SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
- "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
- ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
- Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
- Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
- Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
| 
Corona-Krise: Österreichische Bischöfe laden zum Rosenkranzgebet ein20. März 2020 in Spirituelles, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ab heute wird täglich ein Bischof über Radio Maria den Rosenkranz vorbeten - VIDEO-Blog von kath.net mit P. Andreas Schätzle: "Ich habe euch nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern eine Geist der Kraft, der Liebe und Besonnenheit" Wien (kath.net)
Österreichs Bischöfe laden ab heute anlässlich der Corona-Krise zum täglichen Gebet des Rosenkranzes ein. Die Einladung erfolgt aus der Erfahrung der Nachkriegszeit, wo die Bischöfe zum gemeinsamen Gebet aufgerufen haben. Ab sofort betet täglich ein Bischof den Rosenkranz über Radio Maria in der Zeit von 18.2019.00 Uhr.
Da Radio Maria von vielen gehört wird, finden die Bischöfe sich mit den Gläubigen zusammen, um in dieser Situation die Hilfe des Himmels zu erbitten, betont der Kardinal. Das Gebet ersetze zwar nicht was wir selber tun müssen, aber es ist die spontane Herzensreaktion in Zeiten der Not die Hilfe Gottes und der Gottesmutter Maria zu erbitten, meint Schönborn in Anspielung auf die von Staat und Kirche empfohlenen Maßnahmen. Zu diesem täglichen Rosenkranz-Gebet möchten wir ermutigen und viele einladen, sich zu beteiligen. Kardinal Schönborn übernimmt selbst den Beginn am Freitag, den 20. März. Dann folgen der Salzburger Weibischof Hansjörg Hofer, Jugendbischof Stefan Turnovsky, der Grazer Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl und in Folge nahezu alle Mitglieder der österreichischen Bischofskonferenz.
www.radiomaria.at
kath.net-Video-Blog mit P. Andreas Schätzle - Betet, betet, betet den ROSENKRANZ


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMuttergottes- Stellen wir uns den Goliaths!
- Papst erweitert Lauretanische Litanei
- Grosse Lichterprozession für Österreich am 12. September in Wien
- Gesegnet bist du unter den Frauen
- Orthodoxe Fastenzeit vor "Mariä Entschlafung" hat begonnen
- Maria 1.0 das Original
- Heute erscheint die Morgenröte des Heils
- Fürstin Gloria zu Mariä Himmelfahrt: Fest des Lebens und der Geschöpfe
- Marienfeiertag: Schiffsprozession auf österreichischen Seen
- Kirche beschließt allgemeinen Mariengedenktag am Pfingstmontag
| 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
- Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
- Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
- „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
- US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
- Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom
|