Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. US-Vize JD Vance: Europäische Politiker hören sich wie Sowjets an!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  5. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  6. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  7. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  8. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  11. Kommt Papst-Rücktritt?
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  15. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘

Narnia: Die Reise auf der Morgenröte

13. Dezember 2010 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kinoauftakt steht unmittelbar bevor – Aufwändig und in 3D-Format verfilmt – Mit jedem Schwert, das die Narnia-Helden finden, werden Versuchungen geweckt. Von Franziskus v. Ritter-Groenesteyn


München (kath.net) Wind und Wellen festgehalten in Ölfarben auf einem Bild zu betrachten bleibt für die meisten Menschen ohne größere Folgen. Für Lucy und Edmund Pevensie hingegen wird es zur Sintflut, die sich unaufhörlich aus dem Bild in ihr Zimmer ergießt und es komplett überflutet. Es wird zum endlos weiten Meer von Narnia und wäre da nicht das Schiff die „Morgenröte“ mit Prinz Kaspian an Bord, sie müssten ganz sicher ertrinken.

Für die inzwischen angehenden Teenager Lucy (Georgie Henley) und Edmund (Skandar Keynes) ist es ein Wiedersehen mit alten Freunden. Für ihren besserwisserischen und ungehobelten Cousin Eustachius Knilch (Will Poulter) ist es ein Alptraum fern jeder Realität, umso mehr, als er nicht weiß wie er ihr entfliehen kann und sich ständig von der forschen, musketierhaft draufgängerischen Maus Riepischip eines besseren belehren lassen muss.


Im aufwändigen 3-D-Format gedreht und mit Big Budget bombastisch ausgestattet, erscheint der Film im zeitgemäßen Look und steht diesbezüglich anderen 3-D-Produktionen in nichts nach.

Die Geschichte ist schnell erzählt: Unsere Helden müssen auf ihrer Reise zu Aslans Land die 7 Schwerter der verschollenen sieben Fürsten finden, sie auf Aslans Tisch übereinander legen, um dadurch die Macht des Bösen zu bannen und die dunklen Nebel über den verlorenen Seelen für immer aufzulösen.

Solange sie die Schwerter nicht vereint haben, hat das Böse Gewalt über sie, macht sie zu Sklaven, bringt sie gegeneinander auf. Mit jedem gefundenen Schwert werden Versuchungen geweckt, die unsere Helden, jeder für sich, meistern müssen. Nicht jedem gelingt es in der Versuchung zu widerstehen, meist gelingt dies nur gemeinsam, mit Hilfe anderer. Doch auch dort, wo man der Versuchung erliegt und den Drachen in sich weckt, kann daraus immer noch etwas Gutes erwachsen, denn wir wissen nicht was Gott in seiner Weisheit für uns geplant hat.

An der gewaltigen Brandung vor Aslans Land endet die Reise. Obwohl die Sehnsucht nach dem Land jenseits der hohen Wellen bei allen groß ist, müssen Lucy, Edmund und der inzwischen geläuterte und sogar liebenswerte Cousin zurück in ihre Welt, denn ihre Zeit ist noch nicht gekommen, gilt es doch das wahre Abenteuer erst hier zu bestehen.

Der Film kommt am 16. Dezember in die Kinos und ist für Kinder allen Alters sehenswert.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Aredhel 31. Dezember 2010 

Enttäuschend

Das blutende Herz des leidenschaftlichen Fans lässt den objektiven Filmkritiker in mir noch nicht so recht zu Wort kommen. Hab den Film jetzt vor einigen Tagen im Kino gesehen und das Gesehene etwas sacken lassen...
Tja, man fragt sich, ob Regisseur Michael Apted hier wohl die Spuren seines Vorgängers Adamson mit aller Macht zu verwischen gesucht hat und dabei etwas übers Ziel hinausgeschossen ist. Das ist nicht mehr Narnia, die Geschichte wurde extremst geändert und verstümmelt, Sinn macht die Geschichte irgendwie keinen mehr. Von der zauberhaften Stimmung der Buchvorlage ist nicht mehr viel übriggeblieben. Positiv überrascht haben mich die beiden Hauptdarsteller Georgie Henley (Lucy) und Skandar Keynes (Edmund), es gibt einige tolle Spezialeffekte und einige schöne Naturaufnahmen, die man im 2. Film vergeblich gesucht hat. Unterhaltsam ist das Ganze natürlich trotzdem, aber Fans sollten auf der Hut sein. Und für Kinder könnte das ganze zum Teil etwas gruselig werden.


0
 
 Richelius 14. Dezember 2010 
 

Hoffnung

Ich hoffe, der Film ist besser, als die Verfilmung von \"Prinz Kaspian\", denn bei dieser wurde dem Buche von Lewis einige Gewalt angetan, um mehr \"Action\" in die Handlung zu bringen. (vgl. die Schlacht in der Burg, welche im Buche nicht vorkommt. (Wenn ich mich recht erinnere.))


1
 
 Gandalf 13. Dezember 2010 

Der vielleicht wichtigte Kinofilm 2010

Nützt die Chance und ladet hier viele Freunde dazu ein und auch Kinder! Der Film ist ein guter Einstieg in die C. S. Lewis - Literaturwelt!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Narnia

  1. Die wunderbare Geschichte der echten ‚Lucy von Narnia’
  2. Das Narnia-Abenteuer geht weiter!
  3. Die Chroniken von Narnia - Prinz Kaspian
  4. Blindes Vertrauen in rettenden Löwen
  5. Eine richtig dramatische Geschichte
  6. 'Nirgends verliert man den Glauben schneller als im Theologiestudium'
  7. Ab 31. Juli in den Kinos: Prinz Kaspian
  8. Prince Caspian is an Extraordinary Film, a 'must see'
  9. Hollywood will C.S.-Lewis-Filmreihe fortsetzen
  10. Das Narnia-Abenteuer geht weiter






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. US-Vize JD Vance: Europäische Politiker hören sich wie Sowjets an!
  3. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  4. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  5. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  6. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  7. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Kommt Papst-Rücktritt?
  12. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz