Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  6. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  7. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  12. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  13. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert

Die Kirche, der Christ "missioniert oder demissioniert"

4. März 2020 in Deutschland, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Schick greift in Predigt bei Frühmesse bei DBK-Vollversammlung den Ruf zur Evangelisierung auf, den Papst Franziskus angemahnt und an den der Apostolische Nuntius erinnert hat.


Mainz (kath.net/DBK) kath.net dokumentiert die Predigt des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick in der Eucharistiefeier zur Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 4. März 2020 in Mainz in voller Länge. Les.: Jona 3,1–10 Ev.: Lk 11,29–33

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Mitbrüder im geistlichen Dienst!

1. „Die Kirche missioniert oder sie demissioniert“. Entweder sie erfüllt den Auftrag des Auferstandenen „Geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe“ (Mt 28,19 f.) oder sie dankt ab. Dabei ist mit Kirche die Gemeinschaft aller Gläubigen gemeint und nicht nur die Bischöfe, Priester, Diakone, Ordenschristen und hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger.

Alle Getauften bilden die Kirche und sind berufen und gesandt, das Evangelium zu verkünden. Dabei kommt es auf das persönliche Leben sowie alle Worte und Taten an. „Ich bin eine Mission“, soll jeder Christ sagen können, fordert Papst Franziskus.

2. Wozu Mission? Aufgabe und Ziel der Mission ist: Jesus Christus und seine Botschaft den Menschen nahezubringen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben (vgl. Joh 10,10).

Missionieren hat immer zwei Aspekte. Das betonte auch erneut das Zweite Vatikanische Konzil. • Erstens hat die Mission die Aufgabe, sowohl das Leben jedes Einzelnen als auch die Kulturen zu reinigen von allem, was dem
Leben schädlich ist. „Kehrt um“, ruft Gott den Menschen im Alten Bund zu und Jesus wiederholt diesen Ruf am Beginn seines öffentlichen Lebens. Lebensschädlich sind im Leben der Einzelnen Lügen und Stehlen, Respektlosigkeit und Mobbing, der ungesunde übertriebene Genuss von Essen und Trinken, von Rausch- und Suchtmitteln, Habgier und Neid. Davon befreit das Wort Gottes. Es reinigt auch die Kulturen von Ungerechtigkeit, Streitigkeiten und Kriegen, von Korruption und sozialem Gefälle, von Ausgrenzung und Ausbeutung, auch der Naturressourcen und der Schöpfung. • Die zweite Aufgabe der Missionierung ist, die Weisheit Gottes zu verkünden, die den Einzelnen und den Kulturen gutes Leben bringt. Weisheit Gottes für den Einzelnen sind Wahrhaftigkeit, Treue, Achtung, Maß halten, Bescheidenheit, Wohlwollen, Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe. Für die Kulturen besteht die Weisheit Gottes im sozialen und internationalen Frieden, in „Einigkeit und Recht und Freiheit“, in Sicherheit und Menschlichkeit. In Jesus Christus ist die Weisheit Gottes Mensch geworden. Seine Weisheit ist größer als die Weisheit des Salomon, so hat es uns eben das Evangelium verkündet.

3. Wie ernst und wichtig Gott diese Mission bei allen Menschen ist, wird im Alten Testament am Propheten Jona deutlich. Die ganze Welt soll an den einzigen guten Gott glauben und aus dem Glauben an IHN in der Liebe zu allen Menschen leben.

Jona ist ein Israelit, nahe dem heutigen Jaffa geboren. Er soll Ninive die Weisheit Gottes bringen, die zur Umkehr vom sündigen Leben ruft und das gute Leben Gottes bringt. Jona will dem Auftrag Gottes entfliehen. Er steigt auf ein Schiff, um nach Tarschisch in Spanien zu fliehen. Spanien wurde damals als das Ende der Welt betrachtet und befindet sich genau in der entgegengesetzten Richtung von Ninive. Gott bekehrt Jona, indem er ihn drei Tage im Bauch des Fisches zur Besinnung bringt. Danach spuckt der Fisch ihn aus und dann geht Jona die 3.000 Kilometer von Israel nach Ninive, das im heutigen Irak liegt und jetzt Mossul heißt. Er bekehrt dort die Menschen, damit sie nicht untergehen. Denn Gott ist der Gott des Lebens, der die Zukunft aller Menschen will. Er will den Untergang und den Tod verhindern. Deshalb sollen die Menschen ihre Schlechtigkeit aufgeben und sich von ihren Sünden bekehren, die immer lebensfeindlich und zerstörerisch sind. Sie sollen aus der Weisheit Gottes das Leben gestalten.

4. Die Fastenzeit ist Vorbereitung auf die Auferstehung Jesu Christi an Ostern. Sie will aber auch bewirken, dass wir Christen und alle Menschen auferstehen zum neuen Leben. Fastenzeit soll uns in unserem Christsein stärken. Dazu gehört auch die Erneuerung unseres missionarischen Auftrags. Papst Franziskus hat uns in seinem Brief zum Synodalen Weg dazu verpflichtet. Die Evangelisierung soll Weg und Ziel der Erneuerung durch den Synodalen Weg sein. Diesen Auftrag müssen wir ernst nehmen.

5. Zum Christsein gehört, den Glauben zu verkünden. Wie Jona im Bauch des Fisches, brauchen wir auch zuerst selbst Bekehrung. Dann muss gelten: Die Kirche missioniert oder demissioniert. Der Christ missioniert oder dankt ab. Indem wir mit unserem Glauben das Leben unserer Kinder in den Familien, unserer Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen, unserer Freunde und Kameraden, aller Menschen und Kulturen bereichern.

Das Wort gilt: Nur wer überzeugt ist, kann Zeuge sein. Umgekehrt gilt aber auch, wer bezeugt, der wird überzeugt! Die Weitergabe und Verkündigung des Glaubens stärkt uns selbst im Glauben.

6. Der Christ missioniert oder demissioniert. Lasst uns missionieren, unseren Glauben verkünden, der kostbar ist, wie Gold, lebensspendend, wie frisches Wasser, heilsam, wie Wundsalbe, notwendig, wie die Luft zum Atmen.

Herr, Jesus Christus mache uns zu Missionarinnen und Missionaren, die das Evangelium zu den Menschen bringen, damit alle gerettet werden. Lass uns unseren Glauben als Weisheit erkennen.

Du bist die Weisheit, uns von Gott gegeben. Sei uns und allen Menschen Weg, Wahrheit und Leben in Fülle. Amen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz