Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Abtreibung – und was dann?
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Grosse Lichterprozession für Österreich am 12. September in Wien

2. September 2019 in Österreich, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gebet für Bekehrung und Frieden in Österreich und Feier von 70 Jahren Legio Mariens


Wien (kath.net)
Am 12. September feiert die Kirche im deutschen Sprachraum das Fest Mariä Namen. Aus diesem Grund findet in Wien eine Lichterprozession statt. Sie startet um 19:30 Uhr beim Papstkreuz am Heldenplatz, führt über den Ballhausplatz und endet bei der Mariensäule vor der Kirche Am Hof, genau an jener Stelle, an welcher der Heilige Papst Johannes Paul II, am 12.9.1983, dem wunderbaren Eingreifen der Gottesmutter in die Geschichte Österreichs, in besonderer Weise gedachte. In der Kirche zelebriert dann der Abt des Stiftes Heiligenkreuz, Maximilian Heim OCist, einen Festgottesdienst

Und um mit Professor Pater Dr. Bernhard Vosicky, OCist, dem geistlichen Leiter der Prozession zu sprechen, rufen die Teilnehmer der Gottesmutter zu: „ Segne Du Maria unsere Prozession und unser Land, damit wir zum Triumph Deines unbefleckten Herzens beitragen dürfen.“


Auch heuer wollen wir am 12. September wieder den Namen Mariens anrufen, der großen Schutzfrau Österreichs, und sie um ihre mächtige Fürsprache für Bekehrung und Frieden in Österreich und in der Welt bitten.

Das Fest wurde ursprünglich von Papst Innozenz XI. zu Ehren des heiligen Namens Mariens eingeführt, da an diesem Tag, im Jahr 1683, auf dem Kahlenberg bei Wien die Türken besiegt wurden und das christliche Abendland in seinem Bestand gerettet werden konnte.

Papst Pius X. verlegte das ursprünglich auf den Sonntag nach Mariä Geburt (8. September) festgelegte Fest auf den 12. September, den eigentlichen Siegestag. Im römischen Kalender wurde dieses Fest zwar 1970 gestrichen, blieb aber im Diözesankalender für das deutsche Sprachgebiet bestehen. Eng mit dem Fest verbunden ist auch die Verbreitung der Anrufung Mariens als Hilfe der Christen ("Maria Hilf!") – Wer denkt hier nicht sogleich an die Namensgebung für den 6. Wiener Bezirk Mariahilf?

Der Oberbefehlshaber der vereinigten christlichen Heere, König Johann III Sobiesky, begeisterte die Seinen damals zum Angriffe mit den Worten: „Lasset uns mit vollem Vertrauen auf den Schutz des Himmels und unter dem Beistande der seligsten Jungfrau gegen den Feind rücken”. Unter dem, dem Heer vorangetragenen Banner der Schutzmantelmadonna wurde der Sieg gegen eine zahlenmäßig deutlich stärkere Übermacht der Türken errungen. Im Namen Mariä waren sie gegen den Feind ausgezogen, im Namen Mariä hatten sie ihn niedergerungen.

Die Teilnehmer der Prozession wollen auf ihrem Weg mit Maria aber auch des Beginns des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren, mit 60 Millionen Toten gedenken, aber auch ihre Dankbarkeit für den Fall der Berliner Mauer vor 30 Jahren und das 70 Jahr-Jubiläum der Legio Mariens in Österreich, zum Ausdruck bringen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Muttergottes

  1. Stellen wir uns den Goliaths!
  2. Papst erweitert Lauretanische Litanei
  3. Corona-Krise: Österreichische Bischöfe laden zum Rosenkranzgebet ein
  4. Gesegnet bist du unter den Frauen
  5. Orthodoxe Fastenzeit vor "Mariä Entschlafung" hat begonnen
  6. Maria 1.0 – das Original
  7. Heute erscheint die Morgenröte des Heils
  8. Fürstin Gloria zu Mariä Himmelfahrt: Fest des Lebens und der Geschöpfe
  9. Marienfeiertag: Schiffsprozession auf österreichischen Seen
  10. Kirche beschließt allgemeinen Mariengedenktag am Pfingstmontag






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Abtreibung – und was dann?
  12. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz