Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Der synodale Weg funktioniert nicht

6. Juli 2020 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Je länger der synodale Weg von DBK und „ZdK“ und das ganze Getöse rundherum andauern, umso deutlicher wird es: Der synodale Weg funktioniert nicht - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Regensburg (kath.net)

Es soll ein Weg in die Zukunft der Kirche sein, glaubt man den Verheißungen von DBK und „ZdK“. Aus vier Trampelpfaden in die jüngere Kirchengeschichte hofft man, eine Autobahn in die Zukunft bauen zu können. Der bdkj versucht das sogar digital und muss erleben, dass junge Leute, die sich für die Kirche und den Glauben interessieren, gar nicht so ticken, wie sich die Funktionäre das ausdenken. Die Veranstaltungen „Digital Synodal“ jedenfalls müssen verstören. Es verstört den unbeteiligten Beobachter die ungebremste Propaganda der Jugendfunktionäre für die Reformagenda der Großeltern. Nie wirkte eine Jugend so angepasst wie heute.

 

Es verstört allerdings auch, dass es offensichtlich ein paar gläubige junge Katholiken gegeben hat, die an den Digitalveranstaltungen des ehemals katholischen Dachverbandes der Jugendverbände teilgenommen haben. Den Katechismus zu bemühen musste einfach irritieren. Selbst eine Professorin fand sich verstört. Frau Sattler stellte fest, dass der Widerstand, den sie in der Digitalveranstaltung erfahren hat, etwas unerwartet war. Verwunderlich ist das nicht. Wer im Hörsaal nicht tunlichst die – auch häretischen – Lehrsätze der Professorenschaft nachbetet, wird kaum Aussicht auf einen erfolgreichen Studienabschluss haben.


 

Macht in der Kirche? Da war doch was. An der Macht der Professoren ist jedenfalls keine Änderung geplant. Wer es wissen will, kann ja mal als junger Mensch in die Vorlesung eines der Synodenwegsvordenker gehen und dort katechismuskonforme Thesen vertreten. Man sollte eines klar haben, ein Theologiestudium an derselben Uni kann man danach knicken. Zwar ist an den theologischen Fakultäten deutscher Universitäten der Papst nicht unfehlbar. Der Professor(m/w/d) im Zweifel schon.

 

Gerade jüngst, als die Austrittszahlen von 2019 veröffentlicht wurden, schien sehr klar, dass der synodale Weg nicht das Heilmittel für die Krise ist, sondern das Gift, das der Kirche die Relevanz ultimativ aussaugt. Angesichts der aktuellen Diskussionen um die priesterliche Lebensfom in der Kirche sollten es sich jungen Männer gut überlegen, ob sie wirklich in ein diözesanes Konvikt oder Seminar eintreten. Zum einen ist seit Jahren das geistliche Klima in den Häusern zuweilen ein ernstes Problem für einen frommen jungen Mann, zum anderen macht nachdenklich, dass offensichtlich stabile Eintrittszahlen zu Beginn des ersten Semesters dennoch weiter sinkende Weihezahlen zur Folge haben. Die Bistümer mauern bei den Zahlen der Priesteramtskandidaten im Studium und bei der Darstellung der Dynamik von Ein- und Austritten.

 

Die vier Forenthemen Priester, Frauen an die Macht, Macht in der Kirche und Sexualmoral bilden, wie leicht zu erkennen ist, nur sehr unzulänglich den Problemumfang der vor sich hin sterbenden Kirche in Deutschland ab. Die Coronakrise hat darin in der Tat noch einmal in hohem Maße Klarheit geschaffen und wird künftig zu noch mehr Klarheit führen. Im vergangenen Jahr war der Anteil der Katholiken die regelmäßig ihre Sonntagspflicht erfüllten bei 9,1 %. Rechnet man die evangelischen Glaubensschwestern(m/w/d) hinzu, so kommen wir auf einen regelmäßigen Sonntagskirchgang ungefähr von 2,4 Millionen Bundesbürgern an jedem Sonntag. Das ist in einem Volk von 84 Millionen eine solch dramatischen Minderheit, dass es schon nicht einmal mehr schmerzt. Durch die Coronamaßnahmen der deutschen Bischöfe werden sich die Katholiken mühen, die Quote massiv zu drücken. Mit etwas Augenmaß darf man davon ausgehen, dass es unter 5% der Katholiken sein werden, die 2020 regelmäßig am Sonntag zur Kirche gingen. Wer einmal die Sonntagspflicht aufgegeben hat, wird ohne ein persönliches Bekehrungserlebnis nicht zurückkommen.

 

Man kann der deutschen Synodalkirche alles unterstellen, aber nicht, ein Klima für Bekehrungen zu schaffen. Dies findet sich in geistlichen Gemeinschaften, die eine lebendige Christusbeziehung haben, leben und nach außen erfahrbar machen. Der synodale Weg und alle Derivate davon, die einst katholische Frauen- und Jugendverbände darum herum anlagern, führen nicht weiter in die Mitte, sondern immer weiter von der Mitte weg. Je länger der synodale Weg von DBK und „ZdK“ und das ganze Getöse rundherum andauern, umso deutlicher wird es: Der synodale Weg funktioniert nicht.

 

Die priesterliche Lebensform soll nicht Jesus ähnlicher werden, sondern den Maßgaben der Zeit angepasst werden. Die Macht in der Kirche soll nicht verschwinden, sie soll umverteilt werden. Die Frauen wollen nicht dem Willen des Erlösers folgen, sie wollen die neuen Mächtigen werden. Die Moral soll nicht an die Gebote Gottes zurückgebunden werden, sie soll dem Zeitgeist folgen. Wer auf diese Weise die Kirche umbaut, baut etwas ganz neues, was von der Kirche grundverschieden ist.

 

Der einzige synodale Weg, der funktionieren würde, wäre eine Synode der Bischöfe, die synodal (= auf einem gemeinsamen Weg) erwägen, wie Mission in Deutschland aussehen müsste. Darauf werden wir noch lange warten müssen. Die Bischöfe, die das tun werden, werden Missionsbischöfe heißen und haben ganz sicher eine andere Muttersprache als deutsch.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Abtreibung – und was dann?
  2. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  3. Brötchentüten für die Demokratie
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  7. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  8. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Abtreibung – und was dann?
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  15. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz