Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  12. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Alle!

4. Mai 2020 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: Friede und Einheit, in der Familie, in der Kirche. Die Versuchung der Spaltung überwinden. ‚Dominus Iesus’ – der eine und einzige Herr. Möge der Herr uns von jener Psychologie der Spaltung befreien. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Papst Franziskus – Montag der 4. Woche im Osterkreis, einundfünfzigste Messe in Live-Streaming über Fernsehen und Internet aus der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ in der messelosen Zeit.

In der Einleitung zur Feier der heiligen Messe richtete Franziskus seine Gedanken an die Familien:

„Lasst uns heute für die Familien beten: in dieser Zeit der Quarantäne versucht die Familie, die zu Hause eingeschlossen ist, so viele neue Dinge zu tun, so viel Kreativität mit den Kindern, mit allen, um voranzukommen. Und dann ist da noch die andere Sache, dass es manchmal häusliche Gewalt gibt. Wir beten für die Familien, damit sie in dieser Quarantäne mit Kreativität und Geduld in Frieden weiterleben können“.

In seiner Predigt kommentierte der Papst die Lesung aus der Apostelgeschichte (Apg 11,1-18), in der Petrus, der von seinen Brüdern beschuldigt wird, in einem Haus von Heiden gegessen zu haben, berichtet, wie der Heilige Geist auch auf sie herabkam. Petrus habe dies getan, weil der Geist ihn geführt habe. Doch in der Kirche gebe es immer dieses Gefühl der Rechtschaffenheit in einem selbst und der Meinung, dass andere Sünder seien. Dies sei eine „Krankheit der Kirche“, die aus Ideologien entstehe: ein weltliches Denken, das zum Interpreten des Gesetzes werde und Spaltung schaffe.

Im Evangelium (Joh 10,11-18) sage Jesus, dass er auch andere Schafe habe, die nicht aus diesem Stall kämen und die er auch führen müsse. Sie würden auf seine Stimme hören und eine Herde, ein Hirte werden. Er sei der Hirte aller: groß und klein, reich und arm, gut und schlecht: „Er kam für alle, er starb für alle. Auch für Menschen, die nicht an ihn glauben oder anderen Religionen angehören. Er ist für alle gekommen“:


„Als Petrus nach Jerusalem hinaufging, machten ihm die Gläubigen Vorwürfe. Sie warfen ihm vor, er sei im Haus der Unbeschnittenen eingekehrt und habe mit ihnen, mit den Heiden, gegessen: das sei eine Sünde. Die Reinheit des Gesetzes erlaubte dies nicht. Doch Petrus hatte es getan, weil der Geist ihn dorthin gebracht hatte. Es gibt immer in der Kirche – in der Urgemeinde so viel, weil die Sache nicht klar war – diesen Geist des ‚wir sind die Gerechten, die anderen die Sünder’. Dieses ‚wir und die anderen’, ‚wir und die anderen’, die Spaltungen: ‚wir haben genau die richtige Position vor Gott’. Stattdessen gibt es ‚die anderen’, es heißt auch: ‚sie sind die Verurteilten’, ja.

Und das ist eine Krankheit der Kirche, eine Krankheit, die von Ideologien oder religiösen Parteien herrührt... Wenn man bedenkt, dass es zur Zeit Jesu mindestens vier religiöse Parteien gab: die Partei der Pharisäer, die Partei der Sadduzäer, die Partei der Zeloten und die Partei der Essener, und jede interpretierte ‚die Vorstellung’, die sie vom Gesetz hatte. Und diese Vorstellung ist eine Schule der ‚Gesetzlosen’, wenn sie eine Art des weltlichen Denkens und Empfindens wird, das sich zu einem Interpreten des Gesetzes macht. Jesus wurden auch Vorwürfe gemach, weil er das Haus der Zöllner betrat – die ihrer Meinung nach Sünder waren – und mit ihnen, mit den Sündern, aß, weil dies die Reinheit des Gesetzes nicht zuließ. Und er wusch sich vor dem Essen nicht die Hände... Aber immer dieser Vorwurf, der Spaltung hervorbringt: das ist das Wichtige, das ich betonen möchte.

Es gibt Ideen, Positionen, die eine Spaltung bewirken, bis zu dem Punkt, dass Spaltung wichtiger ist als Einheit. Meine Idee ist wichtiger als der Heilige Geist, der uns leitet. Es gibt einen emeritierten Kardinal, der hier im Vatikan lebt, ein guter Hirte, und er sagte zu seinen Gläubigen: ‚Aber die Kirche ist wie ein Fluss, wisst ihr? Einige sind mehr auf dieser Seite, andere auf der anderen Seite, aber das Wichtigste ist, dass alle im Fluss sind’. Das ist die Einheit der Kirche. Niemand draußen, alle drinnen. Dann mit den Besonderheiten: das ist keine Spaltung, das ist keine Ideologie, das ist rechtmäßig. Aber warum hat die Kirche diese Breite des Flusses? Weil der Herr sie so will.

Der Herr sagt uns im Evangelium: ‚Ich habe noch andere Schafe, die nicht aus diesem Stall sind; auch sie muss ich führen und sie werden auf meine Stimme hören; dann wird es nur eine Herde geben und einen Hirten’. Der Herr sagt: ‚Ich habe überall Schafe, und ich bin der Hirte von allen“. Dieses ‚alle’ in Jesus ist sehr wichtig. Denken wir an das Gleichnis von der Hochzeitsfeier, zu der die Gäste nicht gehen wollten: einer, weil er ein Feld gekauft hatte, einer, weil er geheiratet hatte... jeder gab seinen Grund vor, um nicht hinzugehen. Und der Meister wurde wütend und sagte: ‚Geht an die Straßenkreuzungen und bringt alle zum Fest’. Und zwar alle. Groß und klein, reich und arm, gut und schlecht. Alle. Dieses ‚alle’ ist ein bisschen die Vision des Herrn, der für alle kam und für alle starb. ‚Doch ist er auch für diesen Unglücklichen gestorben, der mir das Leben unmöglich gemacht hat?’. Er starb auch für ihn. ‚Und für diesen Banditen?’. Er starb für ihn. Für alle. Und auch für die Menschen, die nicht an ihn glauben oder anderen Religionen angehören: er ist für alle gestorben. Das bedeutet nicht, dass man Proselytismus betreiben muss: nein. Aber er ist für alle gestorben, er hat alle gerechtfertigt.

Hier in Rom gibt es eine Dame, eine gute Frau, eine Lehrerin, die Lehrerin Mara, die, als sie in Schwierigkeiten war ... und es Parteiungen gab, sagte: ‚Aber Christus ist für alle gestorben: lasst uns weitermachen!’. Diese konstruktive Fähigkeit. Wir haben einen einzigen Erlöser, eine einzige Einheit: Christus ist für alle gestorben. Stattdessen die Versuchung... Auch Paulus litt unter dieser Versuchung: ‚Ich bin von Paulus, ich bin von Apollo, ich bin von diesem, ich bin von dem anderen...’. Und denken wir an uns, vor fünfzig Jahren, nach dem Konzil: die Dinge, die Spaltungen, die die Kirche erlitten hat. ‚Ich bin von dieser Seite, ich denke das so, du so...’. Ja, es ist legitim, so zu denken, aber in der Einheit der Kirche, unter dem Hirten Jesus.

Zwei Dinge. Der Vorwurf der Apostel an Petrus, weil er im Haus der Heiden eingekehrt war, und Jesus, der sagt: ‚Ich bin der Hirte aller’. Ich bin der Hirte aller. Und der sagt: ‚Ich habe noch andere Schafe, die nicht aus diesem Stall sind; auch sie muss ich führen und sie werden auf meine Stimme hören; dann wird es nur eine Herde geben und einen Hirten’. Es ist dies das Gebet um die Einheit aller Menschen, dass alle Männer und Frauen... wir alle haben einen einzigen Hirten: Jesus.

Möge der Herr uns von jener Psychologie der Trennung, der Spaltung befreien und uns helfen, dies von Jesus zu erkennen, diese große Sache Jesu, dass wir in ihm alle Geschwister sind und er der Hirte aller ist. Dieses Wort, heute: ‚alle, alle!’, soll uns durch den Tag begleiten“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  14. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz