Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Wege des Unglücks

22. Februar 2018 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es gibt heute überaus beliebte und erfolgreiche Wege ins Unglück. Einer davon liesse sich so zusammenfassen: „Das Glück liegt in dir selbst, du musst nur lange genug suchen.“ Gastbeitrag von Giuseppe Gracia


Chur (kath.net/Blick.CH)
Es gibt heute überaus beliebte und erfolgreiche Wege ins Unglück. Einer davon liesse sich so zusammenfassen: „Das Glück liegt in dir selbst, du musst nur lange genug suchen.“ Wer diesem Motto folgt, glaubt in der Regel auch, dass er zuerst sich selber lieben muss, um einen anderen Menschen lieben zu können. Als liesse sich aus der Selbstliebe eine Schule machen, in der man lernt, sich dem Anderen zu schenken. Beliebt ist auch der Glaube, dass man bei wichtigen Entscheidungen seinem inneren Kompass folgen muss. Als würde sich die Welt dem inneren Kompass des Menschen anpassen und nicht umgekehrt.


Um sich selbst zu finden, reisen die Leute heute auch gern nach Asien und in andere ferne Welten. Wenn sie nicht reisen, suchen sie eine heimische Stufe der Selbstverwirklichung, etwa auf einer Karriereleiter. Dabei achten sie auf eine gesunde sogenannte «Work-Life-Balance». Yoga, Tantra, Sauna und Disco. Bio-Gemüse, Snapchat und Amphetamine. Die Wege der Neuzeit sind bunt und widersprüchlich, doch schreiten viele Lebenshoffnungen auf ihnen dahin.

Was würde wohl einer der grössten Denker der Menschheitsgeschichte zu diesem Phänomen sagen, der Heilige Thomas von Aquin (1225–1274)? „Alles, was die Seele glücklich macht, liegt ausserhalb ihrer selbst.“ Was meint der Denker damit? Die Bäume, das Meer, die Sonne, die Tiere. Die Frauen, die Männer, die Kinder. Die Blumen, die Sterne, die Familie. Das alles liegt ausserhalb unserer Seele und kann uns erfüllen, kann uns zu einem glücklichen Leben führen. Thomas von Aquin lenkt seinen Blick nicht auf das eigene Innere. Sondern er richtet den Blick nach aussen, auf die Welt und ihre täglichen Wunder.

Und an schlechten Tagen, wenn das Leben schwer fällt? Dann empfiehlt er ein warmes Bad und gute Freundschaften. Das sind einfache, klassische Wege zum Glück. Und sie sind auch noch viel günstiger als ein professionelles Coaching oder eine Psychotherapie.

Oder wie es der Filmemacher Woody Allen einmal gesagt hat: „Ich gebe meinem Psychiater noch ein Jahr, dann fahre ich nach Lourdes.“

Giuseppe Gracia (50) ist Schriftsteller, Medienbeauftrager des Bistums Chur und Kolumnist für die Schweizer Zeitung BLICK. Dieser Text ist am 19.2.18 im BLICK erschienen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensgestaltung

  1. Der Freude auf der Spur
  2. Nur nicht aus Liebe weinen
  3. Nicht bloß Ja-Sagen, sondern den Willen Gottes erfüllen
  4. Papst an Europas Bischöfe: Jungen Menschen Weg finden helfen
  5. Der Abschied – Leseprobe 4
  6. Der Abschied – Leseprobe 3
  7. Der Abschied – Leseprobe 2
  8. Der Abschied – Leseprobe 1
  9. Papst ruft Orden zu nüchternem Umgang mit Geld auf
  10. Kultur als Apostolat






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  9. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz