![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Dann wird das Brot zum Zeichen für Jesus Christus23. Oktober 2018 in Deutschland, 24 Lesermeinungen Aachener Kirchenzeitung: Wenn der Pfarrer die biblischen Abendmahlsworte dies ist mein Leib spricht, wird das Brot zum Zeichen für Jesus Christus. Weil die Katholiken darin dann Jesus sehen, ist es für sie besonders wertvoll. Aachen (kath.net/pl) Stark verwässert bietet das Bistum Aachen auf der Kinderseite der Kirchenzeitung für das Bistum Aachen die katholische Lehre zu Eucharistie und Taufe an. Dabei beginnt der Beitrag der Domfalkin Miriam noch harmlos: In den Kirchen finde sich immer ein kleines Schränkchen, dieses sei meist schön verziert, mit edlen Hölzern oder Gold und Silber, daran merke man schon, dass hier etwas sehr Kostbares enthalten sein muss. In einem solchen Tabernakel werde die Hostie aufbewahrt, die der Pfarrer in den Gottesdiensten an die Gläubigen ausgibt. Nun geht es im Artikel der Bistumszeitung wörtlich weiter: Die Hostie steht für das letzte Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern feierte. Wenn der Pfarrer die biblischen Abendmahlsworte dies ist mein Leib spricht, wird das Brot zum Zeichen für Jesus Christus. Weil die Katholiken darin dann Jesus sehen, ist es für sie besonders wertvoll. Das ist so, wie wenn Ihr eine besondere Erinnerung an jemanden habt, den Ihr ganz besonders lieb habt. Die ist für Euch auch besonders wertvoll und Ihr bewahrt sie in einem besonderen Kästchen auf. Dies erläutert der Beitrag Was in Kirchen steht Miriam erklärt Tabernakel, ewiges Licht und Taufbecken in der Ausgabe 42/2018. Auch die beiden Erläuterungen über das Ewige Licht und über das Taufbecken geben keine tiefergehende Einführung in das Geheimnis des erlösenden Opfertodes Jesu Christi. Das Ewige Licht neben dem Tabernakel brenne wirklich immer, außer an Karfreitag und Karsamstag, den Tagen, an denen wir uns erinnern, wie Jesus am Kreuz gestorben ist. Als Jesus starb, wurde die Welt dunkel. Aber als er Ostern wieder auferstand, wurde es wieder hell. Das Ewige Licht brenne, weil Gott und Jesus Licht in unser Leben bringen, es erinnere uns daran, dass wir nie allein sind, weil Gott und Jesus immer bei uns sind. Zum Taufbecken erläutert Domfalkin Miriam: Bei der Taufe werden wir in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen. Weitere inhaltliche Erklärungen zur Taufe werden nicht gegeben. Kinder werden hier in der offiziellen Kirchenzeitung des Bistums Aachen um das Wesentliche der katholischen Lehre zu Taufe, Eucharistie und Jesu Kreuzestod betrogen. Selbst wenn man bedenkt, dass diese Glaubensgeheimnisse für Kinder zunächst nur verkürzt verstehbar sind, greifen die angebotenen Erklärungen spürbar zu kurz und machen nicht einmal den Versuch, auf die Fülle der katholischen Glaubenswahrheiten hinzuweisen. Der Katechismus der Katholischen Kirche formuliert ausdrücklich zur Eucharistie: - Im Einsetzungsbericht machen die Kraft der Worte und des Handelns Christi und die Macht des Heiligen Geistes den Leib und das Blut Christi, sein am Kreuz ein für allemal dargebrachtes Opfer, unter den Gestalten von Brot und Wein gegenwärtig.(1353) Zur Taufe schreibt der KKK: Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBistum Aachen
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |