SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
- Bistum Fulda hat Evangelisationszentrum ‚St. Theresia v. Lisieux’ im Haus Raphael, geschlossen
- „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
- Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
- ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
- 'Ich denke einfach, dass Gott unser Bestes verdient'
- Wird mich das Tattoo heiliger machen?
- Frankreich: 100.000 Euro Geldstrafe, nachdem TV-Sender Abtreibung als „Todesursache“ bezeichnete
- Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
- Erhebliches Defizit bei Vatikan-Pensionsfonds: Papst schlägt Alarm
- JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
- Scorsese startet Film-Serie über Heilige
- Alle Macht den synodalen Räten?
- Pro-Palästinensische Demo: Traditionelle Eröffnung des Weihnachtsfensters abgesagt
- Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
|
Papst reagiert auf Widerstände gegen Ehenichtigkeitsverfahren12. Dezember 2015 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Päpstliche Vereinfachungen und Reformen sind mit einem Reskript gültig und ab sofort anwendbar.
Vatikanstadt (kath.net/ KNA) Offenbar als Reaktion auf innerkirchliche Widerstände gegen seine Vereinfachung von Ehenichtigkeitsverfahren hat Papst Franziskus bekräftigt, dass alle anderslautenden frühen Normen ungültig geworden sind. Dies gelte etwa für den Erlass «Qua cura» von Pius XI. (1922-1939) von 1938, der aus einer Zeit stamme, «die deutlich anders war als die heutige», heißt es in einem am Wochenende veröffentlichten Erlass des Papstes. Damit setzte Franziskus zugleich die bereits im September veröffentlichten neuen Bestimmungen zu Ehenichtigkeitsverfahren in Kraft. Auch deutsche Kirchenrechtler hatten Vorbehalte gegen die Reform der Ehenichtigkeitsverfahren geübt. Mit seinem sogenannten Reskript reagiere der Papst auf «verständliche Widerstände», wie sie bei «jedem Gesetz von epochaler Tragweite» aufträten, schreibt der Dekan des vatikanischen Ehegerichts, Pio Vito Pinto im «Osservatore Romano» (Samstagsausgabe). Ähnliche Widerstände habe es 1983 auch gegen die Einführung des neuen Kirchenrechts durch Johannes Paul II. gegeben, so der Kirchenrechtler in einem Gastbeitrag für die päpstliche Zeitung. Franziskus bekräftige nun, «dass das Gesetz jetzt in Kraft ist und befolgt werden muss». Pinto leitete die vom Papst eingesetzte Kommission zur Reform der Ehenichtigkeitsprozesse.
Ehenichtigkeitsverfahren prüfen im Nachhinein, ob eine gültige Eheschließung zustande gekommen ist oder die Ehe von Anfang an nichtig war. Gründe für eine Ehenichtigkeit können neben Formfehlern etwa der Ausschluss von Nachwuchs sein. Wird eine Ehe für nichtig erklärt, können die betreffenden Partner abermals kirchlich heiraten. Franziskus erklärt in dem schon am 7. Dezember unterzeichneten Text, dass die Vereinfachung der Prozessordnung vor allem «die Nähe der Kirche zu verwundeten Familien» ausdrücken soll. «Die große Menge derer, die das Drama eines ehelichen Scheiterns erleben, sollen durch die kirchlichen Strukturen vom Heilswerk Christi erreicht werden.» In seinem am Freitag publizierten Erlass verfügt der Papst zudem, dass künftig alle Ehenichtigkeitsprozesse vor dem vatikanischen Ehegericht, der sogenannten Römischen Rota, für die betreffenden Paare kostenlos sein sollen. Ihnen wird künftig von Amtswegen ein Rechtsbeistand gestellt. Erbeten sei jedoch eine Spende für Bedürftige. Die neuen Regeln fordern auch von den Ortskirchen die unentgeltliche Führung solcher Prozesse. Weiter ordnete der Papst etwa an, dass gegen eine Entscheidung der Rota in einem Ehenichtigkeitsverfahren keine Berufung möglich ist. Zudem dürfe der Dekan der Rota «aus schwerwiegenden Gründen» vom Befolgen der Prozessordnung dispensieren. Die Römische Rota ist die Berufungsinstanz für Ehenichtigkeitsverfahren, die von den Ortskirchen überwiesen werden. Franziskus hatte diese Prozess vereinfacht. Unter anderem schaffte er die verpflichtende Bestätigung eines Urteils durch eine zweite Instanz ab. Zudem führte er die Möglichkeit eines erheblich beschleunigten Verfahrens ein, der vom Bischof geführt werden kann. (C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | 14. Dezember 2015 | | | Ehe-Nichtigkeit und Schlaumeier @Fröhlich
Mir fällt eine Tochter aus dem guten Haus von Monaco ein.
Nach dem Fall der Berliner Mauer konnten sich die glücklichen Bewohner ehemaligen (im Wort ehemalig steckt auch des Wort EHE drin) von dieser sagen wir eine Art "Zwangsheirat" legal lösen.
Schon damals war die Staatsbürgerschaft gegen viele West-Mark zu erkaufen.
Daher mein Vergleich mit dem Fall der Berliner Mauer. | 1
| | | Fröhlich 14. Dezember 2015 | | | Vorsicht, Ehenichtigkeit wird teils jetzt schon missbraucht Ich kenne "schlaue Zeitgenossen", die sich mit dem Kirchenrecht sehr gut auskennen bzw. das Vitamin-B in Kirchenkreisen haben, und teils mehrmals von der Ehenichtigkeit Gebrauch machten. Wer von ihnen einen Grund finden will, findet ihn... und die Weste der Scheinheiligkeit ist bei ihnen weiß. | 1
| | | 14. Dezember 2015 | | | "Ab wann gilt diese Massnahme?" oder ähnlich lautete einmal die Frage eines Journalisten an einen Verantwortlichen. Die Antwort, eher ein Gestotter:
"Ähhhhh, eigentlich ab sofort!"
Nachdem diese historischen Worte gesprochen wurden, gingen die Ostberliner im Westen Bananenkaufen.
Die Hüter von Grenzen und Mauern mussten diesem Bananenkaufen machtlos zuschauen.
Pardon für diesen Vergleich.
In vielen Katholiken könnte die Frage aufkommen:
"Warum sollen wir von diesem Freiheitsangebot nicht profitieren?"! | 1
| | | Konrad Georg 14. Dezember 2015 | | | Wenn ich mich da in DE umschaue, wird mir ganz anders.
Die DE-lutherisch geführten Diözesen tun doch jetzt schon nicht das, was Rom will.
Solch schwerwiegende Entscheidungen in einer Zeit der Verwahrlosung zu treffen, halte ich für fahrlässig. | 5
| | | Stefan Fleischer 12. Dezember 2015 | | | Das Problem ist meines Erachtens, dass gegen das neue Verfahren an sich nichts einzuwenden ist, ja dass es einige dringend notwendige Verbesserungen enthält, dass aber der Teufel, wie man so sagt, im Detail steckt, das heisst in der konkreten Umsetzung. Diese muss im Sinn und Geist unseres Heiligen Vaters erfolgen und darf nicht zum Spielball persönlicher Interpretationen werden. | 12
| | | SCHLEGL 12. Dezember 2015 | | | Annullierungsverfahren Die Praxis wird zeigen, wie das funktioniert. Vor allem ein kostenloser Zugang zum Kirchengericht ist ein gewaltiger Fortschritt! Sowohl die Glaubenskongregation, als auch die Signatura Apostolica, werden ein wachsames Auge darauf haben, dass Lehre und Praxis nicht auseinanderklaffen.
Übrigens musste Johannes Paul II, aber auch Benedikt XVI, Korrekturen am neuen Codex Iuris Canonici durchführen.Msgr. Franz Schlegl | 16
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuGesetz- Verdeckte Videos: Lebensschützer berufen gegen Urteil
- Bewährungsstrafe für massives Stalking eines Priesters
- Kardinal von Sri Lanka begrüßt Todesstrafe für Drogendealer
- Zeitung: Freier von Zwangsprostituierten werden bestraft
- Verwaltungsgericht Gießen: Karfreitags-Tanzverbot rechtens
- Verfassungsbeschwerde wegen Konkordatslehrstühlen
- Besondere Anforderungen an die Loyalität
|
Top-15meist-gelesen- Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
- Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
- Bistum Fulda hat Evangelisationszentrum ‚St. Theresia v. Lisieux’ im Haus Raphael, geschlossen
- Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
- Beeindruckend: Volvo präsentiert Werbung, die eine ungeplante Schwangerschaft und das Kind bejaht
- „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
- Der Weg der Versöhnung ist kein Spaziergang
- Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
- JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
- Wird mich das Tattoo heiliger machen?
- ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
- Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
- 'Antisemitisch, verwerflich und völlig lächerlich'
- Spendenwerbung einer katholischen Fakultät, Worte „Gott“, „Jesus Christus“ „Kirche“ kommen nicht vor
|