Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Essener Tafel: Nun mehrt sich die Kritik an Merkels Kritik

1. März 2018 in Deutschland, 27 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach Angaben der „Süddeutschen Zeitung“ hätten sich „deutsche Mütter und ältere Frauen in Anwesenheit vieler Migranten nicht wohlgefühlt“.


Essen (kath.net) Das Thema steht seit Tagen in den Schlagzeilen: Eine gemeinnützige Hilfsorganisation, die „Tafel“ in Essen, hatte einen Aufnahmestopp für hilfsbedürftige Ausländer angekündigt, nachdem offenbar einheimische Bedürftige, darunter Frauen, die Hilfsangebote der Tafel nicht mehr in Anspruch genommen hatten. Nach Angaben der „Süddeutschen Zeitung““ hätten sich deutsche Mütter und ältere Frauen in Anwesenheit vieler Migranten nicht wohlgefühlt“. Die Essener Tafel kam dafür in heftige Kritik. Ihre LKW wurden mit „Nazi“-Vorwürfen besprüht. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kritisierte gegenüber RTL, man sollte „nicht solche Kategorisierungen vornehmen“, denn das sei „nicht gut“, räumte aber ein, dass dies doch auch den vorhandenen „Druck“ zeige. Nach Darstellung der „Süddeutschen Zeitung“ habe allerdings bereits Regierungssprecher Steffen Seibert für die Bundesregierung ihre Kritik an der Essener Tafel abgeschwächt und darauf hingewiesen, dass auch andere Tafeln in anderen Orten mit diesem Problem konfrontiert seien und Maßnahmen getroffen hätten. Die Medien greifen die Kritik an der Kritik Merkels inzwischen verstärkt auf.


FDP-Vorsitzender Christian Lindner erläuterte gegenüber der „Bild“: „Wenn Helfer bedrängt werden, dann sollte die Politik die Tafel nicht kritisieren, sondern Hilfe anbieten“, denn die Politik dürfe „nicht die Augen vor Alltagsproblemen verschließen“. Inzwischen äußern sich auch einige Politiker aus CDU und CSU mit Verständnis für die Essener Tafel, darunter auch Wolfgang Bosbach (Video siehe unten).

Die „Tafeln“ sind eine ehrenamtliche Initiative, die übrigbebliebene Lebensmittel in Geschäften sowie gespendete Lebensmittel sammelt und an Bedürftige verteilt.

phoenix - Wolfgang Bosbach zum Aufnahmestopp von Ausländern bei der Essener Tafel



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Armut

  1. Türkei: Trauer um an Covid-19 verstorbenem "Arzt der Armen"
  2. Elisabethsonntag - Welttag der Armen
  3. Das Zeichen der Nacktheit
  4. Unterwegs mit Léon Bloy - Gespräche, Gedanken, Gebete. Leseprobe 2
  5. Unterwegs mit Léon Bloy - Gespräche, Gedanken, Gebete. Leseprobe 1
  6. Rom: McDonald´s am Vatikan speist Obdachlose
  7. Vatikan öffnet Kirche als Notunterkunft für Obdachlose
  8. Papst: Weiterkämpfen für das so ersehnte Ziel des 'Null Hunger'!
  9. Papst ruft zum Kampf gegen Kinderarbeit auf
  10. Das Betteln vor Kirchen unterbinden?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz