Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  6. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  13. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  14. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  15. Alle Macht den synodalen Räten?

Kardinal Erdö betont Bedeutung der Religion für modernen Staat

18. Februar 2018 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof von Budapest warnt bei Vortrag in Wien vor dem Schwächeln der anthropologischen Grundlagen der Demokratie in der westlichen Welt.


Wien (kath.net/ KAP)
Der ungarische Primas Kardinal Peter Erdö hat die Bedeutung der Verbindung von Recht und einer aus Weltanschauung und Religion gespeisten Moral für die Bewältigung der gesellschaftlichen Probleme in modernen Staaten hervorgehoben. Bei einer Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Gefängnisseelsorger Österreichs in Wien zum Thema "Religion in einer säkularen Gesellschaft" verwies der Erzbischof von Esztergom-Budapest am Donnerstagabend in Wien auf die Gefahren eines moralischen Relativismus und betonte die Notwendigkeit der Rolle der Kirche in einem säkularen Staat.

Beispiel dafür seien die Länder der ehemals kommunistischen Welt, besonders der Sowjetunion. Nach dem Zusammenbruch des Systems, das Religion und Moral durch eine marxistisch-leninistische Ideologie ablösen wollte, sei ein "kulturelles und ethisches Vakuum" entstanden, das das Funktionieren von Staat und Recht bedrohte, schilderte der Kardinal. Es sei daher verständlich, so Erdö, wenn politische Führer in einigen dieser Länder heute "die relativistischen Ideologien als weniger attraktiv sehen und stattdessen eher versuchen, die kulturellen und religiösen Grundlagen der Gesellschaft neu zu errichten".

Erschüttertes Vertrauen

Ohne Grundlage im Naturrecht und ohne (religiöse) Weltanschauung, sei es "schwierig für die Organe eines Staates zu entscheiden, was für den Menschen gut ist", sagte Erdö. "Wenn man die Idee eines Naturrechts aufgibt, und wenn der Glaube an die Rationalität der Welt geschwächt wird, stellt sich die Frage, worauf das Recht und die Gesetze gegründet sind." Folge sei das in einigen Ländern zu beobachtende "bedauerliche" jedoch "verständliche" Phänomen der "Erschütterung des Vertrauens" in Recht und Staat. Dies, so der Kardinal, treffe vor allem dann zu, "wenn man abweichend von der christlichen, eher optimistischen Sichtweise nicht daran glaubt, dass die Menschen fähig sind, die objektiven Richtlinien des richtigen Verhaltens aus der Welt allein zu erkennen". Auch die Mehrheit könne "falsche oder schädliche Entscheidungen treffen, besonders wenn auch der Begriff des Gemeinwohls unsicher ist".


Erdö erinnerte, dass Gesellschaften jahrhundertelang mit dem Verständnis regiert wurden, dass das Moralgesetz auf transzendenten Realitäten basierte. "Eine gewisse organische Verbindung von Recht, Moral und Religion ist den westlichen Gesellschaften bis zur Zeit der Aufklärung charakteristisch geblieben", sagte der Kardinal. Auch in den danach entstandenen aufklärerischen Vorstellungen mit der Berufung auf ein aus menschlichem Verstand erkennbares Naturrecht, habe es eine "weltanschauliche Legitimation" der Gesetze geben, die in dieser Hinsicht der jüdisch-christlichen Auffassung von Moral noch ziemlich nahe gewesen sei.

Ab dem 19. Jahrhundert jedoch hätte die Naturrechtsidee ihre Überzeugungskraft für viele verloren, damit erfolgte die Trennung des Rechts von der natürlichen Moral. "Damit wird das Verhältnis der Religion, der Kirche und sogar der Weltanschauung zum Staat im Grunde genommen ein Problem."

Die Trennung habe teils zu schrecklichen Missbräuchen geführt, erinnerte Erdö an die Zeit des Nationalsozialismus. Sichtbar sei dies etwa in den nach dem Krieg geführten Nürnberger Prozessen geworden, wo es nicht einfach gewesen sei, Angeklagte, die nach "geltenden, aber unmoralischen Rechtsnormen gehandelt" hatten, zu verurteilen.

Schwankende Demokratie-Grundlagen

Zum Funktionieren des Rechts braucht es weltanschauliche und ethische Grundlagen, die in der Gesellschaft in relativ breiten Kreisen angenommen sind, betonte Erdö. Die historische Erfahrung lehre, dass der Staat mit bloßen Machtmitteln solche Grundlagen nicht selber schaffen könne, meinte er mit Blick auf die ehemals kommunistische Welt. Heute erwähnten die neuen Verfassungen viele früher kommunistischer Länder, darunter auch Ungarn, ausdrücklich die Bedeutung der Kirchen und Religionsgemeinschaften als werteschaffende und wertetragende Faktoren in der Gesellschaft.

Erdö wies darauf hin, dass in der westlichen Welt heute die anthropologischen Grundlagen der Demokratie schwächelten. "Die Demokratie westlicher Art setzt nämlich voraus, dass die Politiker und Parteien ihre Programme vernünftig verfassen und dafür argumentieren, woraufhin die mündigen, verantwortlichen Bürger auf Basis rationaler Argumente ihre Wahl treffen", sagte er. "All dies klingt heute wie eine Utopie. Das Bild der Wirklichkeit ist nämlich zu kompliziert geworden."

Hintergrund dieser Entwicklung ist für Erdö der wissenschaftliche Fortschritt. Bei den rasenden Entwicklungen in Informatik, Psychologie, Biologie, Genetik könne weder die rechtliche noch die moralische Dimension Schritt halten. Dies gelte, so Erdö, auch "für die komplizierten Prozesse der Wirtschaft, wo in der öffentlich Meinung ebenfalls der Endruck vorherrscht, dass das Recht und die Moral den realen Situationen hinterherhinken". Auch in dieser Lage dürfe man jedoch "der Verkündigung der grundlegenden sittlichen Prinzipien nicht müde werden", mahnte Erdö. Neue Möglichkeiten und Situationen müssten weiterhin moralisch reflektiert werden, "auch wenn dies manchmal mit Verspätung geschieht".

Die Gesamtlage verlangt den Menschen aus Sicht des Kardinals in demokratischer und politischer Hinsicht einiges ab. Schwierigkeiten gebe es deshalb vor allem beim notwendigen Vertrauensvorschuss, den Bürger den von ihnen gewählten Parteien geben müssten. "Man braucht ein hohes Maß an Vertrauen um an die Voraussetzungen eines Programms zu glauben, damit dann das gewählte Gremium im Besitz des Vertrauens der Gesellschaft handeln kann."

Helfen kann aus Sicht des Kardinals hier der Glaube, insbesondere an die jüdisch-christliche Idee der Vorsehung. "Das jüdisch-christliche Erbe enthält die Überzeugung, dass es einen wohlwollenden Schöpfer gibt, der mit dem Menschen kommunizieren will." Abgesehen von einer grundlegenden moralischen Sichtweise gebe dies etwas noch wichtigeres, so Erdö, nämlich Vertrauen für den einzelnen Menschen und für die Gemeinschaft: "Die Schwachheit unserer Erkenntnis ist also kein Grund dafür, dass wir die Suche nach der Wahrheit und das Bestreben nach dem richtigen, der Wirklichkeit entsprechendem Handeln, aufgeben."

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: (C) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 19. Februar 2018 
 

Die kirchliche Hierarchie lautet

Gott (Bibel, v.a. die Worte Jesu im NT)> Kirche (Lehre, Dogmen, Sakramente) > Bischöfe usw. Nicht: Zeitgeist / Politik / Mehrheiten / lautstarke Lobbygruppen > Bischöfe. Aber versuch das mal, hier in D einem Fürstbischof / Firstbishop zu vermitteln


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Staat

  1. Der Staat und das Recht auf ein Kind
  2. Kurienkardinal Müller gegen ‚staatlich gelenktes Mainstreaming‘







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  7. „Das Wunder der Welle“
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  14. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  15. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz