Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  2. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  3. Der verkleidete Menschenfreund
  4. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  7. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. Wer viel wallfahrtet...
  10. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  11. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“
  12. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  13. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  14. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  15. Architekt Gaudi kommt der Seligsprechung näher

Kutschera übt Selbstkritik – ohne seine Thesen zu revidieren

11. Juni 2019 in Interview, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Evolutionsbiologe Prof. Kutschera: „Als ich mit Ihnen damals das beanstandete Interview zur ‚Ehe für alle‘ führte, konnte ich nicht erahnen, welch heftige Reaktionen folgen würden.“


Linz (kath.net) Am 5. Juli 2017 wurde auf kath.net ein Interview mit dem Evolutionsbiologen Prof. Dr. Ulrich Kutschera unter dem Titel „Ehe für alle? ‚Diese widersinnige Entscheidung überrascht mich nicht‘“ publiziert. Es folgte eine ungewöhnliche Medienresonanz, wobei bei uns fast alle Kommentare positiv ausfielen. Am 5. Juni 2019 fand im Kasseler Amtsgericht ein Prozess gegen den umstrittenen Biologen statt – als Anschuldigungen wurden „Volksverhetzung und Fahrerflucht“ genannt. Wir befragten Prof. Kutschera auf Grundlage der Medienberichte zur aktuellen Situation.

kath.net: Herr Prof. Kutschera, in den deutschen Medien sind Sie im Moment in den Schlagzeilen. Wie bewerten Sie die aktuelle Situation bezüglich unseres Online-Mediums?

Prof. Kutschera: Als ich mit Ihnen damals das beanstandete Interview zur „Ehe für alle“ führte, konnte ich nicht erahnen, welch heftige Reaktionen folgen würden.

Zunächst einmal, weil ich als Biologe Probleme erforsche, für die sich die Allgemeinbevölkerung wenig interessiert, zum anderen, weil ich die Reichweite von kath.net unterschätzt hatte. Ich finde es großartig, dass Sie, als gläubige Katholiken, einem „bekennenden Atheisten“ wie mir, der schon vor vielen Jahren aus der Kirche ausgetreten ist, ein Forum bieten. So sollte ein demokratisch-divers organisiertes Miteinander funktionieren: Man respektiert die unterschiedlichen Standpunkte und diskutiert sie ergebnisoffen-undogmatisch aus.

Zum aktuellen Fall: Nach derzeitigem Stand liegen mehr als zehn Medienberichte vor, von unterschiedlicher Qualität.

kath.net: Welche Darstellungen entsprechen Ihrer Ansicht nach am ehesten dem wahren Sachverhalt, und was würden Sie an dieser Berichterstattung kritisieren?

Kutschera: Im Artikel aus der hiesigen „Hessischen / Niedersächsischen Allgemeine“ mit dem Titel „Prozess gegen Uni-Prof vorerst geplatzt. Verfahren wegen Volksverhetzung muss neu angesetzt werden“ wird dargelegt, ich hätte mich als Unfallflüchtiger schuldig gemacht. In Wahrheit habe ich aber lediglich beim Ausparken versehentlich den Plastik-Kotflügel eines Kleinwagens geschrammt, was ich nicht bemerken konnte; dies wurde durch ein Verkehrsgutachten bestätigt. Der unbedarfte Leser sieht hinter dieser Berichterstattung aber ein schwerwiegendes Vergehen, so z. B. das Anfahren einer Person ohne Hilfeleistung. Als aufrichtig-ehrlicher Bundesbürger würde ich mich niemals so verhalten. Leider wird aber auch in diesem ansonsten ordentlichen Bericht aus dem Zusammenhang gerissen zitiert.


Man muss das Interview als Ganzes lesen, um den Kontext meiner Aussagen zu verstehen. In einem Artikel im Nachrichtensender FFH („Wegen Volksverhetzung angeklagt. Universitäts-Professor steht vor Gericht“) wird behauptet, ich wäre zwischenzeitlich beurlaubt worden und dürfe jetzt wieder Vorlesungen halten.

Das ist eine Falschaussage: Seit dem Sommersemester 1993 habe ich, bis heute durchgehend, in jedem Semester meine Lehraufgaben in vollem Umfange erfüllt und nebenbei hunderte an Fachpublikationen sowie zahlreiche Lehrbücher veröffentlicht. Die Arbeitsbedingungen an der Universität Kassel sind exzellent, sodass wir hier auf hohem Niveau forschen und produktiv-international publizieren können.

kath.net: Gibt es auch Negativ-Darstellungen, die Sie so nicht stehen lassen wollen?

Kutschera: Die Berichte in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ („Prozess wegen Volksverhetzung: Professor will umstrittene Aussagen zu Homosexuellen belegen“), dem gleichlautenden Report auf Sputnik Deutschland, sowie auf Spiegel Online („Prozess in Kassel: Professor verteidigt umstrittene Aussagen über Homosexuelle“) sind in Ordnung. Dort wird immerhin erwähnt, dass 14 Beweisanträge eingereicht und von meinem Rechtsanwalt verlesen worden sind. Diese wurden u. a. von namhaften Professoren sowie einem Kinderarzt verfasst, womit die Korrektheit meiner Aussagen belegt werden kann.

Problematisch ist der Bericht auf t-online („Neigung zum sexuellen Missbrauch. Prozess: Biologie-Professor beleidigt Homosexuelle“). Dort wird mir unterstellt, ich hätte absichtlich und vorsätzlich homoerotisch veranlagte Männer und Frauen beleidigen wollen. Das ist nicht der Fall. Es ging mir im Interview ausschließlich um das Kindeswohl, und meine bekannte Aussage, dass Kinder ein natürliches Recht auf Vater und Mutter haben, stand im Vordergrund.

Ich möchte mich an dieser Stelle ausdrücklich bei all jenen Menschen entschuldigen, die meine offensichtlich zu drastischen Formulierungen persönlich genommen und falsch verstanden haben. In Zukunft werde ich mich diplomatischer ausdrücken.

Völlig unakzeptabel ist der Bericht in der Bild-Zeitung („Bekannter Kasseler Biologe vor Gericht. Professor Dr. Schwulenhass. Weil er behauptet, dass Homosexuelle zur Pädophilie neigen“). Diese Schlagzeile empfinde ich als persönliche Beleidigung und Verleumdung. Insbesondere auch, weil sie auf meine Person und nicht die Inhalte ausgerichtet ist. Ich habe mit schwulen Biologen im In- und Ausland Kooperationsprojekte und bin keineswegs „homophob“ – das ist eine unhaltbare Unterstellung.

kath.net: Was sagen Sie zu den Inhalten dieser umfassenden Berichterstattungen?

Kutschera: Das Leitmedium Spiegel Online schreibt, wie auch anderswo zu lesen ist, ich hätte „homosexuellen Personen eine grundsätzliche Neigung zum sexuellen Missbrauch von Kindern vorgeworfen“, und des Weiteren wird mir unterstellt, homosexuellen Menschen eine „Neigung zur Pädophilie“ zuzuschreiben. Beides ist unzutreffend.

Zunächst sei vermerkt, dass in keinem Satz des kritisierten kath.net-Interviews aus dem Jahr 2017 das Wortpaar „sexueller Kindesmissbrauch“ vorkommt – das ist eine freie Erfindung meiner Kritiker. Ich beziehe mich vielmehr auf emotionalen und physischen Kindesmissbrauch, d. h. die Vater- bzw. Mutter-Entbehrung, wie auch die Stiefvater- bzw. Stiefmutter-Gewalt. Diese Phänomene sind leider in Familien ohne gegengeschlechtlichen Elternpart in erhöhter Häufigkeit zu beklagen.

Weiterhin habe ich den vieldeutigen Begriff „Pädophilie“ klipp und klar nach John Money (1921–2006) definiert: Das Wort steht für „übersteigerte Elternliebe“. All das kann man im Fachbuch Das Gender-Paradoxon (2. Auflage 2018) nachlesen (1). Bei oberflächlichem Studium des Interview-Textes wird der spezielle Pädophilie-Begriff impliziert, d. h. die ausschließliche erotische Zuneigung von Männern zu vor-pubertären Kindern. Darauf habe ich mich aber in keiner Zeile des kritisierten „Ehe für alle?-Textes“ bezogen.

kath.net: Sie beharren auf Ihrem Standpunkt, würden Sie heute Ihre Kritik erneut so äußern?

Kutschera: Da ich mich seit nunmehr über 40 Jahren intensiv mit biowissenschaftlichen Fragestellungen befasse (Schwerpunkte u. a. Sexualverhalten von Anneliden, Myxomyceten, Embryophyten), gebe ich zu, eine gewisse „Betriebsblindheit“ erlangt zu haben. Insbesondere meine physiologischen Forschungsarbeiten, die entscheidend auf physikalisch-chemischen Zusammenhängen basieren (2), führten bei mir zu einem streng logisch-rationalen Denken und Argumentieren. Daher habe ich auch den viel kritisierten Begriff „Klimawandel-Hysterie“ geprägt, den ich immer noch für angemessen halte.

Obwohl ich seit früher Jugend Klavier spiele und nebenbei auch als Musikproduzent tätig bin, muss ich selbstkritisch zugeben, dass ich mit dieser „geradlinigen“ Art oft auf Unverständnis stoße.

Ich habe aber aus meinen Fehlern gelernt und nach Erscheinen des umstrittenen kath.net-Interviews 2017 bereits in unserem Nachfolgetext „Homo-Ehe: Staatlich-kirchliche Zementierung von Fehlverhalten?“ mildere Formulierungen gewählt.

Leider bin ich bisher davon ausgegangen, dass Andere ähnlich „mental gestrickt“ sind wie ich, aber diesbezüglich muss ich mich selbst korrigieren.

Viele Menschen sind eher emotional als rational veranlagt, und das muss man respektieren – ebenso wie den christlich-religiösen Glauben, mit dem ich leider nichts anfangen kann, nach meinem Motto: „Glauben heißt nicht wissen“ bzw. „naturwissenschaftliche Fakten und Theorien stehen über irrationalen Glaubenssätzen.“

Referenzen:
(1.) Kutschera, U. (2018) Das Gender-Paradoxon. Mann und Frau als evolvierte Menschentypen. 2. Auflage. LIT-Verlag, Berlin
(2.) Kutschera, U. (2019) Physiologie der Pflanzen. Sensible Gewächse in Aktion. LIT-Verlag, Berlin.

kath.net-Buchtipp
Das Gender-Pardoxon
Mann und Frau als evolvierte Menschentypen
Von Ulrich Kutschera
Taschenbuch, 446 Seiten, 2. Auflage
2018 LIT Verlag
ISBN 978-3-643-13297-0
Preis 25,60 EUR (Österreich)

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wissenschaften

  1. Biotechnologie-Verordnung von US-Präsident Biden als Schritt zum ‚Transhumanismus’?
  2. US-Abgeordnete: Scharfe Kritik an Forschung mit Körperteilen abgetriebener Babys
  3. Universität Pittsburgh ist Zentrum für Experimente mit Körperteilen abgetriebener Babys
  4. Mondlandung bestätigte: "Mensch lebt nicht von Brot allein"
  5. Alles Zufall, oder was?
  6. Theologe Huber: Immer weniger Naturwissenschafter glauben an Gott
  7. Klimawandel-Hysterie und die Bewahrung der Schöpfung
  8. DNA-Studie: Alle Menschen stammen von einem Paar ab
  9. Wissenschaft: Alle Menschen stammen von einem einzigen Menschenpaar ab
  10. Was manche Welterklärer von Hiob lernen könnten






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  7. R.I.P. Papst Franziskus
  8. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  9. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  10. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  11. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  12. Frankreich: Bischof von Versailles führt dritten Termin für Aufnahme ins Katechumenat ein
  13. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  14. Wer viel wallfahrtet...
  15. Pressebericht nährt Zweifel an Vatikanprozess gegen Kardinal Becciu

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz