Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  3. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  4. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  5. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  6. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  7. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  8. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  9. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  10. Theologe: Lateinamerikas Kirche verliert geistlichen Fokus, Glaubensthemen stets unberücksichtigt
  11. ‚Sag mir, wo die Kinder sind‘ – Abtreibung und Demographie: In Österreich fehlt jedes 3. Kind
  12. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  13. Wer solche Freunde hat
  14. US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
  15. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa

Von der Donar-Eiche zum Christbaum

8. Dezember 2017 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Kristoph und der erste Weihnachtsbaum“ erzählt für Kinder die Geschichte des heligen Bonifatius (Winfried). Eine Rezension von Michael Hageböck


Linz (kath.net)
Den hl. Bonifatius kennt jeder als Apostel der Deutschen, wie eine er eine Axt schwingt, um eine Eiche zu fällen, den die Germanen ihrem Gott Donar geweiht hatten. Dieses Ereignis schildert Claudia Cangilla McAdam in ihrem Bilderbuch für Kinder „Kristoph und der erste Weihnachtsbaum“ auf ganz eigene Weise. Da ist der hl. Missionar mit dem kleinen Waisenjungen Kristoph unterwegs, in einem entfernten Dorf Weihnachten zu feiern.

Auf dem Weg treffen sie unversehens unter einer mächtigen Eiche auf eine Gruppe von heidnischen Germanen, die sich offenbar anschicken, ihrem Gott Donar ein Opfer darzubringen – den Sohn des Dorfhäuptlings. Mutig tritt ihnen der Heilige entgegen und fällt den Baum, um zu zeigen, dass der heidnische Gott nichts vermag.

Da geschieht das Unerwartete: Der Gott greift nicht ein. Und nicht nur das: An der Stelle, wo zuvor die Eiche stand, taucht zum größten Erstaunen der Germanen ein Tannenbaum auf: der erste Christbaum.
Da staunen nicht nur die heidnischen Germanen, da staunt auch der Historiker. Der hl. Bonifatius hat nämlich – streng historisch betrachtet – mit dem Weihnachtsbaum überhaupt nichts zu tun. Seltsamerweise wird dies in angelsächsischen Ländern anders gesehen.


Dort ist – gerade in katholischen Publikationen – immer wieder die Rede davon, der typisch deutsche Brauch des Weihnachtsbaumes gehe auf den hl. Bonifatius zurück. An sich ein schöner Gedanke, zumal der Weihnachtsbaum in Claudia McAdams' Bilderbuch eine tiefsinnige Deutung erhält: „Dieses Kind des Waldes ist das Holz des Friedens.

Seht ihr, wie es zum Himmel weist? Der Baum ist das Symbol für das ewige Leben, denn seine Zweige sind immer grün. Wir wollen ihn den Baum des Christkinds nennen. Versammelt euch um diesen Baum, nicht in den wilden Wäldern, sondern in euren Heimen. Mögen seine Zweige keine bösen Taten überschatten, sondern Gaben der Liebe und Lichter der Güte tragen.“

Dies tut jedoch dem Buch „Kristoph und der erste Weihnachtsbaum“ keinen Abbruch. Die von Dave Hill im Comic-Stil illustrierte Geschichte bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für ein Gespräch mit Kindern von 5 bis 8 Jahren über den Glauben: die Kardinaltugenden, die göttlichen Tugenden, den hl. Bonifatius.

Wie ist der christliche Glaube zu uns gekommen? Was macht ein Missionar? Und vieles andere.
Einen (englischsprachigen) Trailer zum Buch gibt es bei https://youtu.be/4TmsTsfzR54

kath.net Buchtipp
Kristoph und der erste Weihnachtsbaum.
Claudia Cangilla McAdam:
Verlag Petra Kehl
Geheftet, 28 Seiten im Din a 4-Format
ISBN 9783930883820
Preis: Euro 8,90

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop
Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weihnachten

  1. Gottesgeburt in der Seele
  2. Noel
  3. Erstmals in der Geschichte: Weihnachtskrippe vor dem US-Kapitol
  4. ‚Stille Nacht’ am Times Square in New York
  5. Weg von Schall und Rauch hin zum eigentlichen Wesen eines Festes
  6. Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch
  7. Angst vertreiben — das ist Weihnachten!
  8. Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan
  9. Papst erinnert an Wert des Weihnachtsfestes
  10. Stille Nacht, Heilige Nacht






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  3. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  4. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  5. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  6. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  7. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  8. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  9. Wer solche Freunde hat
  10. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  11. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  12. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  13. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  14. Das Seligsprechungsverfahren läuft für den 26-jährigen Sonderschullehrer Luigi Brutti (1984 – 2011)
  15. Papst ernennt Kardinal Sarah zu seinem Sondergesandten für 400-Jahrfeier in Sainte-Anne-d'Auray

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz