Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Der Abschied – Leseprobe 2

14. Juli 2017 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


An der Grenze zwischen Leben und Tod, zwischen Erinnerung und Traum erlebt der Erzähler den Trip seines Lebens. Leseprobe 2 aus dem Buch „Der Abschied“ von Giuseppe Gracia


Linz (kath.net)
Ich gehe zu unserer gemeinsamen Wohnung und erinnere ich mich erst dort, daß Veronika seit ihrem Zusammenbruch bei der Mutter wohnt. Also suche ich ihr Elternhaus auf. Ohne ein Wort zu sagen, es reicht nicht einmal für eine knappe Begrüßung, werde ich von der Mutter hereingelassen.

Ich durchschreite den Korridor zum Wohnzimmer und sehe Veronika auf dem Sofa sitzen und erschrecke über die dünnen blassen Arme und das dünne blasse Gesicht. Und die Augen, die still auf mich gerichtet bleiben, als müsse sie überlegen, wer ich bin.

Ich setze mich zu ihr und nehme ihre Hand und halte sie und kann ihre Kraftlosigkeit nicht fassen. Immer wieder denke ich, wie grausam es von mir gewesen ist, erst jetzt zu kommen, obwohl ich doch wusste, daß Veronika von der Mutter gepflegt wird, in diesem Haus mit der in allen Zimmern spürbaren Stimmung der Maximalverwirklichung, wehrlos ausgesetzt. Und ich sitze da und begreife, daß ich sie im Stich gelassen habe.

Ich sitze da, während sie mich mustert, ohne etwas zu sagen. Immer länger warte ich in ihr Schweigen hinein. Ich möchte sie umarmen, getraue mich aber nicht und denke, daß auch die Schultern und alles an ihr vollkommen zerbrechlich geworden ist und sie kaputtgehen wird, wenn ich eine falsche Bewegung mache.


Ich warte und höre in der Ferne ein Geräusch. Wie das Donnern eines Gewitters irgendwo im Osten oder im Westen. Aber vielleicht kommt gar kein Gewitter auf uns zu, denke ich. Weil das Geräusch zu gleichmäßig klingt, ohne einen Moment des Unterbruchs, wie von einer Maschine. Ein Zug, denke ich, der sich nähert. Mit dem Tonnengewicht der Schweizerischen Bundesbahnen, das durch die Stadt rollt, direkt auf unser Quartier zu, in Richtung Veronika. Veronika, die auf genau diesen Zug wartet und unter genau diesem Zug sterben möchte und vielleicht auch das Elternhaus von genau diesem Zug vernichtet sehen will.

Ich befehle Veronika aufzustehen und mit mir zu kommen. Sie reagiert nicht, also reiße ich sie hoch und dränge sie aus der Wohnstube, während die Zuggeräusche lauter werden. Im Korridor stoße ich Veronikas Mutter auf die Seite, die immer noch dort lauert und beginnt, auf uns einzureden, um uns ihre Vorstellungen und Ansichten aufzudrängen. Wie es immer wieder vorgekommen ist, daß wir von den Vorstellungen und Ansichten der Eltern bedrängt und behindert worden sind.

Daß wir in ihrem Haus immer wieder mit den Wänden und verschlossenen Türen dieser Vorstellungen und Ansichten konfrontiert worden sind und immer wieder versucht haben dagegen anzurennen, um ins Freie zu gelangen, gegen diese Wände und Türen zu schlagen, um die für uns falschen und von Grund auf fremden Vorstellungen und Ansichten zu durchbrechen und vorzustoßen ins Neue, Unverbaute. Aber dieser Kampf ist jetzt überhaupt nicht mehr nötig, denke ich.

Ich kann sehen, wie zuerst die zitternden Fensterscheiben und dann die Türen und die Wände Risse bekommen, als der Zug eintrifft und in das Elternhaus donnert. Sofort werden Veronikas Mutter und der Hausgang und die Wände und Türen und Möbel von der Wucht fortgerissen.

Veronika und ich schaffen es nach draußen auf die Straße und rennen weiter. Für einen Moment denke ich, daß wir es doch nicht schaffen und ebenfalls fortgerissen werden. Aber wenigstens beide. Wenigstens geht Veronika nicht allein und nimmt sich das Leben. Ich kann es verhindern, denke ich.

Bestellmöglichkeit beim Verlag

kath.net Buchtipp
Der Abschied
Autor: Giuseppe Gracia
Bucherverlag 2017
112 Seiten
ISBN 978-3-99018-400-4
Preis: Euro 13,50

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop
Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensgestaltung

  1. Der Freude auf der Spur
  2. Wege des Unglücks
  3. Nur nicht aus Liebe weinen
  4. Nicht bloß Ja-Sagen, sondern den Willen Gottes erfüllen
  5. Papst an Europas Bischöfe: Jungen Menschen Weg finden helfen
  6. Der Abschied – Leseprobe 4
  7. Der Abschied – Leseprobe 3
  8. Der Abschied – Leseprobe 1
  9. Papst ruft Orden zu nüchternem Umgang mit Geld auf
  10. Kultur als Apostolat






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz