Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Hören „Alexa“ und „Siri“ IHRE Beichte mit?

23. Oktober 2019 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Frage nach Datensicherheit betrifft bei praktizierenden katholischen und orthodoxen Christen auch die sakramentale Ohrenbeichte sowie bei praktizierenden evangelischen Christen das Geständnis vor Pfarrer oder Hauskreis. Kommentar von Petra Lorleberg


Stuttgart (kath.net/pl) Man muss wahrlich kein Schwerverbrecher sein, um sich vor dieser Möglichkeit zu gruseln: Sprachaufzeichnung und Datenweiterleitung unserer Beichten durch das eigene Smartphone. Oder: Geheimes Ablesen des digital erstellten Beichtzettels. Wie real sind solche Möglichkeiten?

Man kann die Gefahren nicht von der Hand weisen. So berichtete die ARD schon im Sommer, dass Überlegungen laufen, diese Daten sogar als Beweismittel vor Gericht zuzulassen. Denn „Fernseher, Kühlschränke oder Sprachassistenten wie Alexa und Siri, die mit dem Internet verbunden sind, sammeln ... permanent wertvolle Daten, die für Sicherheitsbehörden von Bedeutung sein könnten.“ Diesen sogenannten digitalen Spuren komme, so informiert eine Beschlussvorlage des schleswig-holsteinischen Innenministers und des Vorsitzenden der Innenministerkonferenz, Hans-Joachim Grote (CDU) „‚eine immer größere Bedeutung‘ bei der Aufklärung von Kapitalverbrechen und terroristischen Bedrohungslagen zu“.

In der Beichte tragen wir immerhin das vor Gott, wo wir konkrete Fehler gemacht haben „in Gedanken, Worten und Taten“. Keiner von uns ist fehlerfrei, was praktizierenden Christen und allen anderen Mitbürgern erfahrungsgemäß allein schon dann regelmäßig auffällt, wenn wir die Polizei auf der Straße auftauchen sehen und den Fuß vom Gas nehmen. Katholische und orthodoxe Christen bekennen ihre Schuld in der Ohrenbeichte. Auch gläubige evangelische Christen nutzen teilweise die Möglichkeit, ihre persönliche Schuld stellvertretend vor einem evangelischen Pfarrer, ihrem Hauskreis oder einem anderen gläubigen Christen auszusprechen. Schon Dietrich Bonhoeffer (hingerichtet 1945 im Konzentrationslager) empfahl dies - und ich kenne evangelische Christen, die diese evangelische Art der Beichte regelmäßig praktizieren.


Unsere großen leuchtenden Vorbilder im Ringen um den Glauben und um ein christliches Leben – wir nennen sie in der katholischen, der orthodoxen und gelegentlich sogar in der protestantischen Tradition „Heilige“ – hatten ein besonders geschärftes Sündenbewusstsein, vermutlich haben viele von ihnen längere und ausführlichere Beichten abgelegt als wir das je können. Wir Christen kehren unsere Vergehen ja nicht unter den Teppich, sondern holen diese unschönen Dreckhaufen – im Bild gesprochen – vor und tragen sie reumütig vor das Angesicht Gottes. Niemand von uns braucht dabei heimliche Mithörer.

Falls aber das, was Sie in Ihrer Beichte bekennen, strafrechtlich relevant sein sollte – und damit tatsächlich ein Fall für unsere Sicherheitsbehörden – dann wird Sie ein verantwortungsbewusster Seelsorger sowieso dazu auffordern, sich den Behörden zu stellen. Bei Katholiken gibt es die sakramentale Absolution für das abgelegte Geständnis dann möglicherweise erst in der Untersuchungshaft. Ich hoffe natürlich sehr, dass dies keinen meiner Leser betreffen wird.

Ihr Smartphone darf, wenn Sie in die Kirche gehen, also mal Pause machen, sofern Sie nicht gerade Rufbereitschaft als Arzt, als kath.net-Redakteur oder Eltern jüngerer Kinder haben.

Vergessen Sie nicht, auch Ihren Beichtvater und Ihre christlichen Freunde im Hauskreis darum zu bitten, das Smartphone bei seelsorgerlichen Gesprächen am besten in der Sakristei oder im Auto zu lassen.

Doch die Sorge um die Datensicherheit betrifft nicht nur Ihre sehr persönlichen Gespräche mit anderen. Denn: Neigen Sie dazu, dem Herrn in der persönlichen Gebetszeit zu Hause auch mal ungeschminkt das Herz auszuschütten? Das ist wundervoll - aber kümmern Sie sich zuvor Ihr Smartphone.

Was aber sollten Sie tun, falls sogar Ihre Heizung und Ihr Lichtschalter ferngesteuert sind und Sie trotzdem nicht darauf verzichten wollen? Tja - denken Sie daran: „Wer Sprachassistenten nutzt, kann sich relativ sicher sein, dass früher oder später auch ein Mensch zuhört“, schrieb Simon Hurtz in der „Süddeutschen Zeitung“ bereits vergangenen Sommer. Also Vorschlag: Dann reden Sie mit unserem Heiland am besten auf Ihrem handyfreien Waldspaziergang - wir bewegen uns eh alle viel zu wenig, nicht zuletzt dank all der Technologie, die uns jede Handbewegung abnimmt...

kath.net-Buchtipp:
Beichte konkret - Positive Erfahrungen mit dem Bußsakrament
Von Petra Lorleberg
Vorwort von Kardinal Paul Josef Cordes
Beiträge von: Paul Badde; Karl Wallner; Martin Lohmann; Michael Schneider-Flagmeyer; Dominik Schwaderlapp; Claudia Sperlich
Taschenbuch, 134 Seiten
2016 Dip3 Bildungsservice Gmbh
ISBN 978-3-903028-43-2
Preis Österreich: 9.80 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Titelblatt - Beichte konkret. Positive Erfahrungen mit dem Bußsakrament. Petra Lorleberg (Hrsg.)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Beichte

  1. Bischof Schwarz: Sakrament der Versöhnung neu entdecken
  2. Beichtväter sollen die Liebe Gottes vermitteln
  3. Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen
  4. So ist Beichte!
  5. Zur Erlaubnis der Generalabsolution in Zeiten des #Covid19
  6. USA: Beichten auf der Pfarrhaus-Veranda
  7. Vatikan erlaubt wegen Corona-Pandemie die Generalabsolution
  8. Beichten auf dem Pfarreiparkplatz
  9. Das Beichtgeheimnis bleibt in Kalifornien gewahrt
  10. Vatikan bekräftigt Unverletzlichkeit des Beichtgeheimnisses






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz