Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  2. R.I.P. Papst Franziskus
  3. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  7. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  8. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  9. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Wer viel wallfahrtet...
  12. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  13. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  14. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

Alles Zufall, oder was?

25. Juni 2019 in Spirituelles, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Alles, was existiert, hat eine Ursache, sagt die Wissenschaft. Aber sie kann nicht erklären, woher das stammt, was nach ihrer Vorstellung explodierte und Raum und Zeit entstehen ließ.“ Geistlicher Impuls von Klemens Hogen-Ostlender


Gießen (kath.net) Wenn ich in einer klaren Nacht zum Himmel aufschaue, sehe ich an die 2000 Sterne. 2000 von schätzungsweise zehn Milliarden Milliarden Milliarden Milliarden Milliarden im gesamten Kosmos. Das Licht eines der hellsten, Sirius, das uns heute erreicht, war seit Mai 2010 zu uns unterwegs, das Licht der auch „Siebengestirn“ genannten Plejaden seit den Lebzeiten des heiligen Papstes Pius V., das der unter idealen Bedingungen mit bloßem Auge sichtbaren Andromeda-Galaxie seit zweieinhalb Millionen Jahren. Physikalisch gesehen sind Sterne Kernfusionsöfen, die Wasserstoff zu Helium verbrennen – im Falle unserer Sonne hunderte Millionen Tonnen in der Sekunde. Ist das gesamte All, das unvorstellbar weit über Andromeda hinausreicht, Produkt eines „von selbst“ entstandenen Urknalls, dessen Wirkursache kein Wissenschaftler erklären kann? Für mich der Anblick des von Lichtpunkten übersäten Nachthimmels ein Fingerzeig darauf, dass Gott all das nicht nur erschaffen hat, sondern auch in der Existenz hält.

Alles, was existiert, hat eine Ursache, sagt die Wissenschaft. Jedes einzelne Atomteilchen. Und doch kann sie nicht erklären, woher das stammt, was nach ihrer Vorstellung explodierte und damit Raum und Zeit entstehen ließ. Auch die Vorstellung, dass „unser“ Universum nur des jüngste einer unendlichen Reihenfolge ist, die immer wieder geboren werden und vergehen, beantwortet die Frage nach dem Anfang nicht. Der US-amerikanische Astronom und NASA-Mitarbeiter Robert Jastrow hat es einmal so ausgedrückt: „Es gibt in der Wissenschaft eine Art Religion, nämlich die Religion des Menschen, der glaubt, jedes Ereignis im Universum könne rational als Folge eines früheren Ereignisses gedeutet werden“. Jastrow entzieht diesem „Glauben“ die Grundlage mit dem Hinweis, dass „man weiß, dass sich die dem Ursprung der Welt vorausgehenden Bedingungen in keines der uns bekannten physikalischen Gesetze zwingen lassen“. So tut der Wissenschaftler das einzig für ihn Mögliche: „Er nimmt diese Tatsachen einfach nicht zur Kenntnis oder spielt sie herunter, indem er sie unter der Bezeichnung Urknall zusammenfasst“. Robert Jastrow stellte fest, dass die Sache für einen sich vollkommener Erkenntnis fähig dünkenden Wissenschaftler wie ein schlimmer Traum endet: „Er hat den Berg des Wissens erklommen. Als er oben angekommen endlich den letzten Felsbrocken überwunden hat, wird er von einer Gruppe Theologen empfangen, die sich dort bereits seit Jahrhunderten aufhalten“.


Etwas, das nicht vorherzusehen war, das nicht erklärbar ist, nennt die Wissenschaft „Zufall“. Ein Zufall wie es etwa die Möglichkeit wäre, wenn ein wahllos auf einem Laptop tippender Affe den Text von Charles Darwins „Entstehung der Arten“ produzierte. Was man glauben muss, um die Existenz eines Alls ohne Schöpfer für möglich zu halten, ist unglaublich. Hätte sich das Universum zu Beginn auch nur um das Millionstel eines Millionstels schneller ausgedehnt, hätte die Schwerkraft nicht ausgereicht, Galaxien entstehen zu lassen. Wäre die Geschwindigkeit um den gleichen Betrag geringer gewesen, wären alle Regionen, in denen sich Galaxien bildeten, in sich zusammengestürzt. Wäre die Entstehung des Lebens auf der Erde zufällig gewesen, hätte das die Reihe der dafür nötigen „glücklichen Umstände“ vollends ins Unermessliche gesteigert.

Dr. Jean Morton von der George Washington University bezifferte die Wahrscheinlichkeit gegen die zufällige Bildung der 25000 Enzyme im menschlichen Körper auf eine Zahl, für die es keinen Namen mehr gibt. Es ist eine 1 mit 2,85 Millionen Nullen dahinter (sie hier aufzuschreiben würde 565 Mal so viel Platz brauchen wie dieser Artikel). Diese „Wahrscheinlichkeit“ verglich Morton damit „dass ein Tornado durch einen Schrottplatz wirbelt und dabei ein flugfähiger Jumbo Jet entsteht“. Ich habe mehr als einmal erlebt, dass auch solche Argumente Zweifler nicht überzeugten. „Ich glaube nur, was ich sehe“ lautete manchmal der Einwand. Glauben, was sie nicht sehen tun aber viele, für die der jeweilige Stand der Wissenschaft ein Dogma zu sein scheint. Mitte des 20. Jahrhunderts ergaben Berechnungen nämlich, dass im Universum nur ein bis 15 Prozent der Materie entdeckt wurden, die nötig wäre, um Einflüsse der Schwerkraft auf Sternbewegungen zu erklären. Astronomen entwickelten daraufhin die Vorstellung, es müsse dunkle Materie geben, die man nicht sehen kann. Die überwiegende Zahl der Wissenschaftler glaubt heute daran.

Wenn ich in einer klaren Nacht zum Himmel aufschaue, bin ich schier überwältigt von den funkelnden Sternen. Mancher Mensch mag sich fragen: Wer bin ich im Vergleich zu dieser majestätischen Größe? Bernard de Fontenelle, ein früher französischer Vertreter der Aufklärung, geriet darüber in Verzweiflung: „Der Weltraum ist wahrhaftig so unendlich, dass ich mich darin verliere. Ich weiß nicht mehr, wo ich stehe, bin einfach ein Nichts. Unsere Welt ist erschreckend in ihrer Bedeutungslosigkeit“. Ein Mensch, der an den dreifaltigen Gott glaubt, weiß die Antwort auf die Frage: „Ich bin nach dem Ebenbild Gottes erschaffen, kein Niemand, sondern ein einzigartiges, geliebtes, unersetzliches Wesen“.

Foto: Plejaden (c) Wikipedia/NASA, ESA, AURA/Caltech, Palomar Observatory/Gemeinfrei


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wissenschaften

  1. Biotechnologie-Verordnung von US-Präsident Biden als Schritt zum ‚Transhumanismus’?
  2. US-Abgeordnete: Scharfe Kritik an Forschung mit Körperteilen abgetriebener Babys
  3. Universität Pittsburgh ist Zentrum für Experimente mit Körperteilen abgetriebener Babys
  4. Mondlandung bestätigte: "Mensch lebt nicht von Brot allein"
  5. Kutschera übt Selbstkritik – ohne seine Thesen zu revidieren
  6. Theologe Huber: Immer weniger Naturwissenschafter glauben an Gott
  7. Klimawandel-Hysterie und die Bewahrung der Schöpfung
  8. DNA-Studie: Alle Menschen stammen von einem Paar ab
  9. Wissenschaft: Alle Menschen stammen von einem einzigen Menschenpaar ab
  10. Was manche Welterklärer von Hiob lernen könnten






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  8. R.I.P. Papst Franziskus
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. „In Blut getränkt“
  14. Frankreich: Bischof von Versailles führt dritten Termin für Aufnahme ins Katechumenat ein
  15. Wer viel wallfahrtet...

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz