Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Der Abschied – Leseprobe 1

7. Juli 2017 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


An der Grenze zwischen Leben und Tod, zwischen Erinnerung und Traum erlebt der Erzähler den Trip seines Lebens. Leseprobe 1 aus dem Buch „Der Abschied“ von Giuseppe Gracia


Linz (kath.net)
Ismail Nagibi, aktueller Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, ist ein kleiner Mann um die Sechzig und wirkt beherrscht, als er sich nach vorne begibt und, ohne ein Wort zu sagen, vor Hamed S. stehenbleibt. Eigenartig, daß auch sonst alle im Saal schweigen, bis Hamed S. damit beginnt, die Anklageschrift zu verlesen.

Der hier anwesende Ismail Nagibi, geboren in Kairo, habe im Krieg gegen Gott und Seinen Gesandten Abscheuliches verübt, und zwar als Gelehrter des Islam und Kenner des Gesandten Mohammed, der Friede sei mit ihm. Ismail Nagibi wisse genau, wer Allah sei und was Er vom Menschen erwarte, um das Haus des Islam als Friedensordnung auf der Welt zu errichten. Der Koran könne alle Gesellschaften zu edlen Werten führen, zum immerwährenden Wasser für die nach Gott dürstende Seele. Dies seien Tatsachen, die Ismail Nagibi verraten habe.

Diesen Verrat habe er in der westlichen Welt als fortschrittliche, alles relativierende, dem Geschwätz der Menschen ausliefernde Klugheit verkauft und sich dazu missbrauchen lassen, der geistigen Verbrennung des Koran zu dienen, der Herabwürdigung des Koran auf die Ebene profaner Bücher. Während jeder Moslem wisse, daß der Koran ein Heiligtum aus den Himmeln der Ewigkeit sei, die wörtliche Weisung Allahs, habe Nagibi den Koran in den Staub der Geschichte und der Menschenwerke getreten.


Genauso, wie die Christen mit ihrer Bibel umgingen und mit Īsā ibn Maryam, dem Propheten Jesus, der Friede sei mit ihm. Wer aber so niederträchtig gegen den Koran vorgehe, arbeite zusammen mit dem Teufel an der Auflösung der Gottesfurcht und also an der Entehrung Allahs und Seines Gesandten Mohammed, der Friede sei mit ihm.

Nach diesen Worten blickt Hamed S. in die Kamera des Ersten Deutschen Fernsehens, blickt in die Kamera für den Online-Videostream, blickt auf die vor den blumengesäumten Tischen sitzenden Geiseln, blickt zu Ismail Nagibi, der immer noch kein Wort sagt. Ismail Nagibi, der offenbar versucht, sich der medial inszenierten Prozedur durch Passivität zu entziehen.

Dabei ist es unwahrscheinlich, daß er jetzt keine Todesangst verspürt, so blass und klein wirkt er neben Hamed S. Es ist unwahrscheinlich, wenn im Herzen von Ismail Nagibi jetzt nicht ein Kampf tobt: ein Kampf zwischen unbedingter Selbsttreue und Panik, ein Kampf zwischen dem Drang nach Auflehnung gegen die feige Brutalität seines Anklägers und dem Zögern der eigenen Feigheit.

Hamed S. macht einen Schritt auf den Verurteilten zu und will wißen, ob er durch die Kugel oder das Schwert zu sterben wünsche, und weil der Schriftsteller, Philosoph und Islamgelehrte immer noch nicht reagiert, ja seinen Henker nicht einmal anschaut, eilen zwei Terrorbrüder herbei, wahrscheinlich jene, die im Köpfen am meisten Erfahrung haben. Man zwingt den Verurteilten in die Knie und dann zu Boden, mit dem Kopf nach vorn, wie beim Gebet in Richtung Mekka.

Der Größere der bärtigen Helden schlägt mit dem Schwert zu, dreimal, bis der Kopf abgetrennt ist. Dann – wie gelähmt vom eigenen Schweigen – warten alle, bis das Zittern und Zucken Nagibis nachlässt und nur noch das Blut weiter aus dem Halsstumpf geflossen kommt. Der Kameramann des Ersten Deutschen Fernsehens nimmt alles auf, ohne sich stören zu lassen.

Bestellmöglichkeit beim Verlag

kath.net Buchtipp
Der Abschied
Autor: Giuseppe Gracia
Bucherverlag 2017
112 Seiten
ISBN 978-3-99018-400-4
Preis: Euro 13,50

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop
Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensgestaltung

  1. Der Freude auf der Spur
  2. Wege des Unglücks
  3. Nur nicht aus Liebe weinen
  4. Nicht bloß Ja-Sagen, sondern den Willen Gottes erfüllen
  5. Papst an Europas Bischöfe: Jungen Menschen Weg finden helfen
  6. Der Abschied – Leseprobe 4
  7. Der Abschied – Leseprobe 3
  8. Der Abschied – Leseprobe 2
  9. Papst ruft Orden zu nüchternem Umgang mit Geld auf
  10. Kultur als Apostolat






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz