Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Abtreibung – und was dann?
  4. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  7. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  8. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  12. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  13. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  14. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  15. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘

Papst erweitert Lauretanische Litanei

20. Juni 2020 in Weltkirche, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Traditionelles Mariengebet erhält drei neue Anrufungen - Laut Verantwortlichen der Gottesdienstkongregation auch Reaktion auf Flüchtlings- und Coronakrise


Vatikanstadt  (kath.net/KAP) Eines der bekanntesten Mariengebete ist von Papst Franziskus erweitert worden. Die Lauretanische Litanei, eine in der katholischen Kirche gebräuchliche Litanei mit Anrufungen der Jungfrau Maria, welche traditionell das Rosenkranzgebet abschließt, umfasst ab nun auch die Anrufungen "Mater Misericordiae", "Mater Spei" und "Solacium migrantium", oder auf Deutsch: "Mutter der Barmherzigkeit", "Mutter der Hoffnung", und "Trost" bzw. "Hilfe der Migranten".

 

Bekannt wurde dies am Samstag, an dem heuer zugleich der internationale Weltflüchtlingstag wie auch in der katholischen Kirche das Fest "Unbeflecktes Herz Mariä" begangen wurde. Mitgeteilt wurde die Anordnung des Papstes von der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, berichtete "Vatican News". Deren Präfekt und Sekretär, Kardinal Robert Sarah und Erzbischof Arthur Roche, erklärten in einem Begleitbrief, dass die Titel und Anrufungen, welche die christliche Frömmigkeit im Laufe der Jahrhunderte der Jungfrau Maria als dem "privilegierten und sicheren Weg zur Begegnung mit Christus" vorbehalten habe, "unzählig" seien.


 

Die Anrufungen werden nach "Mater Ecclesiae" (deutsch: "Mutter der Kirche"), die zweite nach "Mater divinae gratiae" ("Mutter der göttlichen Gnade"), die dritte nach "Refugium peccatorum" ("Zuflucht der Sünder") gestellt. Die Litaneien der "Lauretane", benannt nach dem Heiligtum des Heiligen Hauses von Loreto, haben trotz ihrer sehr langen Tradition eine starke Verbindung zu aktuellen Lebensmomenten der Kirche und der Menschheit. Laut den Verantwortlichen der Gottesdienstkongregation werde, "selbst in der heutigen Zeit, die von Motiven für Unsicherheit und Verwirrung geprägt ist", der Rückgriff "voller Zuneigung und Vertrauen" auf die Gottesmutter "vom Volk Gottes besonders empfunden".

 

Spiritualität und Konkretheit der Zeit und des Alltagslebens seien eng miteinander verbunden, bekräftigte Erzbischof Roche gegenüber Vatican News. Ähnlich habe auch Johannes Paul II. die Anrufung "Mutter der Familie" der Litanei hinzugefügt. Die Erweiterungen seien eine "Reaktion auf den realen Moment des Lebens" und der Herausforderungen der Menschheit. Der Rosenkranz sei als Gebet "mit großer Kraft ausgestattet", weshalb die Anrufungen der Jungfrau Maria momentan auch für die unter Covid-19 Leidenden sehr wichtig seien - "unter ihnen auch die Migranten, die auch noch ihr Land verlassen haben".

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Muttergottes

  1. Stellen wir uns den Goliaths!
  2. Corona-Krise: Österreichische Bischöfe laden zum Rosenkranzgebet ein
  3. Grosse Lichterprozession für Österreich am 12. September in Wien
  4. Gesegnet bist du unter den Frauen
  5. Orthodoxe Fastenzeit vor "Mariä Entschlafung" hat begonnen
  6. Maria 1.0 – das Original
  7. Heute erscheint die Morgenröte des Heils
  8. Fürstin Gloria zu Mariä Himmelfahrt: Fest des Lebens und der Geschöpfe
  9. Marienfeiertag: Schiffsprozession auf österreichischen Seen
  10. Kirche beschließt allgemeinen Mariengedenktag am Pfingstmontag






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  7. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  8. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  9. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  10. Abtreibung – und was dann?
  11. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  12. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  13. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  14. Wenn die Frauenministerin der österreichischen Regierung lügt
  15. 'Ich verließ mich nicht mehr auf Ärzte, sondern auf Gott!'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz