Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Der Abschied – Leseprobe 4

28. Juli 2017 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


An der Grenze zwischen Leben und Tod, zwischen Erinnerung und Traum erlebt der Erzähler den Trip seines Lebens. Leseprobe 4 aus dem Buch „Der Abschied“ von Giuseppe Gracia


Linz (kath.net)
Nun ertönt aus der Geiselgruppe ein Schrei, der sich nicht ängstlich oder panisch anhört, sondern wütend. Es ist ein etwa dreißigjähriger Mann, ein US-amerikanischer Internet-Milliardär, wenn ich ihn nicht mit einem anderen Gesicht aus den Medien verwechsle.

Er springt hoch und rennt auf einen Terroristen zu, um ihm zu überwältigen, aber nicht allein, sondern gemeinsam mit drei Männern, die einen Kurzhaarschnitt haben und kräftig wirken, vielleicht Bodyguards.
Diese Bodyguards, wenn es Bodyguards sind, verpassen dem Terroristen Fußtritte in die Kniescheiben, Faustschläge auf Nase und Hinterkopf und in den Hals, während der Internet-Milliardär die Maschinenpistole an sich nimmt und in Anschlag bringt und sogleich, ohne einen Moment zu zögern, losschießt, in Richtung der bereits herbei eilenden Terroristen. Möglicherweise ist der Milliardär ein Sportschütze, denn er trifft einen Angreifer ins Bein sowie in die Brust und feuert weiter und trifft einen zweiten Terroristen im Gesicht. Dann wird er selber getroffen und stößt gegen einen Tisch und reißt Teller und Gläser und die Blumendekoration mit sich zu Boden.


Die Bodyguards, wenn es Bodyguards sind, werden ebenfalls getroffen, die ersten beiden fast gleichzeitig, während der Dritte länger durchhält, unter dem Einsatz einer beeindruckenden Kampfkunst: mit gestreckten, propellerhaft herumwirbelnden Beinen und angewinkelten Ellbogen in die Schläfen des Gegners und mit harten Fingerstechern in die Augen. Der Mann kämpft sich durch den halben Saal, in Richtung Hamed S., der die ganze Zeit ruhig wirkt und nach seinem im Gürtel steckenden Schwert greift. Er wartet, bis der Bodyguard in Reichweite ist und stößt so fest zu, in den Hals, daß das Schwert hinten wieder rauskommt, wobei der Bodyguard noch in der Lage ist, Hamed S. an den Schultern zu packen und festzuhalten, bevor er zu Boden geht.

Hamed S. blickt auf den sterbenden Angreifer, vielleicht weil er beeindruckt ist, vielleicht weil er sich zuerst für einen Moment sammeln muss. Inzwischen bringt man den Internet-Milliardär, der noch lebt, nach vorne. Hamed S. lässt ihn niederknien, mit dem Gesicht zu den anderen Geiseln, und schießt ihm von hinten in den Kopf, damit alle, vor der Explosion, den Schrecken in den Augen sehen können. Sodann erklärt Hamed S. dem Ersten Deutschen Fernsehen, warum der Mann den Tod verdient hat, nämlich, weil er ein Zerstörer der Seele gewesen sei, ein Machthaber über die weltweite digitale Verwertung des Menschen.

Keine der Geiseln reagiert, natürlich nicht, weil allen nur der Anblick der Augen des Milliardärs im Moment der Exekution durch den Kopf geht, so wie es mir durch den Kopf geht, daß meine Augen in meinem Kopf bald auch so aussehen werden wie die Augen im Kopf des Internet-Milliardärs.

Bestellmöglichkeit beim Verlag

kath.net Buchtipp
Der Abschied
Autor: Giuseppe Gracia
Bucherverlag 2017
112 Seiten
ISBN 978-3-99018-400-4
Preis: Euro 13,50

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop
Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensgestaltung

  1. Der Freude auf der Spur
  2. Wege des Unglücks
  3. Nur nicht aus Liebe weinen
  4. Nicht bloß Ja-Sagen, sondern den Willen Gottes erfüllen
  5. Papst an Europas Bischöfe: Jungen Menschen Weg finden helfen
  6. Der Abschied – Leseprobe 3
  7. Der Abschied – Leseprobe 2
  8. Der Abschied – Leseprobe 1
  9. Papst ruft Orden zu nüchternem Umgang mit Geld auf
  10. Kultur als Apostolat






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz