Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Verwaltungsgericht Gießen: Karfreitags-Tanzverbot rechtens

26. Oktober 2012 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch das Verbot der Protestaktion «Tanzen gegen das Tanzverbot an den Osterfeiertagen» im vergangenen April in Gießen wurde von den Richtern gestützt.


Gießen (kath.net/KNA) Ein Tanzverbot an Karfreitag ist nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Gießen rechtmäßig. Auch das Verbot der Protestaktion «Tanzen gegen das Tanzverbot an den Osterfeiertagen» im vergangenen April in Gießen wurde von den Richtern gestützt.

Das Verwaltungsgericht bestätigte mit einer am Donnerstag veröffentlichten Entscheidung das damals im Eilverfahren ausgesprochene Verbot. Tanzveranstaltungen am Karfreitag gemäß Hessischem Feiertagsgesetz zu verbieten, verstoße nicht gegen die im Grundgesetz verankerte Meinungsfreiheit, urteilten die Richter.


Sie wiesen damit die Klage des Organisators der Protestaktion und Mitglieds der Piratenpartei zurück, der sich in seiner negativen Religionsfreiheit und Versammlungsfreiheit verletzt sah. «Derzeit», so das Verwaltungsgericht weiter, gebe es bei einem Anteil von zwei Drittel Christen in der Gesamtbevölkerung zudem keinen Anlass, an der Berechtigung der Regelungen im Feiertagsgesetz zu zweifeln (Aktenzeichen: 4 K 987/12.GI). Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  26. Oktober 2012 
 

wollt ihr mal wissen,wie es wirklich war?

als anwohnerin musste ich zweimal die polizei anrufen,die mir jedesmal freundlich sagte,sie wäre in zivil am ort und wolle \"abwarten\"--also das geplante spektakel fand zwar nicht als Tanzparty statt,sondern es hatten sich auf dem besagten Platz etwa 50 junge leute,fast nur männer zu alkoholkonsum und lauter musik!!!! getroffen. ein tanz mehr oder weniger oder was die dafür halten,hätte auch nichts verschlimmert--ach ja der \"spaß\" dauerte etwa 45 minuten,erst dann schritt ziemlich ruhig und gelassen die polizei ein und löste die versammlung auf,d.h. die musik musste ausgemacht werden. es war auch livemusik dabei,ein gitarrespieler. ach ja,die ursprüngliche veranstaltung war für eine zeitstunde geplant....interessant oder,wie eben die praxis aussah!!


0
 
  26. Oktober 2012 
 

Wen würde das schon wundern?...

... Wahrscheinlich steht \"das goldene Kalb\" sowieso weiterhin (besonders am Karfreitag!) den vielen atheistischen Füßen zur Verfügung!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesetz

  1. Verdeckte Videos: Lebensschützer berufen gegen Urteil
  2. Bewährungsstrafe für massives Stalking eines Priesters
  3. Kardinal von Sri Lanka begrüßt Todesstrafe für Drogendealer
  4. Papst reagiert auf Widerstände gegen Ehenichtigkeitsverfahren
  5. Zeitung: Freier von Zwangsprostituierten werden bestraft
  6. Verfassungsbeschwerde wegen Konkordatslehrstühlen
  7. Besondere Anforderungen an die Loyalität






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  10. Das Wunder des Karol Wojtyła
  11. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz