Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Wilmer hat sein Amt als 71. Bischof von Hildesheim angetreten

3. September 2018 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mehrere tausend Gläubige kamen zur Bischofsweihe nach Hildesheim - VIDEOS


HIldesheim (kath.net/pbh) Pater Dr. Heiner Wilmer SCJ wurde am Samstag zum 71. Bischof von Hildesheim geweiht und in sein Amt eingeführt . Den mehr als dreieinhalbstündigen Festgottesdienst verfolgten etwa 4000 bis 5000 Gläubige, die sich im Hildesheimer Dom, auf dem Domhof sowie in den benachbarten Kirchen St. Godehard und Heilig Kreuz versammelt hatten.

Auf dem Domhof und in den beiden Kirchen ließ sich die Bischofsweihe per Live-Stream des NDR auf einer Großbildleinwand und auf großen Bildschirmen verfolgen. Mit der Einführung Wilmers endete die Zeit der Sedisvakanz im Bistum Hildesheim, die mit der Annahme des altersbedingen Rücktritts von Bischof Norbert Trelle am 9. September 2017 begonnen hatte. Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nicola Eterovi?, überreichte Wilmer die päpstliche Ernennungsurkunde.

Während seiner Ansprache, die er teilweise auf Plattdeutsch, Spanisch, Englisch, Französisch und Italienisch hielt, sagte der neue Hildesheimer Bischof: „Im Dienst an den Menschen, die im Bistum Hildesheim leben, verstehe ich mich selbst als einer unter mehreren Gehilfen zu ihrer Freude.“ Damit spielte er auf seinen Wahlspruch als Bischof „Gehilfen zu eurer Freude“ (lat. Adiutores gaudii vestri) an.


Wilmer erklärte, ihm sei bewusst, dass er seinen Dienst in einer für die Kirche herausfordernden Zeit antrete: „Es wird schwierige Themen geben. Das schwerste und bitterste Thema ist für mich der Zusammenhang von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch in unserer Kirche. Diesem Thema werde ich mich von Anfang an mit aller Kraft widmen. Was die Menschen brauchen, ist Heilung und Hoffnung.“

Vor Wilmers Ansprache stand die Weihe zum Bischof durch den Hamburger Erzbischof Stefan Heße. Anschließend nahm Wilmer sein neues Bistum offiziell in Besitz, indem er sich auf den Bischofsstuhl, die Kathedra, setzte. Außerdem empfing Wilmer die bischöflichen Insignien, darunter Bischofsstab, Mitra und Bischofsring. Von Wilmers Vorgänger Norbert Trelle erhielt der neu geweihte Bischof die Lipsanothek, das Gründungsreliquiar des Bistums Hildesheim.

In seiner Predigt hatte Erzbischof Heße betont, der Bischof und alle anderen Amtsträger der Kirche seien nicht Verwaltungsdirektoren einer NGO, nicht Präsidenten einer Bewegung oder Manager eines Religionskonzernes, sondern vor allem und zuerst Zeugen des Evangeliums.

An Bischof Wilmer gewandt, meinte Heße: „Die Bischofsweihe will dich ganz umbilden, ganz prägen, ganz wandeln in das Urbild des Bischofs, in Jesus Christus. Sei ein Bischof nach seinem Herzen. Wie du bisher ein Herz-Jesu-Priester warst, werde ab heute ein Herz-Jesu-Bischof, der das Herz am rechten Fleck hat – für Gott und die Menschen.“

An dem Festgottesdienst nahmen mehr als zwei Dutzend deutsche Bischöfe teil, außerdem Landesbischof Ralf Meister von der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers und weitere führende Geistliche aus unterschiedlichen Konfessionen. Unter den Mitfeiernden waren auch Pater Carlos Luis Suarez Codorniú, der Wilmer als Generaloberer der weltweit tätigen Herz-Jesu-Priester nachgefolgt ist, sowie hohe Geistliche aus Bolivien, dem Partnerland des Bistums Hildesheim.

Zu den prominenten Gästen aus Politik und Gesellschaft gehörten Bundespräsident a. D. Christian Wulff, der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil und der Hildesheimer Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer.

Im Anschluss an den Gottesdienst, der mehrfach von langem Applaus für den neuen Bischof unterbrochen wurde, nahm Wilmer während eines Festes auf dem Domhof die Glückwünsche der Gläubigen entgegen. Unter den Feiernden waren auch mehrere hundert Menschen aus dem Emsland, der Heimat Wilmers. Heiner Wilmer ist nach dem heiligen Godehard, der dem Bistum Hildesheim von 1022 bis 1038 vorstand, der zweite Ordensmann unter den Hildesheimer Bischöfen.

Bistum Hildesheim - Weihe von Dr. Heiner Wilmer zum Bischof von Hildesheim


Übergabe der Insignien


Ansprache des Hildesheimer Bischofs Heiner Wilmer nach seiner Weihe


Foto oben: Bischof Wilmer nach seiner Weihe © Schulze / bph


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Hildesheim

  1. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  2. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  3. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  4. Vorsitzender des Vereins Deutsche Sprache: Auf der Suche nach einem neuen Bistum
  5. Vom ‚Fels in der Brandung’ zum ‚würdelosen Anbiedern an den schwankenden Zeitgeist’
  6. Bistum Hildesheim spricht ab jetzt in ‚geschlechtersensibler Sprache’!
  7. Bischof Wilmer: Manche Gläubige „nur auf die Eucharistie fixiert!“
  8. Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer auf Konfrontation mit Rom
  9. P. Heiner Wilmer SCJ wird neuer Bischof von Hildesheim
  10. Papst Franziskus nimmt Rücktritt von Bischof Norbert Trelle an






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz