Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Wales: Priester traut Paar ‚fahrender Leute’ trotz Verbot

17. Juni 2020 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Seelsorge für die ‚Travellers’ müsse auf deren besondere Verhältnisse Rücksicht nehmen, sagt P. Sebastian Jones, ein Priester des Oratoriums.


Cardiff (kath.net/lifesitenews/jg)

P. Sebastian Jones CO hat am 12. Mai in einer Kirche in Wales ein Hochzeitspaar getraut. Dies war im Rahmen der Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie zu diesem Zeitpunkt nicht erlaubt.

 

Zu den Aufgaben des Oratorianers gehört die Seelsorge für die so genannten „Travellers“, also nichtsesshafte ‚fahrender Leute’ . Bilder und Videos der Trauung wurden auf Facebook veröffentlicht. Dadurch erfuhren die Nachrichtenseite Wales Online und die BBC von der Feier und berichteten über die Trauung.

 

George Stack, der Erzbischof von Cardiff, sagte gegenüber Medien, dass P. Jones unter Druck gesetzt worden sei. „Die Eltern der Familie haben darauf bestanden, dass sie (die Trauung, Anm.) sofort stattfindet“, sagte er laut Wales Online. Jones habe sich um die Gesundheit und Sicherheit der Braut gesorgt. Trotzdem halte er die Entscheidung für falsch. Die Angelegenheit werde von der Diözese untersucht, sagte Erzbischof Stack.


 

Die „Travellers“ halten sich streng an das Gebot der vorehelichen Enthaltsamkeit. Die meisten von ihnen heiraten, wenn sie noch relativ jung sind und werden davor streng beaufsichtigt. Die Verlobungszeit ist in den meisten Fällen kurz. Junge Frauen, die im Verdacht stehen, das Keuschheitsgebot gebrochen zu haben, werden von der Gemeinschaft ausgeschlossen. Häufig kommt es in der Folge zu Selbstmorden.

 

In einem Brief an seinen Ordensoberen hat Jones seine Entscheidung mit den besonderen Bedürfnissen der „Traveller“ gerechtfertigt. Angesichts der Ungewissheit wie lange das Verbot der Trauungen aufrecht sei, habe er die betroffenen Personen und Familien vor schweren Konsequenzen bewahren wollen, schrieb Jones. Er räumte auch ein, Neugeborene getauft zu haben.

 

Wer die „Travellers“ kenne, wisse um deren besonderen Verhältnisse. Seine einzige Motivation seien die „Dringlichkeit und die Beharrlichkeit“ der Betroffenen und deren Erwartungen an die Kirche, eine spirituelle Krise zu lösen gewesen.

 

Jones stellte die Berechtigung des Verbotes von Trauungen und Taufen grundsätzlich in Frage. Staatliche Behörden hätten in Fragen der Sakramente keine Kompetenz. Seit zwanzig Jahren lehre und schreibe er, dass die Kirche in dieser Frage nicht dem Staat unterstehe, betonte er. Wörtlich schrieb der Priester: „Ich bin katholischer Priester und kein Staatsbeamter.“

 

P. Ignatius Harrison CO, der Obere von P. Jones, betonte gegenüber Wales Online, dass Priester im ganzen Land auf unvorhergesehene pastorale Notsituationen reagieren mussten. Dies sei auch in den Medien berichtet worden, wie zum Beispiel eine Hochzeit in einem Krankenhaus in London. Die Corona-Pandemie habe die Situation zusätzlich erschwert und erfordere besondere pastorale Antworten. Er erinnerte daran, dass Papst Franziskus den Klerus häufig dazu aufgerufen habe, die ihnen anvertrauten Menschen mit Mitgefühl und Sensibilität zu begleiten und zu unterstützen.

 

Foto: Symbolbild

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf

Sakramente

  1. Bischof untersagt Mitwirkung von Paten bei Taufe und Firmung
  2. Kardinal Müller: Bischöfe und Priester dürfen keine Höflinge der Herrschenden sein
  3. Irischer Bischof kritisiert Verbot von Erstkommunionen und Firmungen
  4. Aufregung in US-Bistum Detroit: Priester stellt bei Familienvideo fest, dass er ungültig getauft war
  5. Vatikan: Veränderte Taufformeln sind ungültig!

Großbritannien

  1. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  2. Lebensschützerin in Großbritannien vor Gericht, weil sie Gespräche angeboten hat
  3. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  4. "Experiment der offenen Grenzen! – Britischer Premier Starmer kritisiert Einwanderungspolitik
  5. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz