
Restaurierung der Petersdom-Kuppel geht weiter17. Mai 2020 in Chronik, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Arbeiten waren wegen Corona-Pandemie wochenlang unterbrochen.
Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Die Restaurierung der Kuppel des Petersdoms wird nach mehrwöchiger Unterbrechung durch die Corona-Pandemie fortgesetzt. Der Schutz der Arbeiter und Probleme bei der Materialbeschaffung hätten die Pause erfordert, sagte der Erzpriester der vatikanischen Basilika, Kardinal Angelo Comastri, der italienischen Zeitung "La Repubblica" (Freitag). Für die Reinigung von 8.900 Quadratmeter Travertin auf dem 39 Meter hohen Kuppeltambour und 440 Quadratmeter Sichtmauerwerk sind laut Comastri vier Jahre in zwei Arbeitsphasen vorgesehen. 
Zunächst müsse das im vergangenen September begonnene Gerüst um den zylindrischen Unterbau der Kuppel fertiggestellt werden, sagte der Kardinal. Die Restaurierung beginne auf der Frontseite, um möglichst bald einen unverstellten Anblick der Kuppel vom Petersplatz aus wieder freizugeben.
Mit dem Projekt sind nach Angaben Comastris zehn Gerüstbauer und 30 Restauratoren beschäftigt. Finanziert werden die Arbeiten durch eine italienische Bank. Es sei "nicht der günstigste Augenblick aus wirtschaftlicher Sicht", sagte der Kardinal mit Blick auf die Kosten.
Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Foto: (C) Armin Schwibach
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |