Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat

18. Jänner 2025 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Philosoph Friedrich Nietzsche hielt Religionen für Erfindungen des Menschen. Das Christentum ist nach seiner Ansicht eine Religion, welche der Natur des Menschen widerspricht und diesen schwächt.


Hildesheim (kath.net/jg)
Das Bistum Hildesheim hat für seine Weihnachtskarte 2024 auf Zitate aus der Heiligen Schrift oder von Heiligen verzichtet und stattdessen einen Spruch des Philosophen Friedrich Nietzsche (1844-1900) ausgewählt. (Siehe Foto)

Auf der Karte ist eine Krippendarstellung abgebildet. Darunter steht der Satz: „Die größten Ereignisse – das sind nicht unsere lautesten, sondern unsere stillsten Stunden.“ Dieser relativ weit verbreitete Satz stammt aus „Also sprach Zarathustra“, einem Hauptwerk des deutschen Philosophen. Die Bezirksorganisation Wien-Penzing der Sozialdemokratischen Partei Österreichs hat den Satz ebenfalls für ihre Weihnachtswünsche 2024 auf Facebook verwendet.


Friedrich Nietzsche hat Religionen im Allgemeinen und das Christentum im Besonderen grundsätzlich abgelehnt. Er hielt Religionen für Erfindungen des Menschen. Nach seiner Ansicht ist das Christentum eine Religion, die der Natur des Menschen widerspricht und diesen schwächt. Siehe dazu beispielsweise seine Schrift „Der Antichrist“.

Seine Ablehnung des Christentums wird auch aus dem Abschnitt deutlich, dem der Satz der Weihnachtskarte entnommen ist, dem Kapitel „Von großen Ereignissen“ aus dem Zweiten Teil von „Also sprach Zarathustra“. Dort heißt es unter anderem: „‚Kirche?‘ antwortete ich (Zarathustra, Anm.), ‚das ist eine Art von Staat, und zwar die verlogenste.‘“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 PPQR 22. Jänner 2025 

@girsberg74

Schon "Stimmt doch!" hätte ausgereicht.
Denn der Gedanke ist richtig und Ihr unaufgeregter Kommentar trifft den Kern der Botschaft.
Niemand macht nur Fehler. Selbst eine defekte Uhr zeigt zweimal am Tag die richtige Uhrzeit an. Nietzsche ist eine schillernde Figur und ein brillanter rhetorischer Provokateur. Aber gilt nicht für alle (bedeutenden) Schriften, alles zu prüfen und das Gute zu behalten?
Diesen tiefgründigen Spruch auf der Weihnachtskarte sollte man nicht verwerfen, nur weil man Nietzsche nicht mag, nicht versteht oder immer das Schlechteste von Kritikern annimmt.


0
 
 SalvatoreMio 19. Jänner 2025 
 

Lukas 12,49: Christi Wort: ein wärmenden Feuer!

Der Wunsch Christi: "Feuer auf die Erde zu werfen, bin ich gekommen, und wie sehr wünschte ich, es würde brennen!" - "Leuchtfeuer Christi" haben uns bislang auf vielfältige Weise erfreut, auch durch festliche Grußkarten großer Maler mit Zitaten aus der Hl. Schrift. Diese Lichtzeichen christlicher Kultur verschwinden aus der Öffentlichkeit wie köstliche Pilze in Trockenjahren im Boden verschwinden! Christliches in Buchläden wird zur Rarität - warum wohl? Stattdessen gibt es alberne Kartenangebote aller Art! - Der "Hildesheimer Gruß" macht zwar Sinn, ist aber eher etwas Halbes! Halbheiten sind nicht die Sache Christi, darum erwartet er von uns, seinen Zeugen, Klarheit und Licht!


1
 
 lesa 19. Jänner 2025 

Geschmacklos

Das Zitat enthält Wahres, und Nietzsche ist ein faszinierender Denke - auch für Christen zur geistigen Auseinandersetzung anregend, sofern sie im Christentum gefestigt sind und ein X von einem U unterscheiden können. Dass ein Bistum zu Weihnachten ein Zitat eines Atheisten vorsetzen, Denkers vorsetzt, bezeugt einen Mangel an Feingefühl Gott und den Menschen gegenüber. Gedankenlosigkeit, Mangel an Bildung, was auch immer:
Dass derlei plumpe Anpassung an die Welt nicht den Glauben gefördert hat, sollte doch inzwischen jedem dämmern.


2
 
 wsl 19. Jänner 2025 
 

Modernismus pur ...

... Wenn jemand noch was von Hegel sucht, können zahlreiche Werke von Prof. Josef Ratzinger helfen...

mch


1
 
 Versusdeum 18. Jänner 2025 
 

Ach, das ist doch gar nichts!

Der BDKJ München hatte vor Jahrzehnten gegen den Hunger in der Welt das Zitat plakatiert, "...damit aus diesen Steinen Brot werde". Wer hat's gesagt und zu wem? Richtig: Der Teufel zum fastenden Jesus, als er ihn drei mal versuchte! Buchstäblich unglaublich.


0
 
 girsberg74 18. Jänner 2025 
 

Stimmt doch - oder?

Also ich kann an dem Zitat nichts Unpassendes finden; es ist zwar nicht gerade üblich, Weihnachtskarten / Weihnachtsglückwünsche mit Zitaten von Atheisten auf Niveau zu bringen, doch auch Atheisten haben Einsichten, mit denen sie vor Christen bestehen können.

Wenn ich an eine durchgehende Nachtanbetung in einer kleinen Kommunität denke - am Herz-Jesu-Freitag -, an der ich ziemlich regelmäßig anderthalb Stunden übernehme, so decken sich meine Erfahrungen voll mit dem, was das Zitat sagt.

Weihnachten ist bei aller Freude ein stilles Fest. Dass dabei die Engel singen, durchbricht nicht die Stille, sondern hebt diese.


3
 
 ThomasR 18. Jänner 2025 
 

statt Kommentars

Liste profanierten Kirchen und Kapellen in Bistum Hildesheim (mein Dank geht an alle die das Wirken der deustchen Bischöfe wahrheitsgemäss dokumentieren)

ERNENNUNG EINES Bischofs -Kommissars durch Rom (selbst eines frommen afrikanischen Bischofs) als Zwangsverwalter für Bistum Hildesheim dringendst gefragt

de.wikipedia.org/wiki/Liste_profanierter_Kirchen_im_Bistum_Hildesheim


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Hildesheim

  1. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  2. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  3. Vorsitzender des Vereins Deutsche Sprache: Auf der Suche nach einem neuen Bistum
  4. Vom ‚Fels in der Brandung’ zum ‚würdelosen Anbiedern an den schwankenden Zeitgeist’
  5. Bistum Hildesheim spricht ab jetzt in ‚geschlechtersensibler Sprache’!
  6. Bischof Wilmer: Manche Gläubige „nur auf die Eucharistie fixiert!“
  7. Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer auf Konfrontation mit Rom
  8. Wilmer hat sein Amt als 71. Bischof von Hildesheim angetreten
  9. P. Heiner Wilmer SCJ wird neuer Bischof von Hildesheim
  10. Papst Franziskus nimmt Rücktritt von Bischof Norbert Trelle an






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz