Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Vatikanberater Rosica gibt Plagiate zu

27. Februar 2019 in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er habe sich zu sehr auf Zusammenfassungen verlassen und Material verwendet, das von Praktikanten vorbereitet worden sei, erklärte P. Thomas Rosica. Der umstrittene Vatikan-Medienmann tritt von vers. Universitätsgremien zurück


Toronto (kath.net/LSN/jg)
Thomas Rosica CSB (Foto), Geschäftsführer des katholischen Medienprojekts „Salt + Light Catholic Media Foundation“ und Berater des Vatikanischen Presseamtes, hat zugegeben, über mehrere Jahre hinweg Plagiate verwendet zu haben.

„Was ich getan habe ist falsch und ich bitte um Entschuldigung“, sagte der Basilianerpater wörtlich. Er habe sich zu sehr auf Zusammenfassungen verlassen und Material verwendet, das von Praktikanten vorbereitet worden sei, erklärte der Medienpriester.


LifeSiteNews hat mehrere Seiten an Material zusammengestellt, die Rosica von anderen Autoren übernommen hat, ohne die Quellen anzugeben. kath.net hat hier berichtet: Kanadischer Medienpriester wirft Viganó ‚Lügen’ vor

P. Kevin Storey CSB, der Ordensobere der Basilianer, sagte gegenüber der kanadischen National Post, es gebe keinen Präzedenzfall für diesen Vorfall. Als „akademischer Orden“ nehme man Angelegenheiten dieser Art jedenfalls sehr ernst.

P. Donald McLeod CSB, Mitglied des Collegium des St. Michael’s College an der Universität Toronto, das von den Basilianern geführt wird, nahm ebenfalls zu den Vorfällen Stellung. Rosica habe im Laufe seiner Karriere dem Collegium und dem St. Michael’s College hervorragende Dienste geleistet. Das College würde die Bedeutung der Vorfälle zur Kenntnis nehmen und die Angelegenheit intern regeln, gab McLeod gegenüber der National Post bekannt.

Seit dem ersten Bericht von wurden noch weitere Plagiate von Rosica gefunden und veröffentlicht. Darunter waren auch Vorträge in akademischem Rahmen, etwa eine Gastvorlesung am St. Mark’s College an der University of British Columbia (Kanada), die Rosica zwei Tage später einen Ehrendoktortitel verliehen hat.

Inzwischen hat Rosica verkündet, von mehreren Gremien von Universitäten zurückzutreten, darunter dem bekannt Saint Michael’s College in Toronto.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hadrianus Antonius 28. Februar 2019 
 

Erbärmlich

Bei Thomas Rosica immer das Gleiche: erst mit großer Klappe jede objektiv-kritische Stimme gegen linksliberale Tendensen in de Kirche angreifend, wüst und wild inploternd und mit Rechtsanwälten drohend, und fast immer hinterher mit einer blutigen Nase zurückkrabbelnd.
Erbärmlich- Verteidigung der PF-linie im "bestem" plattesten peronistischem Stil.
Noch erbämlicher sind die Beschützer dieses Grobians: die dem Linksliberalismus und Homomafia ganz gehörige canadische Bischöfe und die Oberen seiner Basilianergemeinschaft.
Übrigens: die CSB ist kein Orden, sondern eine in den Wirren des 2.Vat. Konzils und hinterher spirituell degenerierte und de facto apostatische Kongregation.
Linksliberale Agenda, mainstream, new age und auch noch TV und elektronische Media (erinnert stark an das Grassikonglomerat und ähnliche Netzwerke in Westeuropa).
Fleißig dokumentieren!


4
 
 la gioia 27. Februar 2019 
 

Immer öfter habe ich den Eindruck, als lebe die ganze Welt nur noch von Lug und Trug, mehr Schein als Sein....


15
 
 Mr. Incredible 27. Februar 2019 
 

Wartet's mal ab.

Ich wäre nicht überrascht, wenn es bei Hr. Spadaro (aka "2+2=5") auch bald mal raschelt.


9
 
 Gandalf 27. Februar 2019 

Dieser Sympathieträger des Vatikans...

Immer schlecht gelaunt... Blockiert auf Twitter grundlos jeden, der nur einmal ihn minimalst kritisiert.. usw..


15
 
 Tisserant 27. Februar 2019 

Ja ja die Praktikanten und ihre Praktiken!
Für wie blöd hält man uns eigentlich?
Es gehört sich einfach zuerst einmal die Quellen auf Seriösität zu prüfen und dann sich mitteilen! Dies hätte viel Ärger und Leid erspart.
Und so jemand will profi sein? Ich fasse es nicht!
Absetzen und zur Ordnung rufen, denn nun ist bewiesen, es wurde bewußt gelogen und das Märchen von den Praktikanten ist so offentsichtlich, dass man sich erneut an Kopf fasst, weil er es auch noch verlautbaren lässt!
Die kath Kirche ist ein Trümmerhaufen geworden.


16
 
 Mr. Incredible 27. Februar 2019 
 

Das wundert mich nicht.

Das Werk drückt den Meister aus.
Das ist nicht böse gemeint.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Aufreger

  1. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  2. ‚Vater, Sohn, Heiliger Geist’: Model löst mit Bikinifoto heftige Gegenreaktion aus
  3. Jane Fonda: Covid-19 ist ‚Gottes Geschenk für die Linken’
  4. USA: Katholiken demonstrieren gegen öffentliche ‚Schwarze Messe’
  5. Fürstin Gloria zieht Unterschrift von Protestschreiben zurück!
  6. #Splashamama -" Warum ich diese Figuren in den Tiber werfen musste!"
  7. Satanist bot angeblich konsekrierte Hostien über Internet an
  8. Kanadischer Medienpriester wirft Viganó ‚Lügen’ vor
  9. Wie Kardinal Kasper die Leser manipuliert...
  10. Die US-Fake-News-Story und das unrühmliche Verhalten einiger Bischöfe







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz