Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  6. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  12. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  13. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!

"Pell ist Sündenbock, kein Kinderschänder"

27. Februar 2019 in Weltkirche, 86 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Australischer Zeitungskolumnist Bolt ("Ich bin weder Katholik noch Christ") kritisiert Pell-Urteil: "Ein Mann wurde für schuldig befunden: nicht aufgrund von Fakten, sondern von Vorurteilen"


Sydney (kath.net/rn) "Kardinal Pell wurde wegen sexuellem Missbrauch von zwei Burschen fälschlicherweise verurteilt." Dies schreibt der Kolumnist Andrew Bolt in der bekannten australischen Zeitung "Herald Sun". Für Bolt steht fest, dass Pell hier für die Sünden seiner Kirche büßen müsse und eine Verunglimpfungskampagne von Medien hier mitgeholfen habe. "Er ist ein Sündenbock, kein Kinderschänder", betonte der Kolumnist, der von sich selbst ausdrücklich sagt, dass er weder Katholik noch Christ sei. Bolt könne definitiv nicht glauben, dass Pell zwei Ministranten unmittelbar nach der Heiligen Messe in der Kathedrale missbraucht habe. Denn dazu müsse man glauben, dass beide Ministranten unmittelbar nach der Messe Wein in der Sakristei getrunken haben und Pell den einen Jungen zum Oralsex gezwungen habe, während er den anderen unsittlich berührt haben soll. Das könne er einfach nicht glauben.

Bolt schildert eigens, dass der andere Bursche, der inzwischen verstorben ist, immer ganz klar gesagt habe, dass er nicht missbraucht worden sei. Der andere, dessen Identität nach wie vor nicht bekannt sei, habe jahrelang davon nichts erzählt. Der sexuelle Vorfall soll sich laut dem Ankläger unmittelbar nach der Messe zugetragen haben. Dies sei jedoch laut Bolt kaum möglich, da die Sakristei nach jeder Messe immer ein Raum sei, wo sich viele Menschen aufhalten und wo Pell immer auch von Menschen aufgesucht wurde, die mit ihm reden wollten. Die These, dass es zu einem Vorfall in der Sakristei kam, wird auch klar von Monsignore Charles Portelli, wiederlegt. Pells Zeremonienmeister bezeugte, dass er Pell immer von der Ankunft bei der Kathedrale bis zu dem Moment, wo er diese wieder verlasse, begleite. Portelli hat vor dem Richter klar gemacht, dass es daher unmöglich einen Vorfall gegeben haben könne.


Außerdem gibt es laut dem Journalisten keinen einzigen anderen Zeugen, der diesen Vorfall bezeugen könne, und dies, obwohl die Kathedrale zu diesem Zeitpunkt noch mit Menschen voll war. Bolt erinnerte auch daran, dass es keinen anderen ähnlichen Vorfall mit Pell und es auch hier keine anderen Beschuldiger gab. Normalerweise seien sexuell gestörte Triebtäter Serientäter und vergehen sich an mehreren Kindern. Es sei daher kein Wunder, dass die 1. Jury bei diesem Fall klar zu dem Urteil kam, dass Pell unschuldig sei.

Für den Kolumnisten steht auch fest, dass Pell, falls er wirklich ein Triebtäter wäre, doch niemals so dumm wäre, so etwas mitten in der Öffentlichkeit zu machen. "Es wird viele Leute geben, die zornig antworten, dass wir immer den Opfern glauben müssen, oder zumindest diesem Opfer. Warum aber würde jemand eine falsche Anschuldigung machen?", fragt Bolt. Doch Pell wurde in der Vergangenheit schon oft von Menschen mit Vorfällen beschuldigt, die sich immer als falsch herausgestellt hätten. "Vielleicht haben sie etwas vergessen. Oder vielleicht suchen Sie auch nach jemandem, der für ein Trauma, welches sie erlitten haben, büßen sollte und wählen den Mann, den die Medien schon immer als den konservativen Kirchenanwalt des Landes verunglimpft hatten."

Der Kolumnist erinnert dann ausführlich an einige Fälle, die man Pell anhängen wollte und die sich alle als falsch herausstellten. Darunter gab es einen Fall, bei dem behauptet wurde, dass Pell eines Tages an eine Tür angeklopft haben soll und es einen Übergriff auf ein Kind gegeben haben soll. Es stellte sich später heraus, dass der Kardinal zu dem Zeitpunkt meilenweit wo anders war und in seinem Büro gearbeitet hatte. Ein anderer Ankläger beschuldigte Pell, dass er diesem zu einem gewissen Zeitpunkt in Ballarat von einem Missbrauchspriester erzählt habe. Auch das erwies sich als falsch. Pell war zu dem Zeitpunkt in Europa zum Studium, sein Pass bezeugte dies. Gerald Ridsdale, ein Missbrauch-Priester, behaupte, dass Pell ihm geraten habe, den Missbrauch durch seinen Onkel niemandem zu erzählen. Die Geschichte wurde von Medien wie ABC hochgespielt, später stellte sich nach einer Untersuchung heraus, dass es auch dafür keinen einzigen Beweis gab.

Bolt schreibt abschließend: "Pell hat so viele falsche Anschuldigungen überlebt. Und jetzt ist er durch eine der unwahrscheinlichsten von all diesen Fällen gefallen. Meiner Meinung nach ist dies unser OJ Simpson Prozess, allerdings umgedreht. Ein Mann wurde für schuldig befunden, nicht aufgrund von Fakten sondern von Vorurteilen."

George Pell war zunächst Erzbischof von Melbourne, dann bis 2014 von Syndey. Im Februar 2014 wurde er zum Präfekten des vatikanischen Wirtschaftssekretariats ernannt; derzeit ist er für die Dauer seines Gerichtsverfahrens in Australien von seinen Amtspflichten freigestellt. Von April 2013 bis Oktober 2018 war er Mitglied des Kardinalsrats. Er ist 77 Jahre alt.

Weitere kath.net-Artikel über Kardinal Pell.

Archivfoto Kardinal Pell



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Australien

  1. Video des Messerangriffs auf assyrischen Bischof soll öffentlich bleiben
  2. Australischer Priester kämpft vor Gericht für Lateinische Messe
  3. Maskenkontrolle: Australische Polizei unterbricht Feier der Messe
  4. Australischer Bischof ruft zur Covid-Impfung auf
  5. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  6. Australischer Bundesstaat will ‚Konversionstherapien’ streng bestrafen
  7. Australien: Maßregelung für Kritik an LGBT-freundlichem Lehrplan
  8. Australien möchte Religionsgemeinschaften besser schützen!
  9. Australien: Gesetz zwingt Priester zum Bruch des Beichtgeheimnisses
  10. Kardinal Pells Kampf gegen Missbrauch in der Erzdiözese Melbourne







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz