Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Früherer Vatikansprecher Joaquin Navarro-Valls gestorben

6. Juli 2017 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Mediziner und Journalist aus dem Opus Dei modernisierte das vatikanische Presseamt, das er 22 Jahre lang bis 2006 leitete, rundum - Mit VIDEO


Rom (kath.net/KAP) Joaquin Navarro-Valls, vatikanischer Pressesprecher von 1984 bis 2006, ist tot. Er starb im Alter von 80 Jahren. Das teilte der vatikanische Pressesaal am Mittwochabend mit. Laut der italienischen katholischen Presseagentur SIR starb der enge Mitarbeiter Johannes Pauls II. am Mittwochnachmittag nach langer Krankheit.

Navarro-Valls, der am 16. November 1936 im spanischen Cartagena geboren wurde, war unter Johannes Paul II. ab 1984 Pressesprecher des Vatikan. Der gelernte Arzt und Journalist, ein Mitglied des Opus Dei, übte fast 22 Jahre lang das Amt des Vatikansprechers aus. Auch Benedikt XVI. beließ ihn noch für ein Jahr in seinen Diensten, bevor er ihn gegen den Jesuiten Federico Lombardi austauschte. Seinen letzten großen Auftritt hatte Navarro-Valls im April 2011, als er zur Seligsprechung von Johannes Paul II. vor rund 200.000 Menschen "seinen" Pontifex würdigte.

Navarro-Valls trat mit dem Auftrag an, die Arbeit des vatikanischen Presseamtes neu zu organisieren. Zum Erstaunen vieler modernisierte der Journalist, der zuvor Rom-Korrespondent der konservativen spanischen Zeitung ABC war, die Behörde rasch rundum. In seine Amtszeit fielen die großen Veränderungen der Medienwelt mit der Vervielfältigung der Fernsehkanäle und der weltweiten Nutzung des Internets.


Navarro-Valls sorgte nicht nur für die Weitergabe der Nachrichten aus dem Vatikan an die akkreditierten Journalisten durch das mittägliche Pressebulletin, das "Bollettino". Er führte auch neue Dienste ein, wie den agenturähnlichen "Vatican information service" VIS, mit dem er Botschafter und Bischöfe in aller Welt komprimiert und rasch über Vatikanisches unterrichtete.

Mit der Kurienreform "Pastor bonus" von 1988 erhielt Navarro-Valls' Behörde weitreichende Eigenständigkeit. Allerdings erhielt auch er - wie schon seine Vorgänger - die offiziellen Informationen auf dem Dienstweg über das Staatssekretariat, die er dann meist kommentarlos und oft in lakonischer Kürze an die Medien weiterleitete. Darüber hinaus beantwortete er täglich viele Anfragen von Journalisten.

Vor allem aber hatte Navarro-Valls einen direkten Kontakt zum Papst. Er war nicht nur Direktor des Presseamtes, sondern verstand sich auch als Sprecher des Pontifex. Anders als sein Nachfolger Lombardi war der Spanier kein ausgebildeter Theologe. Er behalf sich, indem er zur Präsentation großer Vatikan-Dokumente die zuständigen Kardinäle, Bischöfe und Experten aufs Podium der Pressekonferenzen lud.

Er habe den Papst nie gefragt, warum er ihn in dieses Amt berufen habe, und dieser habe ihm auch nichts von sich aus dazu gesagt, ließ Navarro-Valls wissen. Aber er sei dankbar dafür, dass er große Momente der Zeitgeschichte aus der Nähe erleben konnte, etwa das erste Treffen von Johannes Paul II. mit Michail Gorbatschow, die erste Reise des Papstes nach Kuba und seinen Gang an die Jerusalemer Klagemauer.

Der Vatikan betraute Navarro-Valls darüber hinaus auch mit politischen und diplomatischen Missionen. So gehörte er zur offiziellen Delegation des Heiligen Stuhls bei der UN-Weltbevölkerungskonferenz 1994 in Kairo. Vor der Kuba-Reise 1998 führte er dort vor Ort klärende Gespräche.

kath.net begegnete Navarro-Valls, langjähriger Pressesprecher von Papst Johannes Paul II.


Joaquin Navarro-Valls erinnert sich, wie er von Papst Johannes Paul II. zum Pressesprecher gemacht wurde (englisch)


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto oben (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  2. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  3. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  4. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  5. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  6. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  7. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  8. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  9. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  10. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz