Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Was manche Welterklärer von Hiob lernen könnten

20. Juni 2018 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Könnten sich Urknall-Forscher von Gott belehren lassen, würden sie eine neue Dimension der Schönheit und Harmonie entdecken – worüber man nur staunen, aber nichts davon begreifen kann.“ Gastkommentar der Religionspsychologin Martha von Jesensky


Zürich (kath.net) Die P e r s o n a ist die Rolle, die man oft in der Gesellschaft spielt oder spielen möchte, eine „Maske“, die über die eigentliche Individualität gestülpt wird. Sie ist also nur eine Scheinpersönlichkeit. Im Ganzen ist sie ein System von Formen des Verhaltens, die das Ursprüngliche entweder überdecken oder ihm gar widersprechen. Das sind etwa unechte, aufgepfropfte Meinungen, Behauptungen, Wertschätzungen, Einigungen, Interessen oder Bestrebungen aus blinder Angleichung.

In dem Masse, wie das Ich (Zentrum des Bewusstseins) mit der Maske übereinstimmt, bleibt das Echte, beziehungsweise das Gute oder das Schädliche am Rand des Bewusstseins gedrückt, oder wie das so oft geschieht, ins Unbewusste verdrängt. Das Echte tritt dann in ein kontrastierendes Verhältnis zum Unechten, zur Maske. Hinter der Maske verbirgt sich dann, was man gewöhnlich „Privatleben“ nennt. Auf jeden Fall hat eine zu starke Identifikation mit der sozialen Rolle im Unbewussten stets ihre andere Seite. So kann zum Beispiel das Zerstörerische, wenn es nicht heilt, wie das schon Augustinus (5 Jhd. n. Chr.) erkannt hat, „die Macht einer unheilvollen Unordnung“ in der Seele bewirken. Darum betete er so: „Du hast es angeordnet, Herr, und so wird sich selbst jeder ungeordnete Geist zur Strafe“. Ähnliches vernimmt Heinrich Seuse (14 Jhd.) von der „Ewigen Weisheit“ (Gott): „Es ist doch meine ewige Ordnung, dass ein ungeordnetes Gemüt sich selber eine Marter und eine schwere Busse ist…“ (Vgl. J. Sudbrack, 1981, S. 154)

Psychologisch ausgedrückt: Der sozial starke Mann ist im Privatleben öfters ein Kind seinen eigenen Gefühlszuständen gegenüber, seine öffentliche Disziplin (die er ganz besonders von anderen verlangt) wirkt privat jämmerlich. Seine „Berufsfreudigkeit“ hat Zuhause ein melancholisches Gesicht; seine „fleckenlose“ öffentliche Moral sieht hinter der Maske merkwürdig aus – „wir wollen nicht von Taten sprechen, sondern bloß von Phantasien, auch wüssten die Frauen solcher Männer einiges zu erzählen; sein selbstloser Altruismus – seine Kinder haben andere Ansichten“. (Vgl. Heinz Remplein, 1975, S. 405)


Nun, solche leidenschaftlichen Identifikationen mit einer Rolle finden sich auch in den renommiertesten wissenschaftlichen Kreisen, etwa bei Physikern, die die Entstehung des Universums mit ihren Gesetzen erklären wollen. Ihr Ziel ist es, die Bibel zu widerlegen. Eine der bekanntesten Orte, wo fieberhaft nach einem solchen „Weltformel“ gesucht wird, ist das CERN (Kernforschung) bei Genf. Alles dreht sich bei der Europäischen Organisation für Kernforschung um die von Physikern erzeugten Kollisionen der Protonen (Elementarteilchen mit elektrischer Ladung), die durch einen 27 Kilometer langen Tunnel in entgegengesetzte Richtung geschossen werden. Die Forscher wollen damit vor allem den Urknall aufspüren – doch bis jetzt ohne Erfolg. Trotzdem wollen sie den Beschleuniger bis zum Jahre 2025 noch leistungsstärker machen. Dafür muss jetzt wieder gebohrt und getunnelt werden, bis 100 Meter Tiefe.

Die Physikerin Sabine Hossenfelder (41) am Frankfurter Insitute for Advanced Studies wirft den Physiker vor, sich heillos in Spekulationen verrannt zu haben; ihre Detektoren suchen nach „Geisterteilchen“. Ehrlich bekennt sie: „Wir kommen mit dem Verständnis der Naturgesetze nicht mehr voran. Wir betreiben Detektoren in unterirdischen Minen… trotzdem haben wir seit vier Jahrzehnten kaum mehr Daten gewonnen, die uns etwas Neues sagen könnten“.

Selbst Einstein, sagt sie, ließ sich noch von einem Gefühl für Schönheit leiten. Er war überzeugt, das Universum bleibe stets in sich gleich. Die Vorstellung eines Urknalls fand er abscheulich, wie viele seiner Zeitgenossen. Später hat Einstein sich aber damit abgefunden. Die Physiker wünschten sich einen Kosmos, der von „schönen“ und „natürlichen“ Gesetzen bestimmt ist. „Ich sehe da“, so Hossenfelder, „keinen großen Unterschied zum Glauben an einen gütigen Gott… Die Theorie funktioniert aber nur, wenn es etliche Extradimensionen außer den uns bekannten gibt. Leider fand sich auch davon bislang keine Spur“. („Spiegel“ Nr: 24 /Juni 2018)

Im Unterschied zu denen, die in Scheinidentität leben oder denjenigen, die nach einer „Weltformel“ suchen, hat der biblische Hiob (um 200 v. Chr.) nach anfänglichem Hadern mit Gott - im Gegensatz zu den „Welterklärern“ – seine beschränkte Erkenntnisfähigkeit eingesehen. Er beugte sich vor Gottes Allmacht und Überlegenheit. Als gottesfürchtiger Diener Gottes interessierte sich Hiob natürlich nicht für einem „Urknall“ – aber nachdem es ihm aus unerklärlichen Gründen schlecht ging, verlangte er Rechenschaft von Gott. Hiob glaubte nämlich, seine Lebenserfahrung sei Maßstab für Andere und stellte sich damit Gott gleich.

Gott empfindet dies als Anmaßung und belehrt ihn (Auszug aus Ijob 38,1-6): „Wer ist es, der den Ratschluss verdunkelt / mit Gerede ohne Einsicht? Auf, gürte deine Lenden wie ein Mann: / Ich will dich fragen, du belehre mich! Wo warst du, als ich die Erde gegründet? / Sag es denn, wenn du Bescheid weißt. Wer setzte ihre Maße? Du weißt ja. / Wer hat die Messschnur über ihr gespannt? Wohin sind ihre Pfeiler eingesenkt?

Hiobs Umkehr (Ijob, 42,1-6): „Da antwortete Ijob dem Herrn und sprach: Ich hab‘ erkannt, dass du alles vermagst; / kein Vorhaben ist dir verwehrt. Wer ist es, der ohne Einsicht den Rat verdunkelt? / So habe ich denn im Unverstand geredet über Dinge, / die zu wunderbar für mich und unbegreiflich sind… Vom Hörensagen nur hatte ich von dir vernommen… Darum widerrufe ich und atme auf, in Staub und Asche.“

(Hiobs neues Glück danach: Gott segnete die spätere Lebenszeit Hiobs mehr als seine frühere. Auch bekam er noch sieben Söhne und drei Töchter, er starb hochbetagt und satt an Lebenstagen. [Ijob 42-17])

Ich sehe es so: Könnten sich auch die Urknall-Forscher von Gott belehren lassen, würden sie eine neue, überwältigende Dimension der Schönheit und Harmonie entdecken – worüber man nur staunen, aber nichts davon begreifen kann.

Dr. phil. Martha von Jesensky (Foto) ist Religionspsychologin und praktizierende Katholikin. Die Schweizerin führte lange eine eigene Praxis in Zürich, ihren (Un-)Ruhestand verbringt sie in Matzingen TG.

Foto (c) Martha von Jesensky


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wissenschaften

  1. Biotechnologie-Verordnung von US-Präsident Biden als Schritt zum ‚Transhumanismus’?
  2. US-Abgeordnete: Scharfe Kritik an Forschung mit Körperteilen abgetriebener Babys
  3. Universität Pittsburgh ist Zentrum für Experimente mit Körperteilen abgetriebener Babys
  4. Mondlandung bestätigte: "Mensch lebt nicht von Brot allein"
  5. Alles Zufall, oder was?
  6. Kutschera übt Selbstkritik – ohne seine Thesen zu revidieren
  7. Theologe Huber: Immer weniger Naturwissenschafter glauben an Gott
  8. Klimawandel-Hysterie und die Bewahrung der Schöpfung
  9. DNA-Studie: Alle Menschen stammen von einem Paar ab
  10. Wissenschaft: Alle Menschen stammen von einem einzigen Menschenpaar ab






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz