Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  4. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  5. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  6. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  7. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  8. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  9. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  10. Schluss mit Honeymoon!
  11. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  12. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  13. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  14. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  15. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“

"Experiment der offenen Grenzen! – Britischer Premier Starmer kritisiert Einwanderungspolitik

9. Dezember 2024 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der starke Anstieg der Zuwanderung sei nicht durch Zufall, sondern mit Absicht geschehen. Die Einwanderungspolitik der konservativen Vorgängerregierung sei ‚unverzeihlich‘, sagt Keir Starmer.


London (kath.net/jg)
Der britische Premierminister Keir Starmer von der Labour-Partei hat die Einwanderungspolitik der konservativen Vorgängerregierung kritisiert. Er sprach von einem „Experiment der offenen Grenzen“, die in seinem Land durchgeführt worden sei.  Die Einwanderungszahlen seien „mit Absicht“ gestiegen und „nicht aus Zufall“, berichtet NiUS.de.

Starmer sprach am 28. November über die am selben Tag veröffentlichten Einwanderungszahlen des Nationalen Amtes für Statistik. Diesen zufolge hat die Einwanderung von Juli 2022 bis Juni 2023 mit 1,32 Millionen Migranten den bisherigen Höchstwert erreicht. Von Juli 2023 bis Juni 2024 lag die Zahl bei 1,2 Millionen. 86 Prozent davon kamen aus Nicht-EU-Ländern.

Der Einwanderungssaldo, also die Netto-Zuwanderung (Einwanderer abzüglich der Personen, die das Land wieder verlassen haben) erreichte 2022/23 mit 906.000 ebenfalls einen Rekordwert. Von Juli 2023 bis Juni 2024 lag der Wert bei 728.000.


Das Nationale Amt für Statistik fasst diese Entwicklung mit dem Satz zusammen: „Seit 2021 hat die langfristige internationale Migration in das Vereinigte Königreich ein noch nie dagewesenes Niveau erreicht.“

Die Regierung seiner Vorgänger habe „ein Experiment der offenen Grenzen“ durchgeführt, zitiert Starmer das Amt für Statistik. Im Vergleich zu 2019 hätten sich die Einwanderungszahlen vervierfacht. „Die Konservative Partei versprach, sie würde die Zahlen senken, und wieder einmal haben sie versagt“, kritisierte der Premierminister.

Diese Entwicklung sei „nicht einfach nur Pech“ gewesen, auch „kein globaler Trend“ oder „Moment der Unachtsamkeit“, fuhr er fort. Die konservative Regierung habe den Austritt aus der EU („Brexit“) genutzt, „um Großbritannien in ein ‚Eine-Nation-Experiment‘ mit offenen Grenzen zu verwandeln“, sagte Starmer wörtlich. Der starke Anstieg der Zuwanderung sei „mit Absicht, nicht zufällig“ geschehen, betonte er. Die Einwanderungspolitik bezeichnete er als „unverzeihlich“ und kündigte an, dass seine Regierung dem ein Ende setzen werde.

NiUS.de weist darauf hin, dass bereits 1997 unter einer Labour-Regierung das Einwanderungssystem von Großbritannien radikal verändert worden sei. Die Regierung unter Tony Blair (Premierminister von 1997 bis 2007) erleichterte die Einwanderung, um eine „gesteuerte Migration“ zuzulassen, die der Wirtschaft zugutekommen sollte. Von 1997 bis 2004 stieg die Einwanderung von 326.100 auf 582.100.

Kemi Badenoch, die neue Parteichefin der Konservativen Partei, räumte ein, dass ihre Partei „Fehler gemacht“ habe. Sie sieht die Schuld aber nicht nur auf ihrer Seite. „Das ist ein kollektives Versagen politischer Führer aller Parteien über Jahrzehnte hinweg, aber im Namen der Konservativen Partei ist es richtig, dass ich als neue Vorsitzende die Verantwortung übernehme und ehrlich sage, dass wir da falsch lagen“, sagt sie wörtlich.

Beide Politiker haben sich in der Vergangenheit für eine großzügige Einwanderungspolitik eingesetzt. Badenoch war noch 2018 gegen eine Begrenzung der Arbeitsvisa. Starmer verlangte in der Asylkrise 2015, dass Großbritannien mehr Asylwerber aufnehmen müsse. 2020 sagte er, dass die Labour-Partei sich lange davor gescheut habe, Einwanderung positiv darzustellen. Dies müsse sich ändern. Noch im Sommer dieses Jahres ließ er die Polizei hart gegen die teils gewalttätigen Demonstranten vorgehen, die gegen islamische Einwanderung protestierten.

 

Link zum Artikel auf NiUS.de: „Experiment der offenen Grenzen“: Die historische Migrations-Rede des britischen Premierministers, über die in Deutschland kaum berichtet wird

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Migration

  1. Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union
  2. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  3. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  4. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  5. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘
  6. Bischöfe von North Carolina: Staaten haben ein Recht auf Grenzkontrollen
  7. US-Bischof Burbidge: Katholische Soziallehre verlangt keine offenen Grenzen

Großbritannien

  1. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  2. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  3. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  4. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  5. Lebensschützerin in Großbritannien vor Gericht, weil sie Gespräche angeboten hat
  6. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  7. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  6. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  9. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  10. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  11. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  12. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  13. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  14. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  15. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz