Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  14. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  15. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“

Pöllau: "Jungfamilientreffen" mit über 1.000 Teilnehmern beendet

22. Juli 2019 in Familie, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Österreichs größtes Familientreffen lockte auch heuer wieder 200 Familien mit rund 500 Kindern in die Steiermark - Mehr als 30 Priester versahen im Lauf Dienste in Beichte, Seelsorge, Katechese und Liturgie


Graz (kath.net/KAP) Mit einem vom Salzburger Erzbischof Franz Lackner geleiteten Gottesdienst endete am Sonntag das 17. "Jungfamilientreffen" im steirischen Pöllau. Mehr als 1.000 Teilnehmer - rund 200 Familien mit 500 Kindern, 250 freiwillige Helfer und über 30 Priester - zählte Österreichs größtes katholisches Familientreffen, zogen die Veranstalter in einer Aussendung am Montag eine Positiv-Bilanz. Für rund 80 Prozent der Besucher sei die Woche bereits ein fixer Termin im Jahreskalender - zugleich locke die Sommerwoche auch immer wieder neue Besucher an, die ihre anfängliche Skepsis rasch ablegen, um "eine fröhliche, vertrauensvolle und alltagstaugliche Religiosität" zu erleben, so Robert Schmalzbauer von der ausrichtenden "Initiative Christliche Familie" (ICF).


Erzbischof Lackner würdigte beim Abschlussgottesdienst am Sonntag die Familie als Ort, an dem man lerne, "Gott nicht unerkannt vorübergehen zu lassen". In den Vorträgen standen die Themen Erlösung und Befreiung im Mittelpunkt: P. Anton Lässer, Rektor der Wallfahrtskirche Maria Schutz am Semmering und P. Andreas Hasenburger, Rektor des Missions- und Exerzitienhauses Maria Hilf in Kufstein, zählten zu den Hauptvortragenden.

Laut ICF-Geschäftsführer Schmalzbauer sei das Jungfamilientreffen ein Modell, "wie ein ganz selbstverständlich katholisches Programm, das aus der Tiefe der Kirche schöpft und authentisch ist, auch heutigen Menschen Kraft und Hoffnung geben kann". Mehr als 30 Priester versahen über die Woche verteilt Dienste in der Beichte, dem Seelsorgegespräch, der Katechese und der Liturgie.

Das von der "Initiative Christliche Familie" organisierte Jungfamilientreffen findet seit 2003 jährlich in Pöllau statt. Den teilnehmenden Familien aus Österreich und den Nachbarländern wird eine Woche der Erholung und geistlicher Impulse geboten. Bisher haben rund 2.000 Familien an den Treffen in Pöllau teilgenommen. Das 18. Jungfamilientreffen wird vom 21. bis 26. Juli 2020 stattfinden. (Infos: www.jungfamilien.at)

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto (c) ICF – Initiative Christliche Familie


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pöllau

  1. Dem innersten Geheimnis der Familie auf der Spur







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  6. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  9. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  10. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  11. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  12. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  13. Früherer Heiligenkreuzer Abt Henckel-Donnersmarck verstorben
  14. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  15. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz