Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Dom Géraldo Verdier und die Amazonassynode

19. Oktober 2019 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Gastkommentar von Christian Spaemann über einen "Pfarrer von Ars" im Amazonas-Gebiet


Rom (kath.net)
Er war einer von diesen zauberhaften südfranzösischen Menschen, voller Leichtigkeit, Humor und Tiefe der Seele. Mein Vater schloss mit Gérard Verdier sofort Freundschaft als wir den neugeweihten Priester des dritten Ordens der Franziskaner Anfang der sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts auf dem Schiff nach Brasilien kennenlernten. Schon als Bub wollte er Missionar im Amazonasgebiet werden.

Dort, in dem kleinen Ort Guajara Mirim an der bolivianischen Grenze, begann er die Gemeinden entlang der Nebenflüsse des Amazonas zu besuchen. Wochenlang war er mit dem Schiff unterwegs.

Die Gemeinden hatten oft schon über ein Jahr keinen Priester mehr gesehen. Nie kam er auf die Idee, deshalb den Zölibat infrage zu stellen. Er sah die Situation vielmehr als eine Herausforderung, sich der Jugend zuzuwenden und er erkannte in der Not dieser Dörfer auch eine spirituelle Kraft. Auf den Priester zu warten bedeutete viel Eigenverantwortung, Sehnsucht nach dem Sakramenten und tiefe Ehrfurcht wenn sie empfangen werden konnten. Ende der siebziger Jahre zum Bischof geweiht gelang es ihm, einen einheimischen Klerus zu formen. Die Jugend öffnete sich dem ach so unverständlichen Zölibat, wie sie es zu allen Zeiten in allen Völkern und Kulturen getan hat. Die Diözese konnte geteilt werden. Die Menschen sahen nun regelmäßig einen Priester. Don Géraldo, wie ihn die Menschen nannten, war durch und durch ein Kind des Zweiten vatikanischen Konzils.


Jede Art von Klerikalismus war ihm fremd. Die Schlichtheit seines Auftretens und seiner Liturgie, die Freundschaft die er mit den Menschen pflegte, seine Nahbarkeit, all das überzeugte. Mit der öffentlichen Kritik an der Ausbeutung der Kautschukzapfer riskierte er sein Leben. Er war ein Pfarrer von Ars seiner modernen Zeit. Mein Vater, der sich längst der Tradition zugewandt hatte, konnte ihm nicht widerstehen, wenn er bei seinen Europabesuchen an unserem Esstisch, nur mit Stola über dem Hemd, die hl. Messe zelebrierte. Dom Géraldo überzeugte durch und durch mit seinem Glauben. Die Indianerstämme in seiner Umgebung missionierte er nicht direkt, er pflegte mit ihnen Freundschaft. Sie selber waren es, die ihn nach Ältestenbeschluss um die Taufe baten. Ganz Realist, sah er neben dem Heil der Seelen die soziologische Dimension dieser Entwicklung. Wenn die westliche Zivilisation kommt, und sie kommt, haben diese Naturreligionen keine Chance, den Menschen jenes Gegengift zu geben, dass sie brauchen, um nicht den negativen Seiten dieser Zivilisation völlig ausgeliefert zu sein. Als einem Mann des Glaubens und der Kirche, als einem, der seine persönliche Freundschaft mit Jesus Christus in jedem Moment ausstrahlte, verstand er es, in allen Bereichen seines bischöflichen Dienstes die übernatürliche Dimension zu sehen.

Amtskollegen, die die Kirche kritisierten und konkretistische Lösungen für die Probleme des Amazonas, wie die Abschaffung des Zölibats, forderten, stand er mit großer Skepsis gegenüber. Er wusste, dass Ausnahmen in diesem Bereich den jungen Leuten die Motivation für den Zölibat nehmen würde. Den Laien, die in allen Völkern in das Gefüge ihrer Familien und Dorfgemeinschaften verstrickt sind, würde etwas Wesentliches, nämlich der Priester als Zeuge der Erlösung, der Freiheit und Unabhängigkeit, die Christus schenkt, genommen werden.

Eine Freiheit und Unabhängigkeit, die zugleich eine besondere Weise der Offenheit und Nähe zu den Menschen darstellt. Möge der Geist dieses 2017 verstorbenen, heiligmäßigen Bischofs auf der Synode und in ihrem Schlussdokument eine Stimme haben!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz