SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
- Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
- Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
- "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
- Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
- Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
- Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
- Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
- Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
- Die 'Ansprache' bei der Konferenz COP28 in Dubai
- Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
- Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
- Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
- Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück
- Advent ist der modus vivendi des Christen
| 
USA: Beschwerde gegen Richterin, die reumütiger Täterin Bibel gab13. Oktober 2019 in Chronik, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Richterin hatte die Täterin zuvor zu zehn Jahren Haft verurteilt. Eine atheistische Organisation sieht darin Machtmissbrauch.
Dallas (kath.net/LifeSiteNews/jg) Die Freedom From Religion Foundation (FFRF) hat Beschwerde gegen eine texanische Richterin eingelegt, die eine reumütige Täterin nach Ende des Prozesses umarmt und ihr eine Bibel geschenkt hat. Richterin Tammy Kemp hatte die ehemalige Polizistin, die einen unbewaffneten Schwarzen erschossen hatte, zuvor zu zehn Jahren Haft verurteilt. Nach Ende der Verhandlung vergab der Bruder des Opfers der Täterin noch im Gerichtssaal. Diese Geste der Versöhnung rührte Kemp, die anschließend ebenfalls mit der Verurteilten sprach, ihr eine Bibel schenkte und sie umarmte. kath.net hat hier berichtet: Wenn es dir wirklich leid tut, verzeihe ich dir! 
Für die FFRF ist diese Geste, die sich nach Ende der Verhandlung abgespielt hat, ein unerhörter Machtmissbrauch. Kemp habe ihre persönlichen religiösen Glauben als Vertreterin des Staates in einem offiziellen Verfahren verbreitet, behauptet die Organisation. Die FFRF wurde 1978 gegründet. Sie setzt sich für die strikte Trennung von Staat und Religion in den USA ein und publiziert zu nicht-theistischen Themen, will also die Ideen von Menschen verbreiten, die nicht an Gott glauben. Wenn es dir wirklich leid tut, verzeihe ich dir! - Ein Schwarzer verzieh einer weißen Polizistin, nachdem diese irrtümlich seinen Bruder erschoss

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | lakota1 14. Oktober 2019 | | | Verstehe ich nicht. Die Verhandlung war zu Ende, die Täterin verurteilt. Der Bruder des Opfers vergab der Täterin, warum soll die Richterin ihr dann nicht eine Bibel schenken?
Welch ein Problem haben Atheisten wenn sie mit der Großartigkeit unsres Glaubens konfrontiert werden. Hört man dahinter nicht die Wut Satans? |  1
| | | winthir 14. Oktober 2019 | |  | Eine Geste, die mich angerührt hat - und die die Richterin nicht hätte machen sollen.
Ein Richter muß Distanz zum Angeklagten wahren.
(ich denke darüber nach, wenn ich der Richter gewesen wäre: Vielleicht hätte ich genauso gehandelt, wie diese Richterin, und den gleichen Fehler gemacht).
tja. |  2
| | | Chris2 14. Oktober 2019 | | | Atheisten und ihre Ideologien. Meine Erfahrung der letzten Jahre ist, dass es kaum echte Atheisten gibt, also Personen, die die Welt praktisch rein wissenschaftlich-rational sehen. Denn der massive Einbruch freiheits- und zukunftsfeindlicher Ideologien in Deutschland geschieht durch (weit links angesiedelte) Kreise. Aber nach den 'großen atheistischen Ideologien des 20. Jhdt., dem Nationalsozialismus (ja, liebe Jugend, so heißt die Partei der "Parteigenossen" ausgeschrieben) und Sozialismus (die Partei der Genossen) hatte man in Westdeutschland 65 Jahre lang beide Extreme abgelehnt und nicht hochkommen lassen. Heute sind es die Ostdeutschen, die empfindlich auf (post)sozialistische Ideologien, auf Einschränkungen der (Meinungs-)Freiheit und eine weitgehend "abgestimmte" Lücksnpresse reagieren (vgl. die beschönigenden Reaktionen auf den Anschlag von Limburg, etwa, indem der brutale Raub des LKW als "Diebstahl" bezeichnet wurde. Ich bin mir zu >95% sicher, dass auch dies ein islamistischer Anschlag war. |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuVergebung- ‚Der Hass wird nicht gewinnen’
- "Herr, wie oft muss ich meinem Bruder vergeben...?"
- Wenn es dir wirklich leid tut, verzeihe ich dir!
- Kinofilm präsentiert Vergebung als "Das größte Geschenk"
- Vergebung eine seelische Schwerarbeit
- Vergebung ein Arzneimittel ohne Risiken und ohne Nebenwirkungen
- Irak: Sterbendes Mädchen bittet um Vergebung für IS-Mörder
- Sühne - Suche nach dem Sinn des Kreuzes
- Christen können in Partnerschaften leichter vergeben
- Vater vergibt dem Mörder seiner Tochter
| 






Top-15meist-gelesen- Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
- Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
- Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
- Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
- "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
- Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
- Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
- EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
- Advent ist der modus vivendi des Christen
- Wer sagt es Bischof Glettler?
- Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
- "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
- Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
- Erst italienisches Top-Modell, jetzt auf dem Weg ins Priesterseminar: Edoardo Santini
- Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück
|