SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Der alte und künftige römische Ritus
- Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
- „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
- Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
- Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
- Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
- Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
- Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
- Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
- Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
- Wird mich das Tattoo heiliger machen?
- Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
- 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
- Alle Macht den synodalen Räten?
- Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
|
Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung15. Mai 2020 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Franziskus in Santa Marta: Gebet für die Familie am Weltfamilientag. Der Geist Jesu ist ein Geist der Freiheit, nicht der rigiden Starrheit und der kasuistischen Pelagianer. Von Armin Schwibach
Rom (kath.net/as) Papst Franziskus – Freitag der 5. Woche im Osterkreis, zweiundsechzigste Messe in Live-Streaming über Fernsehen und Internet aus der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ in der messelosen Zeit.
In seiner Einleitung wandte der Papst seine Gedanken den Familien zu:
„Heute ist der Weltfamilientag: lasst uns für die Familien beten, dass der Geist des Herrn, der Geist der Liebe, des Respekts und der Freiheit in den Familien wachse“.
Der 15. Mai wurde im Jahr 1993 von den Vereinten Nationen zum Weltfamilientag erklärt, um deren Grundbedeutung als „wichtigste Grundeinheit jeder Gesellschaft“ herauszustellen. Dazu teilte die Kinderkommission des Deutschen Bundestages zum 15. Mai 2019 mit: „Familien sind die Keimzellen der Gesellschaft, sodass ihnen auch gesamtgesellschaftlich eine große Bedeutung zukommt. In ihnen werden Kinder geprägt. Hier sollen sie Nähe, Zuwendung und Geborgenheit finden und grundlegende Dinge für das Zusammenleben von Menschen wie die Übernahme von Verantwortung und Rücksichtnahme lernen“.
In seiner Predigt kommentierte Franziskus den Abschnitt aus der Apostelgeschichte (Apg 15,22-31), in dem Paulus und Barnabas zu den bekehrten Heiden von Antiochia geschickt werden, die beunruhigt und bestürzt über die Reden einiger waren, die dazu keinen Auftrag hatten. Die Apostel bringen einen Brief, der die neuen Jünger ermutigt und ihnen Zuspruch vermittelt und ihnen erklärt, dass sie nach dem mosaischen Gesetz nicht zur Beschneidung verpflichtet sind, wie einige Pharisäer, die Christen geworden waren, verlangten.
„Im Buch der Apostelgeschichte“, so der Papst, „sehen wir, dass es in der Kirche am Anfang Zeiten des Friedens gab, aber es gab auch Zeiten der Verfolgung und Zeiten des Umbruchs“. Dies sei das Thema der heutigen ersten Lesung: eine Zeit des Umbruchs. Es sei geschehen, dass die Christen, die aus dem Heidentum gekommen seien, „an Jesus Christus geglaubt und die Taufe empfangen hatten und glücklich waren: sie hatten den Heiligen Geist empfangen. Vom Heidentum zum Christentum, ohne jegliche Zwischenstufe“.
Doch da seien „judaisierende“ Christen gewesen, die „argumentierten, dass dies nicht möglich sei. Wenn man ein Heide war, musste man erst Jude werden, ein guter Jude, und dann ein Christ“. Und die vom Heidentum bekehrten Christen „verstanden das nicht: ‚Aber wie, wir sind Christen zweiter Klasse? Kann man nicht vom Heidentum direkt zum Christentum übergehen?’. Sie fragten sich, ob die Auferstehung Christi das alte Gesetz zu einer größeren Fülle gebracht hatte oder nicht. Sie waren beunruhigt, und es gab viele Diskussionen unter ihnen“.
Die ‚Judaisierenden“ hätten ihre These „mit pastoralen, theologischen und sogar einigen moralischen Argumenten“ untermauert, und „dies stellte die Freiheit des Heiligen Geistes in Frage, sogar die Unentgeltlichkeit der Auferstehung und Gnade Christi. Sie waren methodisch. Und auch starr. Jesus bereits hatte diesen Gesetzeslehrern vorgeworfen, dass sie die Proselyten schlechter machten, als sie waren. Diese Leute, die, mehr als dogmatisch, ideologisch waren, hatten das Gesetz, das Dogma auf eine Ideologie reduziert, auf eine Religion der Vorschriften, und damit nahmen sie die Freiheit des Geistes weg. Und ihre Anhänger waren rigide Menschen, die die Freude des Evangeliums nicht kannten. Die Vollkommenheit des Weges, Jesus nachzufolgen, war die Rigidität. Diese Gesetzeslehrer manipulierten das Gewissen der Gläubigen, sie machten sie entweder starr oder sie gingen fort“.
Der Papst bekräftige: „Die Starrheit und Rigidität kommen nicht vom guten Geist, denn sie stellen die Unentgeltlichkeit der Erlösung, die Unentgeltlichkeit der Auferstehung Christi in Frage. In der Geschichte der Kirche hat sich dies wiederholt. Denken wir an die Pelagianer, ‚berühmte Rigide’. Und selbst in unserer Zeit haben wir einige apostolische Organisationen gesehen, die wirklich gut organisiert schienen, die gut arbeiteten... aber alle starr, alle gleich, und dann erfuhren wir von der Korruption, die in ihnen steckte, sogar in den Gründern“.
„Wo Starrheit herrscht, gibt es keinen Geist Gottes“, so Franziskus, „denn der Geist Gottes ist Freiheit. Und diese Menschen nahmen die Freiheit des Geistes Gottes und die Unentgeltlichkeit der Erlösung weg. Doch die Rechtfertigung ist unentgeltlich. Der Tod und die Auferstehung Christi sind unentgeltlich. Man bezahlt nicht, man kauft nicht: es ist ein Geschenk“.
Die Apostel „versammelten sich in diesem Konzil und schrieben am Ende einen Brief, der so begann: ‚der Heilige Geist und wir haben beschlossen, euch keine weitere Last aufzuerlegen’, und sie legten diese eher moralischen, auf gesundem Menschenverstand beruhenden Verpflichtungen dar: das Christentum nicht mit dem Heidentum zu verwechseln, und am Ende, als diese Christen, die in Schwierigkeiten waren, sich in der Versammlung versammelten und den Brief erhielten, freuten sie sich über die Ermutigung, die er gab. Von der Verstörung zur Freude.
Der Geist der Starrheit bringt dich immer wieder aus der Fassung: ‚Aber habe ich das gut gemacht? Habe ich es nicht richtig gemacht?’. Die Skrupel. Stattdessen führt dich der Geist der aus dem Evangelium kommenden Freiheit zur Freude, denn genau das ist es, was Jesus mit seiner Auferstehung getan hat: die Freude. Die Beziehung zu Gott, die Beziehung zu Jesus bringt dich nicht dazu, zu sagen: ‚Ich tue dies und ihr gebt mir dies’, eine ‚Handelsbeziehung’: nein! Sie ist frei, so wie die Beziehung Jesu zu den Jüngern frei ist: ‚Ihr seid meine Freunde. Ich nenne euch nicht Knechte, ich nenne euch Freunde. Nicht ihr habt mich erwählt: ich habe euch erwählt’: das ist die Unentgeltlichkeit“ (vgl. Joh 15,15-16: „Ich nenne euch nicht mehr Knechte; denn der Knecht weiß nicht, was sein Herr tut. Vielmehr habe ich euch Freunde genannt; denn ich habe euch alles mitgeteilt, was ich von meinem Vater gehört habe. Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habe euch erwählt und dazu bestimmt, dass ihr euch aufmacht und Frucht bringt und dass eure Frucht bleibt. Dann wird euch der Vater alles geben, um was ihr ihn in meinem Namen bittet“).
„Bitten wir den Herrn“, so der Papst abschließend, „uns zu helfen, die Früchte der aus dem Evangelium kommenden Unentgeltlichkeit von den Früchten der nicht dem Evangelium entsprechenden Starrheit zu unterscheiden, und dass er uns von jeder Verstörung durch jene befreit, die den Glauben, das Glaubensleben unter die kasuistischen Vorschriften stellen, Vorschriften, die keinen Sinn machen. Ich beziehe mich auf diese Vorschriften, die keinen Sinn machen, nicht auf die Gebote. Möge er uns von diesem Geist der Starrheit befreien, der dir die Freiheit raubt“.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | phillip 18. Mai 2020 | | | Chris2 fragt, ab wann man einem Bischof oder auch Papst nicht mehr folgen darf! Beispiel: Als Zulassung für den Erhalt der Absolution und der Kommunion nennt amoris laetitia im Fließtext bloß die Barmherzigkeit, die „…, voraussetzungslos und bedingungslos …“ sei (297). Das widerspricht dem Dogma „Zum würdigen oder fruchtbringenden Empfang der Sakramente ist beim erwachsenen Empfänger eine sittliche Disposition erforderlich. Unter sittliche Disposition (Bedingung) für den Empfang der Absolution (Sakrament der Versöhnung) ist die Reue, das ist ein Seelenschmerz und eine Abscheu über die begangene Sünde, verbunden mit dem Vorsatz, fortan nicht zu sündigen (KKK 1451). Ein zulässiger Kommunionempfang setzt wiederum den Stand der Gnade (Bedingung/sittliche Disposition) zum Zeitpunkt des Empfanges des Heiligsten Leibes Christi voraus. Die mit amoris laetitia verkündete Auffassung stellt mE einen offenen Widerspruch zu katholischen Glaubenswahrheiten dar und ist, solange AL nicht abgeändert wird, von einer beharrlichen Weigerung und somit von einer Häresie auszugehen. | 5
| | | Chris2 18. Mai 2020 | | | @SalvatoreMio @phillip Mit "kann nicht" meinte ich natürlich v.a., dass der 266. Papst nicht über den göttlichen Lehren Gottes und denen der Kirche Christi steht (v.a. den dogmatisierten). Das weiß Franziskus auch und er stößt deshalb nur Dominosteine an, um Kettenreaktionen auszulösen. Oder er erklärt in einem Interview die Deutung einer Fußnote zu einem päpstlichen Schreiben durch irgendjemanden für dessen zutreffende Auslegung. So etwas ist natürlich null und nichtig, schafft aber Fakten bei allen, die nur auf eine "kirchliche Scheidung" warteten und erschüttert damit gleich 3 Sakramente (Ehe, Eucharistie, Buße). Doch die Lehre gilt weiterhin - und wer gegen sie verstößt, missachtet den Willen des Herrn.
Generell: Es muss doch irgendwo festgelegt sein, ab wann man einem Bischof oder auch Papst nicht mehr folgen darf (!), etwa, wenn er Dogmen leugnet und sich damit exkommuniziert (auch selbst und automatisch wie bei der Abtreibung?). Könnte die @Redaktion von kath.net dazu etwas bringen? Danke! | 3
| | | phillip 17. Mai 2020 | | | Es ist sehr erfreulich, dass der Heilige Vater eigens vermerkt und betont: "Ich beziehe mich auf die postet lesa. Nun liebe(r) lesa, da Sie zu wissen vermitteln, auf welche konkreten Vorschriften sich der Papst (hier in dieser Predigt und in sonstigen Äußerungen) bezieht, bitte ich Sie, die übrigen Teilnehmer dieses Forums an Ihrem Wissen teilhaben zu lassen, zumal die Äußerungen des Papstes selbst - mir und noch einigen anderen zu mindestens - keine diesbezüglichen Erkenntnisse vermitteln. Meint der Papst am Ende die sich aus der Göttlichen Offenbarung, der Lehre Christi und der Katholischen Kirche abgeleiteten (in Dogmen abgefasste) Glaubensinhalte (Status de fidei), wie zB: "Die von Christus gestiftete Kirche ist einzig und einig, sie ist heilig, katholisch, apostolisch und die Zugehörigkeit zur Kirche ist für alle Menschen heilsnotwendig"? | 2
| | | SalvatoreMio 16. Mai 2020 | | | Man kann - man darf nicht ... Sehr geehrter Chris2 - sowie philipp: "Die kirchl. Morallehre und 10 Gebote" KANN ein Papst nicht abschaffen. Ich würde sagen: er DARF es nicht! Tut er es aber, so fällt er zurück in den Zustand von Adam und Eva, wo der Anfang allen Elends zu finden ist - der Ungehorsam gegen den Herrn. Also KANN er es tatsächlich nicht - weil die Gebote Gottes über den Entscheidungen von Menschen - auch von Päpsten liegen, und das gilt gewiss für viele Punkte der kirchlichen Morallehre! Da z. B. Gott Mann und Frau so geschaffen hat, dass sie leiblich eins werden können - hat die Kirche niemals das Recht zu behaupten: "Auch zwei Männer oder zwei Frauen" dürfen eine leibliche Gemeinschaft bilden, weil sie sich lieben! | 7
| | | phillip 16. Mai 2020 | | | Die kirchliche Morallehre und vor allem die Zehn Gebote kann ein Papst nicht abschaffen, .... meint Chris2! Werter Chris! Ich kann Ihre Ansicht nicht ganz teilen, wiewohl ich das möchte, denn ich frage mich bei dem von Ihnen eingangs erwähnten Satz, ob Sie von amoris laetitia und seinen vom Autor damit veranlassten (abstrusen) Interpretationen, insbesondere davon Kenntnis haben, dass sich zB im Ehebruch (nach Scheidung zivilrechtlich Wiederverheirateten und more uxorio) Lebende im Stande der Gnade (Übereinstimmung mit dem 6. Gebot) befänden und deshalb erlaubt und wirksam sowohl das Sakrament der Versöhnung und Kommunion empfangen dürften? Und wie stufen Sie die Abu Dhabi-Erklärung, wonach der Papst die Absicht erklärt, ein säkulares Zusammenleben anstreben zu wollen, „das alle Menschen umfasst, vereint und gleich macht“, denn „der Pluralismus und die Vielfalt der Religion, der Hautfarbe, des Geschlechts, der Ethnie und der Sprache entsprechen einem weisen göttlichen Willen, mit dem Gott die Menschen erschaffen hat“? | 6
| | | hruotland 16. Mai 2020 | | |
Die Platte hat einen Sprung... | 11
| | | Hadrianus Antonius 16. Mai 2020 | | | Manichäistisch Diese Platte hatten wir schon des öfteren.
Interessanterweise hat der lutherische Reformator Melanchthon die katholische Lehre als "pelagianisch" abgetan in Kontrast zu der augustinisch geprägten Auffassungen dr Lutheraner.
Indirekt setzt sich PFranziskus damit in Gleichklang mit dem "Servum arbitrium" von Luther und verläßt die katholische Position des "liber arbitrium" (Erasmus, später auch beim Konzil von Trient).
Das erstte übrigens eine manichäistische Position, wobei Augustinus in jüngeren Jahren Anhänger von der manichäischen Ideen war.
Ein Großteil der Probleme war (und ist) auf die mangelnde Sprachkenntnissen von Augustin (kein Griechisch) zurückzuführen- jetzt auch bei anderen modernen Kirchenvorderen fehlend :-( | 7
| | | lesa 15. Mai 2020 | | | Wichtiger Vermerk Es ist sehr erfreulich, dass der Heilige Vater eigens vermerkt und betont: "Ich beziehe mich auf diese Vorschriften, die keinen Sinn machen, nicht auf die Gebote." | 6
| | | Chris2 15. Mai 2020 | | |
Der Papst prangert immer das Gleiche an, "Starrheit und Rigidität" sowie "Klerikalismus". Bis jetzt hatte ich - auch im Kontext - nie eindeutig verstanden (oder Vergehen wollen?), was er wirklich damit meint. Bei letzterem kann man noch herumdeuten, er meine vielleicht jene Laien, die sich wie Mini-Bischöfe aufspielen, während immer mehr Bischöfe wie Kumpels oder gar Politiker daherkommen. Aber bei ersterem? Die kirchliche Morallehre und vor allem die Zehn Gebote kann er nicht meinen, denn die kann selbst ein Papst nicht abschaffen. Und auch die Zwangserlösung aller und die Sinnlosigkeit guter Werke und eines heiligmäßigen Lebens kann Franziskus nicht ernsthaft vertreten. Hoffe ich jedenfalls. Beten wir um den Heiligen Geist in diesen Zeiten allgemeiner Verwirrung und des "Rückbaus" von Kirche und Gesellschaft, der teils bereits die Grundmauern abträgt... | 8
| | | Cosmas 15. Mai 2020 | | | Wie wahr! Nur, WER ist hier rigidissimus??? Rigide Starrheit ist im übrigen ein Pleonasmus! | 8
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuFranziskus in Santa Marta- Der Papst und die Engel
- Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
- Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
- Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
- Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
- Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
- Die Mystik des Bleibens in Jesus
- Der Beistand - der Geist, der im Glauben wachsen lässt
- Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit
- SANTA MARTA
|
Top-15meist-gelesen- Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
- JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
- Der alte und künftige römische Ritus
- Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
- „Das Wunder der Welle“
- Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
- 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
- Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
- Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
- Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
- Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
- Wird mich das Tattoo heiliger machen?
- „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
- Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
|