Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Verdeckte Videos: Lebensschützer berufen gegen Urteil

28. November 2019 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Fall der verdeckt gedrehten Videos, die Mitarbeiter von Planned Parenthood bei Verhandlungen über die Abgabe von Organen und Geweben abgetriebener Föten zeigen, wurden die Lebensschützer verurteilt.


San Francisco (kath.net/LifeNews/jg)
Liberty Counsel wird gegen das Urteil eines Gerichts in San Francisco Berufung einlegen, welches Sandra Merritt zu mehr als 2 Millionen US-Dollar Schadenersatz an Planned Parenthood verurteilt hat.

Sandra Merritt und David Daleiden hatten 2015 eine Reihe von verdeckt gedrehten Videos veröffentlicht, in welchen die beiden als Geschäftsleute auftraten, die Organe und Gewebe abgetriebener Föten von Planned Parenthood erwerben wollten.


Der Einspruch von Liberty Counsel wird sich in erster Linie auf Richter William Orrick konzentrieren, der den Prozess gegen Sandra Merritt geleitet hat. Die Organisation, die sich mit ihrem juristischen Zweig für die Rechte christlicher Organisationen und Personen einsetzt, wirft ihm Befangenheit vor. Orrick ist Gründer des Good Samaritan Family Resource Center, das Planned Parenthood of Northern California in seinem Gebäude beherbergt.

Während des Prozesses habe Orrick die Geschworenen auf unzulässige Weise beeinflusst, sagt Liberty Counsel. Er habe wiederholt behauptet, es gehe nicht um die Rede- oder Meinungsfreiheit von Merritt oder Daleiden. Die Verteidigung hält dem entgegen, dass die beiden verdeckt ermittelnden Lebensschützer entsprechend den gesetzlichen Vorgaben des Bundesstaates Kalifornien gehandelt hätten und bis jetzt noch kein Journalist aufgrund verdeckt gedrehter Aufzeichnungen, die im öffentlichen Interesse liegen, angeklagt worden sei.

Gleichzeitig betonte Orrick, dass in dem Fall das ethische oder unethische Verhalten der Vertreter von Planned Parenthood nicht zur Debatte stehe. Ebenso untersagte er die Vorführung der verdeckt aufgenommenen Videos, obwohl die Filme den Verdacht begründeten, dass Planned Parenthood in unerlaubte Geschäfte verwickelt sei. Der Verdacht auf illegale Geschäfte mit Organen und Geweben abgetriebener Föten hätte ein öffentliches Interesse am Vorgehen von Planned Parenthood begründet.

Die Geschworenen erhielten von Richter Orrick eine 110 Seiten lange Unterweisung, was sie zu berücksichtigen und was sie außer Acht zu lassen hatten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesetz

  1. Bewährungsstrafe für massives Stalking eines Priesters
  2. Kardinal von Sri Lanka begrüßt Todesstrafe für Drogendealer
  3. Papst reagiert auf Widerstände gegen Ehenichtigkeitsverfahren
  4. Zeitung: Freier von Zwangsprostituierten werden bestraft
  5. Verwaltungsgericht Gießen: Karfreitags-Tanzverbot rechtens
  6. Verfassungsbeschwerde wegen Konkordatslehrstühlen
  7. Besondere Anforderungen an die Loyalität






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz