SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
- Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
- Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
- Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
- Wenn der Schleier sich hebt
- Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
- Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
- „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
- Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
- Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
- Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
- Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
- "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
- "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"
- Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
|
Das Zeichen der Nacktheit4. Oktober 2017 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
"Armut war für den heilgen Franz von Assisi keine Modeerscheinung, nicht nur Protest gegen den Lebensstil seines Vaters, gegen die Gesellschaft oder die Kirche seiner Zeit." Von Bischof Heinz Josef Algermissen
Fulda (kath.net/pbf) In zwei entscheidenden Augenblicken seines Lebens setzte der hl. Franziskus, dessen Fest wir am kommenden Mittwoch feiern, ein demonstratives Zeichen. Am Anfang, beim Abschied von seinem alten Leben, zog er auf dem Marktplatz von Assisi seine Kleider aus. So stand er nackt vor dem Bischof und den gaffenden Leuten. Die Kleider gab er seinem Vater zurück. Am Ende seines Lebens bat er seine Brüder, ihn nackt auf die Erde zu legen bis zum erwarteten Tod. In diesen beiden Handlungen zeigt sich, dass Armut für Franziskus keine Modeerscheinung war, nicht nur Protest gegen den Lebensstil seines Vaters, gegen die Gesellschaft oder die Kirche seiner Zeit. Seine Armut ist vielmehr Ausdruck einer Wahrheit über den Menschen. Denn Was der Mensch vor Gott ist, das ist er, und nicht mehr, so lautete seine Maxime. Weder Besitz noch Geld, weder Macht, Ruhm noch prunkvolle Kleidung oder Titel können letztlich darüber hinwegtäuschen, dass der Mensch arm, abhängig und angewiesen ist und bleibt, jeder Mensch.
Franziskus versuchte, sich dieser Wirklichkeit radikal zu stellen. Er wollte nicht mehr scheinen als sein. Deshalb enthielt er sich auch aller Dinge, die ihm diese Wahrheit verstellen konnten. Und dabei sollte er die erstaunlichsten Erfahrungen machen. Er gewann eine Freiheit, die er bis dahin nicht gekannt hatte. Indem er die Maske des Unabhängigen, Reichen und Überlegenen ablegte, war er frei vom üblichen Konkurrenzdenken, von der Gier nach materiellen Gütern und gesellschaftlicher Anerkennung, die das Leben, bewusst oder unbewusst, so beherrschend bestimmen. Und er erfuhr zugleich, dass ihm das Ablegen der Maske einen ungeahnten Raum des Vertrauens schenkte. Denn die Menschen, die ihm begegneten, konnten nun ebenfalls von dem alten Spiel ablassen, in einer Maske mehr dem Schein zu frönen als sich in ihrem wahren Sein zu offenbaren. Seine Armut war entwaffnend, ja demaskierend. Unter ihrer Gestalt kommunizierte er ganz unmittelbar mit allen, die sich der gleichen Wirklichkeit ausgesetzt sahen: ihrer Endlichkeit und Schuld, ihrer unerfüllten Suche nach Liebe und Anerkennung, nach Sinn und Glück. Die Armut bescherte ihm jene Sensibilität und Aufmerksamkeit für den Menschen, die sich letztlich nur mit Zärtlichkeit umschreiben lässt; vor allem aber jene Form von Solidarität, die sich nicht nur erklärt und auch nicht im Abstand oder von oben herab geschieht. Das, was Franziskus auf dem Weg der Armut sicher und beständig macht, ist das Bewusstsein, gerade dadurch in der Nachfolge Jesu zu leben, der arm und nackt geboren wurde und arm und nackt starb. Durch Jesu Leben und Evangelium kannte er die Position des Menschen vor Gott. Die Zeitgenossen des Franziskus konnten daher in gleicher Weise das sagen, was Paulus auch von Jesus sagt: Seine Armut hat ihn und uns reich gemacht (vgl. 2 Kor 8,9). ♫ "Angelina" singt ein Gebet des Heiligen Franz von Assisi
Foto Bischof Algermissen (c) Bistum Fulda
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Herbstlicht 4. Oktober 2017 | | | Bischof Algermissen sei gedankt! Die Werbung suggeriert uns, wenn wir nur das bestimmte Produkt kaufen würden, wären wir schöner, attraktiver oder besser bei den Leuten angesehen.
Unser Selbstbewusstsein aufzumöbeln, unser Bestreben, höher zu erscheinen als wir sind zu unterfüttern, davon lebt die Werbeindustie.
Wer wir und wie wir in Wirklichkeit sind, das weiß ein Anderer sehr viel genauer und auch wir spüren oder ahnen es insgeheim.
Denn es stimmt ja: Nackt wurden wir geboren und ohne weltliche Dinge mitnehmen zu können, werden wir einst sterben.
Schön, dass uns Bischof Algermissen in seiner eindringlichen Predigt daran erinnert.
Franz von Assisi hat es uns vorgelebt.
Wir können heute nicht mehr so radikal leben wie er es tat, aber wir können uns an ihm ein Beispiel nehmen und versuchen, uns innerlich von Dingen frei zu machen,die wir doch in Wirklichkeit nicht oder kaum brauchen. | 1
| | | Stefan Fleischer 4. Oktober 2017 | | | die Position des Menschen vor Gott Diese Position des Menschen vor Gott, und meine eigene Position, vor Ihm, unserem Schöpfer und Vater, vor ihm unserem Herrn und Erlöser, und vor ihm dem Heiligen Geist, der uns alles lehren will, was wir zu wissen brauchen, mit dieser Frage müssen wir alle uns wieder neu und intensiv auseinandersetzen. Herzlichen Dank, Bischof Algermissen! | 1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuArmut- Türkei: Trauer um an Covid-19 verstorbenem "Arzt der Armen"
- Essener Tafel: Nun mehrt sich die Kritik an Merkels Kritik
- Elisabethsonntag - Welttag der Armen
- Unterwegs mit Léon Bloy - Gespräche, Gedanken, Gebete. Leseprobe 2
- Unterwegs mit Léon Bloy - Gespräche, Gedanken, Gebete. Leseprobe 1
- Rom: McDonald´s am Vatikan speist Obdachlose
- Vatikan öffnet Kirche als Notunterkunft für Obdachlose
- Papst: Weiterkämpfen für das so ersehnte Ziel des 'Null Hunger'!
- Papst ruft zum Kampf gegen Kinderarbeit auf
- Das Betteln vor Kirchen unterbinden?
|
Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- Wenn der Schleier sich hebt
- Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
- Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
- Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
- Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
- Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
- „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
- Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
- Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
- Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
- Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
- Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
- Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
- Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
|