Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  15. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt

Sternsingern wurde das Weihrauchfass gestohlen

9. Jänner 2019 in Deutschland, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In zwei Fällen wurden die ehrenamtlich sammelnden Kinder bestohlen – Außerdem gaben Personen fälschlich vor, Sternsinger zu sein


Lindau (kath.net) Sternsinger in Lindau (Bistum Augsburg) hatten das qualmende Weihrauchfass vor einem Haus abgestellt, um nicht den Rauchmelder im Treppenhaus auszulösen. Nachdem die Kinder von Wohnung zu Wohnung gezogen waren und wieder aus dem Haus kamen, fehlte das Weihrauchfass. Das berichteten die „Badischen Neuesten Nachrichten“. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

In Weisweil (Landkreis Emmendigen, Erzbistum Freiburg) war eine Sternsingergruppe mit einem Bollerwagen unterwegs gewesen. Darauf hatten sie Thermoskannen, Handschuhe und Regenschirme gelagert, außerdem sammelten sie hier die Süßigkeiten, die sie geschenkt bekamen. Während die Gruppe in einem Haus war, wurde der unbeaufsichtigte Wagen mit Inhalt entwendet. Das berichtete der „Schwarzwälder Bote“. Den Wert des Diebesgutes schätzt die Polizei auf etwa 500 Euro. Die Geldspenden befanden sich nicht auf dem Bollerwagen.


In der Stadt Augsburg traten zwei als Sternsinger verkleidetete, etwa 10 Jahre alte Mädchen in einem Lokal auf, sie sangen ein Lied und baten dann um Spenden, angeblich für arme Familien. Ein Gast wurde misstrauisch und fragte die Mutter, ob es sich wirklich um eine Sternsingeraktion handle. Die Mutter verneinte. Als die Polizei gerufen wurde, flüchteten die drei Personen. Die Polizei ermittelt wegen Betrugsverdacht.

Auch in Werne (Bistum Münster) kam es zu einem Polizeieinsatz, wie der „Westfälische Anzeiger“ berichtete. Anwohner der Innenstadt riefen die Polizei, weil sie eine verdächtige Person gesehen hatten. Zwar habe die Person gesagt, dass sie Sternsinger sei, doch die Anwohner glaubten dies nicht. Die Polizei klärte den Fall schnell auf, es handelte sich um einen echten Sternsinger, der sich auch ausweisen konnte.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Brauchtum

  1. „Himmelsthür“ ist Spitzenreiter in Norddeutschland
  2. St. Martin-Reiter nennt das Fest „christlich“ und fliegt deshalb raus
  3. Kärnten: Bergläufe und Wallfahrten zum "Dreinagelfreitag"
  4. Die fünf schönsten Kinderlieder zu Sankt Martin
  5. Kirche und Jäger verteidigen Hubertusmesse
  6. Bayern: Mann meldete Polizei weiße Kreidezeichen an den Haustüren
  7. Warum die Weisen farbig sein dürfen
  8. Legenden vom Heiligen Nikolaus
  9. St. Martin, St. Martin, St. Martin
  10. Merkel: Weihnachtslieder, 'sonst geht uns ein Stück Heimat verloren'






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Abtreibung – und was dann?
  13. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  14. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  15. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz