Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Unterwerfung
  2. God bless the USA!
  3. Massive Katholiken-Welle - Trump wird neuer und alter US-Präsident
  4. Entwöhnung von der Eucharistie
  5. Initiative Neuer Anfang: „Der Synodale Weg beruht auf einer Erpressung“
  6. Ziele des deutschen Synodalen Weges und der Weltbischofssynode gehen nicht Hand in Hand!
  7. Da war doch was…
  8. Das Erzbistum München wird noch 'queerer'
  9. Die Petrusbruderschaft wächst weiter und ist überraschend jung: Durchschnittsalter 39 Jahre
  10. Wirr, wirrer, die Grünen!
  11. US-Hexen beklagen sich, dass ihre Zaubersprüche gegen Trump nicht funktionieren
  12. Papst Franziskus besucht umstrittene kranke Politikerin Bonino in Rom
  13. Bistum Würzburg hat sein Twitter-Profil endgültig gelöscht
  14. Journalistin Julia Ruhs: „Eine Person bezeichnete mich vor versammelter Menge als ‚rechtsextrem‘“
  15. Ostkirchen-Expertin kritisiert vatikanische Ukraine-Diplomatie

Nach Kuciak-Mord: Bischofspredigten sorgen für Aufsehen

6. März 2018 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pressburger Erzbischof und Zvolensky Weihbischof Forgac finden bei Begräbnismessen für ermordeten slowakischen Enthüllungsjournalisten und dessen Verlobte deutliche Worte - Medien sehen in Forgac-Predigt offene Kampfansage an Premier Fico


Bratislava (kath.net/KAP) Die Predigten des Pressburger Erzbischofs Stanislav Zvolensky und von Weihbischof Marek Forgac bei den Begräbnissen des ermordeten Journalisten Jan Kuciak und dessen Verlobter, der Archäologin Martina Kusnirova, haben in der Slowakei ein starkes Echo hervorgerufen. Vor allem die Ansprache des Kosicer Weihbischofs Forgacs wird von den Medien als offene Kampfansage an Ministerpräsident Robert Fico aufgefasst.

Wenn der Mörder geglaubt habe, Jan Kuciak zum Schweigen zu bringen, habe er das genaue Gegenteil bewirkt, sagte der Bischofskonferenz-Vorsitzende Zvolensky bei der Beisetzung des Enthüllungsjournalisten am Samstag in dessen Heimatgemeinde Stiavnik; mehrere Hundert Menschen nahmen teil. Wer die Sünde dieses Mordes begangen habe "und wer damit etwas gemein hat", müsse "augenblicklich Reue zeigen", fügte der Pressburger Erzbischof hinzu.

Er betrachte den "Angriff auf den Journalisten als Angriff auf die Freiheit unseres Landes, unserer irdischen Heimat", so Zvolensky, der auch slowakischer "Medienbischof" ist. "Bei allen Meinungsverschiedenheiten" sei "die Arbeit der Journalisten zu achten". Die Wahrheit "zu suchen, zu schreiben und zu sagen" sei "ein schwerer, nicht selten undankbarer Dienst". Daher sei es die "Pflicht und das erhabene Privileg der Journalisten im Land, Wächter von Freiheit und Demokratie zu sein". Wer immer nach ihrem Leben greife, greife nach der Freiheit der Slowakei - "und dies dürfen wir keinesfalls zulassen", fand Zvolensky klare Worte.


An die Politiker gewendet fragte der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz, wie jene mit ihrer Macht umgingen, "denen diese von den Menschen anvertraut wurde". Die Antwort auf diese Frage werde "ganz wesentlich von der Art abhängen, wie der tragische Todesfall von Jan und Martina aufgeklärt wird". Gemeinsam müsse "so gesprochen und gehandelt werden, dass das Böse, die Korruption, der Hass, die Morde, die Lügen, der Betrug und die Untreue in unserem Leben zurückgewiesen werden", sagte Erzbischof Zvolensky.

Tags zuvor wurde das Begräbnis von Martina Kusnirkova in deren Heimatort Gregorovce bei Presov vom Weihbischof der Erzdiözese Kosice, Marek Forgac, geleitet. In seiner Predigt unterschied der langjährige geistliche Leiter des Universitätsseelsorgezentrums Kosice zwischen drei Formen des Bösen: Die erste sei die Personifizierung des Bösen im Mörder. Wer imstande sei, "von Angesicht zu Angesicht ein unschuldiges junges Leben zu vernichten", der sei selber "der Teufel". Dann gebe es "das institutionalisierte Böse", das von "verbrecherischen Gruppierungen" verübt werde. In Anspielung an die der Bluttat verdächtigten italienischen Ndrangheta, deren Netzwerk Kusnirkovas Bräutigam Jan Kuciak nachgespürt hat, rief Bischof Forgac "den guten Herrgott" an, er möge das Land und speziell "unsere Ostslowakei vor einem solchen organisierten Bösen" schützen.

Landesweite Aufmerksamkeit erregten jedoch die Ausführungen des Lizentiaten der Psychologie über das dritte Böse - "das diffuse, mitunter schwer definierbare Böse in der Atmosphäre", die das Klima für das sich immer weiter ausbreitende institutionalisierte Verbrechen schaffe. Wenn es in der slowakischen Gesellschaft Führungspersönlichkeiten gebe, "die mit ihren Aktivitäten, Kontakten, Freunden, mit ihrer Tätigkeit oder auch Untätigkeit" einer solchen Vermehrung des Bösen Vorschub leisteten, so müssten diese Führungspersönlichkeiten "die indirekte Verantwortung dafür übernehmen, dass jetzt zwei junge Menschen gestorben sind".

Forgacs Kritik an der Regierung gipfelte in seinem Urteil, wenn Ministerpräsident Robert Fico sein Versprechen einer Aufklärung des Verbrechens mit einer Million auf den Tisch gelegter Euro unterstreiche, so sei dies ein "arger Zynismus, wo doch das Geschehene aus Liebe zum Geld geschehen" sei. In Zeiten wie diesen brauche die Slowakei "nicht den Blick auf Geldbündel auf dem Tisch, sondern auf charaktervolle Menschen, die fähig und bereit sind, für das Geschehene direkte, auch indirekte Verantwortung zu übernehmen und in Demut die Bühne zu verlassen". Dies sei "einem Führer, einem Vater, einem Mann und einem Christen" angemessen.

Ficos Zurückweisung der Aufforderung Präsident Kiskas, angesichts der offensichtlich entstandenen Staatskrise die Regierung umzubilden oder Neuwahlen auszurufen, kann auch als Antwort auf die Predigt von Bischof Forgac verstanden werden. In einer Rede vor Journalisten am Sonntagabend erklärte der Regierungschef, ein Umbau der Regierung wäre eine Leugnung der Ergebnisse von Parlamentswahlen. Die Worte des Präsidenten, wenngleich es bei dem Verbrechen um ein "Zufallsmotiv" gegangen sei, spiegle es doch den "Stand der Gesellschaft", hätten ihn schockiert und er stimme "mit dieser Ansicht nicht überein".

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 6. März 2018 
 

Solch klare Worte unseres Klerus

an die deutsche Regierung hört man leider nicht. Dabei gäbe es genug zu bemängeln, von 100 000 getöteten Kindern jedes Jahr bis hin zur grenzenlos um sich greifenden Gewalt auf unseren Straßen und zur Dämonisierung aller Regierungskritiker. Aber zumindest letzteres kennt Angie ja noch von früher.


2
 
 Thomas59 6. März 2018 
 

Zustände wie in Bremen

Dort hat der Miri Clan die Kontrolle und ist mit dem Stadtrat verfilzt.


5
 
 Laus Deo 6. März 2018 

Mafia

Jeder Mafioso exkommuniziert sich selber. Leider ist es kein Geheimnis das es auch Geistliche gibt welche mit der Mafia zusammen arbeitet.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mord

  1. Armenier-Katholikos dankt Assad für Anerkennung von Völkermord
  2. Erzbischof: Kitzbüheler Bluttat "sinnlos und unbegreiflich"
  3. Rumänien: Orthodoxe Kirche betet für ermordete 15-Jährige
  4. Noch mehr Rätselraten im Fall Emanuela Orlandi
  5. Katholischen Priester getötet: Täter muss in Psychiatrie
  6. Medien: Polizei findet weitere Knochen auf Vatikan-Gelände
  7. Nur Susannas Familie und Freunde werden niemals aufhören zu weinen
  8. Lebenslange Haft – Er wollte viele Christen töten
  9. Texas: Kirchenschütze war offenbar Atheist
  10. Priestermord: Hauptverdächtiger festgenommen







Top-15

meist-gelesen

  1. Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
  2. Unterwerfung
  3. Entwöhnung von der Eucharistie
  4. God bless the USA!
  5. US-Hexen beklagen sich, dass ihre Zaubersprüche gegen Trump nicht funktionieren
  6. Initiative Neuer Anfang: „Der Synodale Weg beruht auf einer Erpressung“
  7. Es geht los! ANMELDUNG für die große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  8. Da war doch was…
  9. Massive Katholiken-Welle - Trump wird neuer und alter US-Präsident
  10. Ziele des deutschen Synodalen Weges und der Weltbischofssynode gehen nicht Hand in Hand!
  11. Das Erzbistum München wird noch 'queerer'
  12. Valencia: Kirche blieb inmitten der Zerstörung verschont
  13. Die Petrusbruderschaft wächst weiter und ist überraschend jung: Durchschnittsalter 39 Jahre
  14. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  15. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz