Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  7. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  10. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  13. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

Erscheint die Muttergottes auf der Insel Ischia?

8. Juli 2017 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit mehr als 20 Jahren soll die Muttergottes auf Ischia mehreren Sehern erscheinen, 1995 soll die Muttergottes auf Ischia sogar den Terroranschlag auf New York vorausgesagt haben. Jetzt hat eine Schweizer Wochenzeitung darüber berichtet


Neapel (kath.net/rn)
Erscheint die Muttergottes auf der Insel Ischia? Seit 1994 soll es im Wald von Zaro auf der Insel Ischia bei Neapel Marienerscheinungen geben. Jeweils am 8. und am 26. eines Monats soll die Muttergottes den zwei jungen Seherinnen Simona und Angela erscheinen. Bei den Ereignissen nehmen oft hunderte oder manchmal sogar tausende Pilger teil. Die Botschaften verstehen sich als Botschaften des Trostes. Aber auch Warnungen vor kommenden Ereignissen soll es gegeben haben. Angeblich wurde 1995, die Katastrophe des World Trade Centers (2001) in New York vorausgesagt. "Ich habe Wolkenkratzer einstürzen sehen. Es war eine grauenvolle Szene, und ich bin fürchterlich erschrocken.", lautete damals eine Botschaft. Erst sechs Jahre später, als am 11. September 2001 in New York die Türme des World Trade Center einstürzten, erinnerten sich die Seher und Pilger an diese Botschaft. Die Pilgerschar ist anschließend deutlich angestiegen.


In verschiedenen Botschaften ist von kommenden Erdbeben und Vulkanausbrüchen, von Kriegen und Katastrophe die Rede. Don Franco Patalano, der örtliche Priester und Beauftragte des Bischofs für den Erscheinungsort, hat laut einem Bericht der Schweizer "Weltwoche" inzwischen angeordnet, dass die Seherinnen Schreckensbotschaften Mariens nicht mehr unmittelbar nach der Vision verlesen dürfen, sondern ihm zuerst vorlegen müssen. Er entscheidet, was beim nächsten Treffen vorgetragen wird. Die Kirche selber hat noch kein endgültiges Urteil gesprochen und prüft weiter die Phänomene. Die "Weltwoche" sieht die Tatsache, dass einer der früheren Seher, Ciro Vespoli, heute Vikar einer Pfarrei der Diözese Palestrina ist, als Indiz, dass die Erscheinungen doch echt sein könnten. Auch P. Gabriele Amorth, der bekannte aber inzwischen verstorbene Exorzist der Stadt Rom, hatte sich laut "Weltwoche" vor seinem Tod letzten Herbst positiv über die Phänomene auf Ischia geäußert: "Wir
können die Pflanze an ihren Früchten erkennen"

Die Marienerscheinungen von Zaro/Italien (italienisch)


Foto oben: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Maria

  1. 150.000 Teilnehmer an neunmonatiger Novene zu Maria von Guadalupe
  2. Schrein der ‚stillenden Maria’ in Florida ist das älteste Marienheiligtum der USA
  3. Augustinerorden kehrt ins englische Walshingham zurück
  4. Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
  5. Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
  6. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  7. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
  8. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  9. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  10. Papst betet vor "Maria Knotenlöserin" für ein Ende der Pandemie







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz