer geht weiter!
  3. Die Chroniken von Narnia - Prinz Kaspian
  4. Blindes Vertrauen in rettenden Löwen
  5. Eine richtig dramatische Geschichte
  6. 'Nirgends verliert man den Glauben schneller als im Theologiestudium'
  7. Ab 31. Juli in den Kinos: Prinz Kaspian
  8. Prince Caspian is an Extraordinary Film, a 'must see'
  9. Hollywood will C.S.-Lewis-Filmreihe fortsetzen
  10. Das Narnia-Abenteuer geht weiter







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz