Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  14. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  15. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“

Theologe Huber: Immer weniger Naturwissenschafter glauben an Gott

11. Februar 2019 in Chronik, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Theologe und Mediziner: "Die, die sich als Naturwissenschafter zu Gott bekennen, werden in Zukunft fast Minderheitenschutz bekommen, so werden sie polemisiert" - Zunehmende Verweiblichung des Mannes durch Umwelt-Östrogene


Wien (kath.net/KAP) Laut dem Wiener Theologen und Mediziner Johannes Huber glauben immer weniger Naturwissenschafter an Gott. "Die, die sich als Naturwissenschafter zu Gott bekennen, die werden in Zukunft fast einen Minderheitenschutz bekommen, so werden sie polemisiert", sagte Huber gegenüber der "Tiroler Tageszeitung" am Sonntag. Er plädiert dagegen für eine Gleichstellung von Glaube und Naturwissenschaft. Sein im November 2018 erschienenes Buch "Woher wir kommen. Wer wir sind. Wohin wir gehen: Die Erforschung der Ewigkeit" sieht er deshalb nicht als Plädoyer für Gott, sondern für die Toleranz.

Huber fordert in dem Interview dennoch die Toleranz seitens der Naturwissenschaften für den Glauben ein. "Wenn wir uns in weltanschaulichen Fragen für etwas entscheiden, das nicht beweisbar ist, dann soll das nicht lächerlich gemacht werden." Den "Wissensgockeln", die glauben, alles erklären zu können, empfiehlt er deshalb, ein bisschen bescheidener zu sein.
Nicht gelten lässt der Theologe auch den Gebrauch Gott als Lückenbüßer für Unerklärliches. "Wir dürfen die Naturwissenschaft und die schwarzen Löcher nicht dafür benutzen, um zu sagen: Hier siedeln wir den lieben Gott an." Dass es in der Naturwissenschaft allerdings viele Dinge gebe, "die wir in unserem Kopf nicht begreifen, obwohl wir sie mathematisch beweisen können", könne nicht geleugnet werden.
Die Kirche sieht er angesichts dieser Herausforderung vor die Aufgabe gestellt, "das Evangelium so zu verkünden, dass die Menschen es verstehen und dass es auch in die Moderne transportiert werden kann". Kritisch nimmt Huber die Tedenz in der Kirche wahr, aus Angst vor Ironisierung die großen Wahrheitskomplexe der Auferstehung oder der Seele nicht mehr anzusprechen. "Stattdessen münzt man das Christentum in Charity, Caritas oder Solidarität um. Das ist natürlich auch wichtig, aber das ist nicht das Zentrum des Christentums."


Hoffnungsvoll blickt Huber auf die Entwicklung des Menschen an sich in den kommenden Jahrhunderten. Er rechnet mit einer Zunahme der Emapthiefähigkeit, die sich etwa unter Jugendlichen schon heute bemerkbar mache. "Junge Menschen wollen gar nicht mehr besitzen, die möchten teilen." Gezeigt habe sich das etwa im Jahr 2015, als tausende Flüchtlinge nach Österreich kamen. Da sei ein sehr großer Willkommensgruß zu sehen gewesen.

Einen großen Teil seines Buches widmet der Mediziner der Verweiblichung des Mannes durch Umwelt-Östrogene. "Die Männer sind nicht mehr das, was sie früher waren. Die fangen an, Kinder zu wickeln, was ja was Gutes ist." Der Mediziner teilt die Einschätzung vieler Experten, die Fortpflanzung der Zukunft werde die künstliche Befruchtung sein. Das könne man nicht vom Tisch fegen.

Der 72-jährige Theologe und Gynäkologe war von 1973 bis 1983 persönlicher Sekretär von Kardinal Franz König. Er leitete die Abteilung für Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am AKH und ist in einer Praxis in Wien tätig. Huber ist Autor zahlreicher Bücher, darunter "Der holistische Mensche".


Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wissenschaften

  1. Biotechnologie-Verordnung von US-Präsident Biden als Schritt zum ‚Transhumanismus’?
  2. US-Abgeordnete: Scharfe Kritik an Forschung mit Körperteilen abgetriebener Babys
  3. Universität Pittsburgh ist Zentrum für Experimente mit Körperteilen abgetriebener Babys
  4. Mondlandung bestätigte: "Mensch lebt nicht von Brot allein"
  5. Alles Zufall, oder was?
  6. Kutschera übt Selbstkritik – ohne seine Thesen zu revidieren
  7. Klimawandel-Hysterie und die Bewahrung der Schöpfung
  8. DNA-Studie: Alle Menschen stammen von einem Paar ab
  9. Wissenschaft: Alle Menschen stammen von einem einzigen Menschenpaar ab
  10. Was manche Welterklärer von Hiob lernen könnten







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Skandal in München
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz