Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

Bistum Hildesheim spricht ab jetzt in ‚geschlechtersensibler Sprache’!

17. Juni 2021 in Deutschland, 84 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Statt ‚Gott unser Vater’ heißt es ‚Guter Gott, der du uns Vater und Mutter bist’. Jesus Christus ist auch nicht mehr ‚Herr’, sondern Bruder. Eine Handreichung des Bistums gibt 19 Hinweise für eine Sprache, die ‚niemanden ausschließt’.


Hildesheim (kath.net/jg)

Das bischöfliche Generalvikariat des katholischen Bistums Hildesheim verfügt über ein eigenes Stabsreferat Gleichstellung. Dieses hat eine 17-seitige Handreichung „Geschlechtersensible Sprache“ erstellt und an die Pfarreien und Einrichtungen des Bistums verschickt.

In der Einleitung verweisen die Verfasser auf „wissenschaftliche Untersuchungen der letzten 30 Jahre“, die gezeigt hätten, dass die Verwendung des generischen Maskulinums dazu führe, dass Frauen „in den Vorstellungen nicht vorkommen.“ Im Bistum Hildesheim gilt deshalb ab jetzt: „mit-ansprechen statt mitmeinen!“

Auf den nächsten Seiten folgen insgesamt 19 Hinweise für eine „inklusive Sprache“, mit deren Hilfe es „mit Übung und Bewusstheit“ gelingt, „alle anzusprechen und niemanden auszuschließen.“ Mit Doppelnennungen sollen Frauen und Männer direkt angesprochen werden, also „die Seelsorgerinnen und Seelsorger“, statt „die Seelsorger“. Substantivierte Partizipien dürfen auch nicht fehlen. Statt „die Leiter “ sollte lieber „die Leitenden“ verwendet werden. Interessant ist der Vorschlag, Funktion oder Amt statt der Person zu benennen, also „das Präsidium“ statt „der Präsident“. Eine andere Möglichkeit zur „geschlechtersensiblen Sprache“ sieht das Bistum Hildesheim darin, bei Aufzählungen abwechselnd die männliche und die weibliche Form zu verwenden. Dazu gibt es noch einen fett gedruckten Hinweis: „Die Geschlechtsstereotype können dabei auch bewusst durchbrochen werden.“


Da mittlerweile die männliche und die weibliche Form nicht mehr ausreichen, soll das Gender-Sternchen oder der Gender-Doppelpunkt verwendet werden, „denn“ so heißt es in der Handreichung wörtlich und etwas gouvernantenhaft, „niemand wird ausgeschlossen“. Auch die Gottesdienste sollen an die neue, geschlechtersensible Sprache angepasst werden. „Herr, Vater, König, Richter, Herrscher – Mutter, Trösterin, Heilige Geistkraft, Liebe – Welches Gottesbild hilft uns in unserem Glaubensleben und spricht die Menschen an, die da sind?“, ist in der Handreichung zu lesen. Liest man weiter, gewinnt man den Eindruck der Ausdruck „Herr“ sollte eher vermieden werden. Statt „Gott der Herr“ sollte man besser „Du, unser Gott“ sagen, und statt „Gott unser Vater“ soll es „Guter Gott, der du uns Vater und Mutter bist“ heißen. „Der Herr ist barmherzig“ passt auch nicht mehr in die neue Sprachregelung; statt dessen soll Gott direkt angesprochen werden: „Du, Gott, bist barmherzig“. Von „Herr Jesus Christus“ soll auch nicht mehr die Rede sein. Für das Bistum Hildesheim heißt es ab nun: „Christus, unser Bruder“.

Bei der Auswahl von Fotos und Bildern will das Bistum Hildesheim ebenfalls „geschlechtersensibel“ vorgehen. Hierarchien sollen vermieden werden, „die Mimik sollte ähnlich sein“. Die Handreichung weist darauf hin, dass Männer „auch mal freundlich oder emotional“ wirken, während Frauen auch „ernst schauen“ dürfen. Wichtig: „Verzichten Sie auf stereotype Darstellungen.“ Frauen sollen „nicht nur als passiv Zuhörende oder mit Kindern“ abgebildet werden, „Männer nicht nur in erklärenden Positionen“. Die Bilder sollen auch so ausgewählt werden, „dass Männer nicht häufiger abgebildet sind als andere Personen.“ In den Bildern soll „die Vielfalt der Menschen sichtbar“ werden.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Hildesheim

  1. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  2. Vorsitzender des Vereins Deutsche Sprache: Auf der Suche nach einem neuen Bistum
  3. Vom ‚Fels in der Brandung’ zum ‚würdelosen Anbiedern an den schwankenden Zeitgeist’
  4. Bischof Wilmer: Manche Gläubige „nur auf die Eucharistie fixiert!“
  5. Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer auf Konfrontation mit Rom
  6. Wilmer hat sein Amt als 71. Bischof von Hildesheim angetreten
  7. P. Heiner Wilmer SCJ wird neuer Bischof von Hildesheim

gender mainstreaming

  1. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  2. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  3. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  4. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  5. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  6. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  7. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz