Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Schweiz: Grüne Skandal-Politikerin und Muslimin schießt auf Jesus
  2. AfD ist unter Konfessionslosen in Sachsen die stärkste Partei
  3. Erzdiözese Salzburg - Kein Platz für einen missionarischen Priester?
  4. Irischer Lehrer verhaftet – Auseinandersetzung um Transgender-Schüler
  5. Verharmlost die Deutsche Bischofskonferenz den radikalen Islam?
  6. „In ganz Frankreich nehmen bestätigte Brandstiftungen an Kirchen aus antichristlichen Motiven zu“
  7. Drei Queerseelsorger für Hildesheim
  8. Pater Wallner: "Unsere Freiheitskultur gibt es im Islam nicht"
  9. 'Das Volk Gottes will Hirten und nicht Funktionäre oder Staatskleriker'
  10. Schönborn: Bruckners Musik lässt Gottes Größe erahnen
  11. Atheistischer Filmemacher bekehrt sich bei Recherchen zum Grabtuch von Turin
  12. 'Und bin so klug als wie zuvor!' - Der 'Sachverhalt' der Erzdiözese Salzburg
  13. Debatten-Bilanz zum „queeren Abendmahl“ der Olympiade in Paris
  14. "JA, ich bin römisch-katholisch und liebe die 'Alte Messe'"
  15. „Trick: man stellt die heterodoxe Position als pastoral sensibel der orthodoxen Position gegenüber“

„Die ‚doppelte Widerspruchslösung‘ ist ein dreifacher Betrug“

2. Jänner 2019 in Prolife, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Statt die Haltung der Bürger, die sonst gern auch als ‚mündige Bürger‘ bezeichnet werden, zu akzeptieren, heißt die Lösung: Dann nehmen wir uns eben die Organe – auch ohne Zustimmung!“ Von Rainer Beckmann


Würzburg (kath.net/Die Tagespost) In Paragraph 2 Abs. 2a des deutschen Transplantationsgesetzes heißt es: „Niemand kann verpflichtet werden, eine Erklärung zur Organ- und Gewebespende abzugeben.“ Diese Bestimmung wurde erst im Jahr 2012 eingefügt. Dennoch soll das Gegenteil demnächst Gesetz werden. Mit der sogenannten „Widerspruchslösung“ sollen alle Menschen verpflichtet werden, sich zur Organspende zu erklären – und wer nicht ausdrücklich widerspricht, wird automatisch zum „Organspender“.

Bundesgesundheitsminister Spahn und einige andere Parlamentarier sind enttäuscht darüber, dass sich die Bürger trotz jahrelanger einseitiger Organspendepropaganda immer noch nicht so entscheiden, wie sie nach ihrer Meinung entscheiden sollen. Statt diese Haltung der Bürger, die sonst gern auch als „mündige Bürger“ bezeichnet werden, zu akzeptieren, heißt die Lösung: Dann nehmen wir uns eben die Organe – auch ohne Zustimmung!

Kein Wunder, dass die Politikverdrossenheit zunimmt. Wie soll man Politikern vertrauen, die das Verhalten der Bürger nur dann interessiert, wenn es ihren eigenen Zielen entspricht? Wie ist die Glaubwürdigkeit von Politikern zu beurteilen, die für die Nutzung personenbezogener Daten eine ausdrückliche Zustimmung verlangen, nicht aber für die Nutzung von Organen? Ist Datenschutz wichtiger als der Schutz der körperlichen Integrität?

Der Vorstoß zur Einführung einer „Widerspruchslösung“ bei Organtransplantationen soll bewirken, dass sich die Zahl der Organspender erhöht. Diese Zielsetzung darf aber nicht absolut gesetzt werden. Sonst müsste jeder Mensch zur „Organressource“ erklärt werden können, ganz unabhängig davon, ob er zugestimmt oder widersprochen hat. Der Körper des Menschen ist keine Verfügungsmasse, auf die Staat und Gesellschaft einfach zugreifen können. Deshalb ist in der Diskussion, unter welchen Umständen Organe für Transplantationen genutzt werden können, größtmögliche Transparenz und Ehrlichkeit gefordert. Dem wird das Konzept der „doppelten Widerspruchslösung“ nicht gerecht.

I. Der „Hirntod“ ist nicht der Tod des Menschen

Unausgesprochene Voraussetzung der Transplantationsmedizin und auch der „Widerspruchslösung“ ist die Annahme, der „Hirntod“ sei der Tod des Menschen. Gebetsmühlenartig wird immer wieder behauptet, dass die Hirntoddiagnostik absolut verlässlich und das Hirntod-Kriterium ein „sicheres Todeszeichen“ sei.

Nach der deutschen Rechtslage muss vor einer Organentnahme „der endgültige, nicht behebbare Ausfall der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms“ festgestellt werden (§ 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG). Die Funktion des Atemimpulses, der vom Stammhirn ausgeht, kann jedoch durch eine Beatmungsmaschine übernommen werden. Weil diese Teilfunktion des Gehirns maschinell ersetzt werden kann, liegt bei beatmeten „Hirntoten“ kein „nicht behebbarer“ Funktionsausfall des Gehirns vor. Damit fehlt es an einer Zulässigkeitsvoraussetzung zur Organentnahme. Das gilt auch dann, wenn die Aussendung des Atemimpulses nie mehr vom Stammhirn ausgehen kann, weil es endgültig funktionsunfähig geworden ist. Denn echte „Irreversibilität“ von Körperfunktionen ist nur dann gegeben, wenn auch ein medizintechnischer Ersatz ausgeschlossen ist – analog zum Ersatz z. B. der Pumpfunktion des Herzens durch ein Kunstherz.


Die Substitution des Atemimpulses bei „Hirntoten“ ist für die Beurteilung der „postmortalen“ Organspende von entscheidender Bedeutung. Durch die weitere Versorgung mit Sauerstoff bleiben alle Organsysteme des Menschen funktionsfähig - mit Ausnahme des Gehirns. Ein beatmeter Patient mit Ausfall der Gehirnfunktionen zeigt in größtmöglichem Umfang Integration und Ordnung: der Blutkreislauf, der Stoffwechsel, das Immunsystem und der für die Beatmung unerlässliche Gasaustausch in der Lunge funktionieren, ebenso das Rückenmark und fast das gesamte vegetative Nervensystem, es gibt Wachstum (bei jungen Menschen) und Heilung von Wunden. Am deutlichsten zeigen „hirntote“ Schwangere, dass Patienten mit Ausfall der Gehirnfunktionen noch keine Leichen sind: Über Wochen und Monate sind sie in der Lage, ein Kind auszutragen. Es ist offensichtlich, dass hier sehr komplexe Interaktionen zwischen allen Körperorganen stattfinden und dass der Körper als Ganzes integriert bleibt – das genaue Gegenteil von Tod und Verwesung.

Der naheliegende Einwand besteht darin, auf Hirnfunktionen zu verweisen, die nicht maschinell ersetzbar sind, insbesondere das Bewusstsein oder die Kommunikationsfähigkeit. Das ändert aber nichts daran, dass beatmete Patienten mit Hirnfunktionsausfall keine Leichen sind. Wenn der „nicht behebbare“ Ausfall des gesamten Gehirns – so § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG - das Todeskriterium darstellen soll, dann führt schon eine teilweise Ersetzung von Hirnfunktionen dazu, dass das Todeskriterium nicht mehr erfüllt ist. Der Ganzhirntod ist teilweise reversibel. Wollte man den beatmeten „Hirntoten“ als wirklich toten Menschen definieren, müsste das Hirntodkriterium auf einen Teil des Gehirns beschränkt werden. Das ist aber nicht die Geschäftsgrundlage der rechtlichen Regelung der Transplantationsmedizin in Deutschland. Teil-Hirntod-Konzepte wären zudem vielfältigen Einwänden ausgesetzt, die an dieser Stelle nicht diskutiert werden können.

Um es polemisch zu sagen: Der „Hirntod“ ist nicht die sicherste, sondern die unsicherste Diagnose der Welt, weil sie nicht das nachweist, was sie zu beweisen vorgibt: den Tod des Menschen. Um transplantierbare Organe zu erhalten, werden Teilfunktionen des Gehirns ersetzt, gleichzeitig aber soll ein „nicht behebbarer“ Funktionsausfall des gesamten Gehirns vorliegen – ein Widerspruch in sich.

II. Die „Widerspruchslösung“ begründet eine Organabgabepflicht

Die Befürworter der „Widerspruchslösung“ sind der Auffassung, dass es zumutbar sei, seine ablehnende Haltung zur Organspende durch ein ausdrückliches „Nein“ zu dokumentieren. Mehr werde nicht verlangt, den Bürgern werde keine „Organabgabepflicht“ auferlegt. Doch das ist bei näherem Hinsehen nicht haltbar.

Die Widerspruchsregelung ist schon deshalb manipulativ, weil sie die bisherige Regel, „Wer einwilligt, ist Organspender“, in ihr Gegenteil verkehrt: „Auch wer nicht einwilligt, ist Organspender!“ Künftig soll grundsätzlich jeder Spender sein, nur dann nicht, wenn er ausdrücklich widersprochen hat. Die Organabgabe ist dann die neue Norm. Sich normgemäß zu verhalten, ist die erste Bürgerpflicht. Daher führt die Einführung der „Widerspruchsregelung“ in der öffentlichen Wahrnehmung automatisch dazu, dass „Organspende“ als gesellschaftliche Verpflichtung angesehen wird. Das beeinträchtigt von vornherein und grundlegend die Entscheidungsfreiheit.

Unabhängig davon ist auch eine bloße „Pflicht zur Entscheidung“ abzulehnen. In einer so schwierigen Frage wie der Organtransplantation darf niemand einem Entscheidungszwang unterworfen werden. „Was ist der Mensch?“, „Was bedeutet Leben?“, „Wann beginnt und wann endet der Sterbevorgang des Menschen?“ – das sind Fragen, die keineswegs banal und einfach zu beantworten sind. Man muss daher jedem Bürger zubilligen, dass er selbst unsicher ist und keine Entscheidung treffen will. Auch diese Haltung verdient Respekt und muss geachtet werden.

Dies gilt umso mehr, als unter den gegenwärtigen Bedingungen die gesellschaftliche Diskussion über die Organspende als unehrlich und intransparent bezeichnet werden muss. Die seit langem bekannten Einwände gegen das Hirntod-Konzept werden nicht diskutiert, sondern einfach ignoriert. In den „Informationsmaterialien“, die alle Krankenkassen ihren Mitgliedern regelmäßig und unaufgefordert zusenden, kommt davon nichts zur Sprache. Stattdessen wird ständig von „postmortaler“ Organspende gesprochen, als wäre dies ein unbestreitbares Faktum.

Die gesellschaftliche Kommunikation zur Organspende kommt einer „massiven öffentlichen moralischen Nötigung gleich“, hat die Philosophin Weyma Lübbe schon vor Jahren diagnostiziert. Daran hat sich leider nichts geändert. Wenn Organspende als „Gemeinschaftsaufgabe“ kommuniziert wird (so die Deutsche Stiftung Organtransplantation), dann sind alle, die nicht mitwirken, schon sprachlich aus der Gemeinschaft ausgeschlossen. Wie soll es in einem solchen Meinungsklima zu einem „respektvollen, sachlich fundierten und zugleich leidenschaftlichen Austausch der Argumente“ kommen, den sich Bundesgesundheitsminister Spahn wünscht?

Letztlich entscheidend ist, welche Konsequenzen es haben wird, wenn sich jemand nicht zu einer Entscheidung drängen lässt. Wenn jeder, der keine Entscheidung getroffen hat, automatisch zum „Organspender“ wird, dann etabliert dies genau den Organspendezwang, den es angeblich nicht geben soll. Sterbende Menschen, die sich nicht für eine Organspende entscheiden wollen oder können, werden zu Organersatzteillagern degradiert. Man nimmt sich einfach, was nicht gespendet wird. Man will nicht überzeugen, sondern möglichst effektiv an die Organe derer herankommen, die sich nicht entschieden haben. Das ist ein konsequent zu Ende gedachtes Recyclingkonzept, widerspricht aber der Menschenwürde und dem Selbstbestimmungsrecht.

III. Die „doppelte“ Möglichkeit zum Widerspruch ist nur scheinbar „großzügig“

Neuerdings wird die „Widerspruchslösung“ bei der Organspende als „doppelte“ Widerspruchslösung bezeichnet. Das soll dem Vorschlag irgendwie einen positiven Anstrich geben. „Doppelt hält besser“, sagt man. Ist also eine „doppelte“ Widerspruchsmöglichkeit besser als eine einfache?
Dass der Betroffene selbst Widerspruch gegen eine Organentnahme erheben kann, ist trivial. Dass er überhaupt widersprechen muss, um nicht der „Organabgabepflicht“ zu unterliegen, ist ein unzulässiger Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht und die körperliche Unversehrtheit. Dieser Übergriff wird nur scheinbar abgemildert, wenn neben dem Betroffenen auch seine Angehörigen der Organentnahme widersprechen können. Denn die Angehörigen werden durch die neue Norm „Jeder ist grundsätzlich Organspender“ genauso unter Druck gesetzt, wie der Patient selbst. Vor allem aber ist ein „Zweitentscheidungsrecht“ der Angehörigen immer verfehlt, egal, ob es sich um einen Widerspruch oder eine Zustimmung zur Organentnahme handelt. Denn die Angehörigen werden dabei ermächtigt, über Organe zu entscheiden, die ihnen nicht gehören, und über ein Sterben zu befinden, das nicht ihr eigenes ist.

Für den Umgang mit dem eigenen Körper im Sterbeprozess und danach gibt es nur einen einzigen Entscheidungsberechtigten: den Betroffenen selbst. Seine Zustimmung rechtfertigt den Eingriff, sein Schweigen rechtfertigt nichts. Wenn ein Mensch Eingriffe in seinen Sterbevorgang nicht ausdrücklich gestattet hat, ist dazu niemand befugt, weder die Angehörigen, noch die Gesellschaft.

Die „doppelte Widerspruchslösung“ ist letztlich ein dreifacher Betrug. Grundlegend ist schon die Irreführung über den Todeszeitpunkt. Der „Organtod“ des Gehirns ist noch nicht der Tod des Menschen. Leben ist nichts, was sich ausschließlich im Kopf abspielt. Darüber hinaus ist die Widerspruchsregelung eine gezielte Bevormundung. Sie zeigt keinen Respekt vor den Ängsten und Unsicherheiten der Bürger, macht den menschlichen Körper zum Ersatzteillager und missachtet das Selbstbestimmungsrecht. Und das „Widerspruchsrecht“ der Angehörigen ist ein reines Täuschungsmanöver, um die neu etablierte „Organabgabepflicht“ zu verschleiern.

Wer auf solch betrügerische Weise an mehr Organe kommen will, hat kein Vertrauen verdient.

Rainer Beckmann ist Lehrbeauftragter für Medizinrecht an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Dieser Beitrag wurde zuerst in Die Tagespost veröffentlicht.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Devi 16. Jänner 2019 
 

Widerspruchslösung Rainer Beckmann.

Ich kenne die kriminelle Seite der Organspende.Viele wissen nicht was sie mit ihrer Unterschrift für eine Lawine der unguten Handlungen auslösen.Hier wird mit Spende etwas Gutes ausgedrückt, was für den Sterbenden eine gravierende Störung seines Ablebens ist.Siehe bei Herztranzplantationen! Niemand hat ein Recht dieses einzufordern. Herr R. Beckmann hat Recht. Eine andere Verführung ist das Stehlen von Organen von Kindern in Indien.Devi


0
 
 girsberg74 3. Jänner 2019 
 

„Nächstenliebe“?

Diesem Begriff als einer Aufforderung ist nur schwer davonzulaufen, wenn er von „religiösen Führern“ („Bischöfe“ jeglicher Konfession) beständig auf gutwillige „Schafe“ hinabgeregnet wird.

Wer die Fakten kennt und ernst nimmt, kann als katholischer Bischof eine Organentnahme bei Sterbenden (nach „Hirntod“-Definition) nicht befürworten; er wäre sonst als Theologe in philosophischer Hinsicht - betone in philosophischer Hinsicht - ein Hanswurst.

In Frage steht der Übergang von der Zeit in die Ewigkeit.Es war immer gelehrt und betont worden, dass es im Sterben noch zu letzten Entscheidungen kommt. Dieser Übergang darf also nicht für fremde Interessen beeinträchtigt werden. Nicht ohne Grund haben früher Priester, wenn sie knapp nach dem Herztod zu einem Sterbenden kamen, diesem noch Gebete ins Ohr geflüstert.

Was also müssen wir von Bischöfen halten, die über „Nächstenliebe“ etwas begünstigen, was ihrer innersten Aufgabe widerspricht. Sind sie de facto Materialisten?


3
 
 Diasporakatholik 2. Jänner 2019 
 

Weder Gabe noch Annahme lebensnotwendiger Organe

Statt von "Spende" und "Empfang" sollte man von "Organgabe" und andererseits von "Organannahme" sprechen.
Ich habe mich nach gründlicher Befassung mit dem Themenkomplex des sog. "Hirntodes" bereits vor 6 Jahren dazu entschlossen und das schriftlich niedergelegt, weder lebensnotwendige Organe zu geben noch für mich anzunehmen, weil ich mich in letzterem Fall als eine Art Hehler am durch die Organentnahme endgültig eintretenden Tod des betr. Organgebers ursächlich mitschuldig machen würde.

Das war seinerzeit gar keine so leichte Entscheidung, aber ich vertraue auf Gott als alleinigem Herrn über Leben und Tod und auf ein Weiter-Leben in Seiner ewigen Herrlichkeit.
Vor dieser biblischen Zusage des Herrn selbst an die Ihm Getreuen verblassen die wenigen scheinbar gewonnenen Jahre irdischen Lebens durch eine Transplantation etwaiger für den Geber lebensnotwendiger Organe.
Gegen Lebendspende oder Gewebeentnahme (Augenhornhaut) nach dem irdischen Tod habe ich nichts.


4
 
 julifix 2. Jänner 2019 

Was kaum einer wahrnehmen will...

Organspende ist Mord am Spender!
Denn der sogenannte Hirntod ist nicht der Tod des Menschen als ganzes und da eine Organspende nicht "ex cadavere" erfolgen kann, muss der Spender noch am Leben sein - wie auch immer.
Also? Mord am Spender ohne wenn und aber.


8
 
 Kurti 2. Jänner 2019 
 

Der Spahn, der Spahn, der will

an dein Organ, solange bis du tot bist. Wer seine Organe abtreten will, solange er noch lebt und erst durch das Entnehmen eines wichtigen Organs stirbt, der kann das machen. Nur ist es ein Verbrechen, daß diese Spahn, der ja anderen offenbar auch jetzt schon an gewisse Organe rangeht, das zwangsmässig für alle Menschen vorsehen will, ohne sie vorher zu fragen.


11
 
 Mariat 2. Jänner 2019 

Der Hirntod ist nicht der endgültige Tod!!!

Deshalb ist Organspende, auch noch erzwungene, ein Eingriff in den Sterbeprozess des Menschen.
Ob dies Gott - gefällig ist?


15
 
 lakota 2. Jänner 2019 
 

Danke kath.net für diesen Beitrag!

Ich hatte erst kürzlich eine Diskussion über Organspende und die Argumente hier, die DAGEGEN sprechen sind, sind sehr gut! Das kann ich bei der nächsten Debatte verwenden.
Ich habe mich auch in meiner Patientenverfügung deutlich dagegen ausgesprochen. Bestärkt in meiner Ansicht hat mich auch ein Artikel, den kath.net hier veröffentlicht hatte, da beschrieb eine junge Ärztin die Vorgehensweise einer Organentnahme - war reiner Horror!


11
 
 Eliah 2. Jänner 2019 
 

Mein doppelter Widerspruch

Ich habe im Portemonnaie einen Zettel, über dem "KEIN ORGANSPENDER" steht. Der Widerspruch gegen die Entnahme von Organen war schon vorgedruckt. Ich habe noch einen weiteren hinzugefügt, nämlich den Widerspruch, Organe verpflanzt zu bekommen.


14
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Organspende

  1. Organspende - "Schweigen bedeutet keine Zustimmung"
  2. Staat greift aus Sicht der CDL selbstherrlich in Leben und Tod ein
  3. Nein zur Widerspruchslösung bei Organspende
  4. Papst wirbt für Organspende
  5. Mutter trägt todgeweihtes Baby aus: Für Organspende
  6. Organspende „berührt das Tötungstabu“
  7. Ablehnung der Organspende ist nicht weniger christlich als Zustimmung
  8. Der blinde Fleck in der Debatte um die Organspende
  9. Organspende - Dein Körper gehört mir?
  10. 13-Jähriger wurde hirntot erklärt, dann wacht er auf






Top-15

meist-gelesen

  1. Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
  2. Erzdiözese Salzburg - Kein Platz für einen missionarischen Priester?
  3. Schweiz: Grüne Skandal-Politikerin und Muslimin schießt auf Jesus
  4. "JA, ich bin römisch-katholisch und liebe die 'Alte Messe'"
  5. Atheistischer Filmemacher bekehrt sich bei Recherchen zum Grabtuch von Turin
  6. Drei Queerseelsorger für Hildesheim
  7. Mutter Teresas „schnelle Novene“
  8. „Trick: man stellt die heterodoxe Position als pastoral sensibel der orthodoxen Position gegenüber“
  9. Harald Schmidt: ‚Sehnsucht nach einer großen Koalition – aus AfD und CDU’
  10. Verharmlost die Deutsche Bischofskonferenz den radikalen Islam?
  11. Sylvester Stallone: Ich lebe nur weil die Abtreibungsversuche nicht funktioniert haben
  12. 'Das Volk Gottes will Hirten und nicht Funktionäre oder Staatskleriker'
  13. Irischer Lehrer verhaftet – Auseinandersetzung um Transgender-Schüler
  14. AfD ist unter Konfessionslosen in Sachsen die stärkste Partei
  15. 'Happy Birthday Mary' - Trump überrascht Katholiken mit der Muttergottes von Guadalupe

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz