Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  4. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  11. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  12. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  13. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“
  14. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  15. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!

Vatikanberater Rosica gibt Plagiate zu

27. Februar 2019 in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er habe sich zu sehr auf Zusammenfassungen verlassen und Material verwendet, das von Praktikanten vorbereitet worden sei, erklärte P. Thomas Rosica. Der umstrittene Vatikan-Medienmann tritt von vers. Universitätsgremien zurück


Toronto (kath.net/LSN/jg)
Thomas Rosica CSB (Foto), Geschäftsführer des katholischen Medienprojekts „Salt + Light Catholic Media Foundation“ und Berater des Vatikanischen Presseamtes, hat zugegeben, über mehrere Jahre hinweg Plagiate verwendet zu haben.

„Was ich getan habe ist falsch und ich bitte um Entschuldigung“, sagte der Basilianerpater wörtlich. Er habe sich zu sehr auf Zusammenfassungen verlassen und Material verwendet, das von Praktikanten vorbereitet worden sei, erklärte der Medienpriester.


LifeSiteNews hat mehrere Seiten an Material zusammengestellt, die Rosica von anderen Autoren übernommen hat, ohne die Quellen anzugeben. kath.net hat hier berichtet: Kanadischer Medienpriester wirft Viganó ‚Lügen’ vor

P. Kevin Storey CSB, der Ordensobere der Basilianer, sagte gegenüber der kanadischen National Post, es gebe keinen Präzedenzfall für diesen Vorfall. Als „akademischer Orden“ nehme man Angelegenheiten dieser Art jedenfalls sehr ernst.

P. Donald McLeod CSB, Mitglied des Collegium des St. Michael’s College an der Universität Toronto, das von den Basilianern geführt wird, nahm ebenfalls zu den Vorfällen Stellung. Rosica habe im Laufe seiner Karriere dem Collegium und dem St. Michael’s College hervorragende Dienste geleistet. Das College würde die Bedeutung der Vorfälle zur Kenntnis nehmen und die Angelegenheit intern regeln, gab McLeod gegenüber der National Post bekannt.

Seit dem ersten Bericht von wurden noch weitere Plagiate von Rosica gefunden und veröffentlicht. Darunter waren auch Vorträge in akademischem Rahmen, etwa eine Gastvorlesung am St. Mark’s College an der University of British Columbia (Kanada), die Rosica zwei Tage später einen Ehrendoktortitel verliehen hat.

Inzwischen hat Rosica verkündet, von mehreren Gremien von Universitäten zurückzutreten, darunter dem bekannt Saint Michael’s College in Toronto.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Aufreger

  1. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  2. ‚Vater, Sohn, Heiliger Geist’: Model löst mit Bikinifoto heftige Gegenreaktion aus
  3. Jane Fonda: Covid-19 ist ‚Gottes Geschenk für die Linken’
  4. USA: Katholiken demonstrieren gegen öffentliche ‚Schwarze Messe’
  5. Fürstin Gloria zieht Unterschrift von Protestschreiben zurück!
  6. #Splashamama -" Warum ich diese Figuren in den Tiber werfen musste!"
  7. Satanist bot angeblich konsekrierte Hostien über Internet an
  8. Kanadischer Medienpriester wirft Viganó ‚Lügen’ vor
  9. Wie Kardinal Kasper die Leser manipuliert...
  10. Die US-Fake-News-Story und das unrühmliche Verhalten einiger Bischöfe







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  12. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  13. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  14. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  15. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz