SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
- R.I.P. Martin Lohmann
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
| 
Vatikan öffnet Kirche als Notunterkunft für Obdachlose14. Jänner 2017 in Chronik, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Seit Jahresbeginn sind in Italien mindestens fünf Menschen auf der Straße erfroren.
Vatikanstadt (kath.net/ KAP) Angesichts des Winterwetters hat der Vatikan eine Kirche im römischen Stadtteil Trastevere zur Schlafstätte für Obdachlose umfunktioniert. Seit einer Woche übernachten in San Calisto in Trastevere etwa 30 Wohnungslose, wie der Vatikan am Freitag mitteilte. Die Betten in der Kirche und angrenzenden Räumen sollen nebst sanitären Anlagen bis zum Ende der Kältezeit zur Verfügung stehen. 
Die Basilika San Calisto in Trastevere ist eine sogenannte exterritoriale Basilika des Vatikan und in der Nähe der Kirche Santa Maria in Trastevere gelegen. Die Betreuung der Wohnungslosen übernimmt die in der Obdachlosenhilfe tätige katholische Gemeinschaft Sant'Egidio. Seit Jahresbeginn sind in Italien mindestens fünf Menschen auf der Straße erfroren. Laut Medienberichten stellt die Stadt Rom für Obdachlose derzeit etwa 500 Schlafplätze zur Verfügung. Zudem bleiben U-Bahn-Stationen in kalten Nächten geöffnet. Sant'Egidio geht von etwa 7.000 bis 8.000 Wohnungslosen in der Ewigen Stadt aus. Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Helena_WW 16. Jänner 2017 | | | | Zu meinem vorangegangenen Posting ergänzend : Links 20.10.2016
www.tagesspiegel.de/berlin/wie-fluechtlinge-berlin-sehen-berlin-vergisst-die-obdachlosen/14692058.html
31.10.2015
https://www.berlinjournal.biz/kaeltehilfe-in-not-betreiber-geben-keine-raeume-weil-berlin-fuer-obdachlose-15-euro-aber-fuer-fluechtlinge-50-euro-zahlt/
22.11.2016
http://www.mopo.de/hamburg/leere-erstaufnahmen-obdachlose-in-fluechtlingscontainer--behoerde-lehnt-ab-25145620
11.10.2016
http://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Hamburg-zahlt-Miete-fuer-leere-Wohncontainer,container426.html |  1
| | | | | Stefan Fleischer 14. Jänner 2017 | |  | Ich schlage vor dass wir unsere Pfarreizentren in dieser kalten Jahreszeit zur Verfügung stellen. Da ist die Infrastruktur meist bereits vorhanden. Es bräuchte nur noch ein paar Freiwille (oder unterbeschäftigte Vollamtliche), welche das betreuen. Das Problem dürfte aber sein, dass heute eben nicht mehr die Kirche, sondern das Pfarreizentrum als Zentrum der Pfarrei empfunden wird. Und solange da kein Umdenken stattfindet, wird eben immer Gott zu kurz kommen. |  13
| | | | | 14. Jänner 2017 | | | | Warum in einer Kirche? Gibt es keine anderen Orte? Was man nicht alles tut, um Publicity zu erreichen. Ein marketing gag, nichts anderes, der ein Gotteshaus seiner Würde beraubt. |  11
| | | | | elisabetta 14. Jänner 2017 | | | | Obdachlose in einer Kirche vor Kälte zu schützen ist populär und kommt in den Medien gut an. Ich sehe diese Aktion als Missbrauch eines Gotteshauses, wird in solchen Fällen doch darin gegessen, getrunken, gestritten u.v.m. Es gäbe sicherlich viele andere, geeignetere kirchliche Objekte für diesen Zweck, es müsste ja nicht gerade die leerstehende Papstwohnung sein. Mit dieser Aktion wird wieder suggeriert, es kommen eh kaum Gläubige in die Kirche – weshalb sollte man sie nicht Obdachlosen zur Verfügung stellen? Das ist medienwirksame Barmherzigkeit. |  19
| | | | | Helena_WW 14. Jänner 2017 | | | | In Deutschland dürfen freie Wohnkontainer nicht für Obdachlose verwendet werden Ich finde es gut, dass die Obdachlosen nicht übersehen werden und ihnen geholfen wird. Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass dies in Deutschland leider nicht so ist. Es hat ein gegeneinander aussspielen von Bedürftigen stattgefunden. Es ist der Merkelpolitik geschuldet, die ich eben auch aus diesem Grund beanstande.
So ist es auch ein Ergebnis, dass Obdachlose ausquartiert wurden wegen ungeprüft vorgeblicher Flüchtlinge, dass Obdachlose noch nicht mal die für Flüchtlinge angedachten aber freigebliebenen Wohncontainer zur Verfügung gestellt bekommen. |  15
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuArmut- Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
- „Soziallehre ist Verkündigung – Warum die Kirche ihren Schatz neu entdecken muss“
- Türkei: Trauer um an Covid-19 verstorbenem "Arzt der Armen"
- Essener Tafel: Nun mehrt sich die Kritik an Merkels Kritik
- Elisabethsonntag - Welttag der Armen
- Das Zeichen der Nacktheit
- Unterwegs mit Léon Bloy - Gespräche, Gedanken, Gebete. Leseprobe 2
- Unterwegs mit Léon Bloy - Gespräche, Gedanken, Gebete. Leseprobe 1
- Rom: McDonald´s am Vatikan speist Obdachlose
- Papst: Weiterkämpfen für das so ersehnte Ziel des 'Null Hunger'!
| 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Martin Lohmann
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
- „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
|