Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  2. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  3. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  6. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  7. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  8. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  9. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  10. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  11. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  12. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  13. Kampf der Fakultäten
  14. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  15. Michael O'Brien: „Verwirrung und Spaltung sind deutliche Zeichen dafür, dass das Böse am Werk ist“

Schrein der ‚stillenden Maria’ in Florida ist das älteste Marienheiligtum der USA

23. Oktober 2024 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Gedenktag wird am 11. Oktober gefeiert. Bis heute ist das Heiligtum ein beliebter Wallfahrtsort für schwangere Frauen und Frauen, die gerne schwanger werden möchten.


St. Augustine (kath.net/Aleteia/jg)
Der Schrein „Our Lady of La Leche“ in St. Augustine (Florida) ist das älteste Marienheiligtum der USA und ist 2019 von der US-Bischofskonferenz zum Nationalheiligtum erhoben worden. Der Gedenktag wird am 11. Oktober gefeiert.

Das Motiv „Our Lady of La Leche“ zeigt Maria, wie sie das Jesuskind stillt. Die Darstellung ist auch als „Maria lactans“ bekannt.

Der Schrein wurde 1587 errichtet und steht im Herzen der ältesten europäischen Siedlung in den heutigen USA. Er ist der älteste marianische Schrein der USA.


1565 kamen spanische Siedler in das Gebiet des heutigen St. Augustine. Sie waren vom spanischen König Philipp II. entsandt worden, um das Land für Spanien in Besitz zu nehmen und die indianische Bevölkerung zu missionieren.

Die Missionsstation wurde 22 Jahre später von den Franziskanern gegründet, die 1609 eine Kapelle der „Lady of La Leche“ geweiht haben. Die Mocama-Indianer, die damals im Norden Floridas gelebt haben, hätten die Verehrung der stillenden Maria sehr gut aufgenommen, sagt Jim Graves gegenüber Aleteia. Ausgehend von der Missionsstation im heutigen St. Augustine sind weitere 200 Missionsstationen für die Evangelisierung der Indianer gegründet worden.

Der Ort ist bis heute ein beliebter Wallfahrtsort für schwangere Frauen und Frauen, die gerne schwanger werden möchten. Immer wieder gibt es Berichte von Wundern, die auf die Fürsprache Marias geschehen sind.

Neben dem Schrein gibt es ein 208 Fuß (ca. 63 Meter) großes Kreuz aus rostfreiem Stahl und einen Altar, der ungefähr an derselben Stelle steht, wie zu Zeiten der Gründung der Missionsstation.

Vor fünf Jahren hat Felipe Estevez, der Bischof von St. Augustine, die Bruderschaft „Our Lady of La Leche“ wieder begründet. Die Bruderschaft betreut die Menschen, die zu dem Heiligtum pilgern.


© Foto: Jared, Creative Commons Lizenz CC BY 2.0 (Bild verändert)

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana
  2. Religionsfreiheit in den USA: Florida schneidet am besten ab
  3. Kinderkrankenhaus Los Angeles schließt die Transgender-Abteilung für Kinder
  4. Missouri klagt gegen Planned Parenthood wegen Gesetzesverstößen bei Abgabe von Abtreibungspillen
  5. Neue Umfrage: Mehr Amerikaner für Lebensschutz als vor einem Jahr
  6. USA: Überreste abgetriebener Babys landen im Abwasser
  7. Nach Abtreibungsverbot bei Herzschlag um 63 Prozent weniger Abtreibungen

Maria

  1. 150.000 Teilnehmer an neunmonatiger Novene zu Maria von Guadalupe
  2. Augustinerorden kehrt ins englische Walshingham zurück
  3. Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
  4. Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
  5. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  6. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
  7. Dank an und Ehre für die Muttergottes






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  4. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kampf der Fakultäten
  7. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  8. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  9. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  10. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  11. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  12. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  13. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  14. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  15. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz