Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Maria - Causa Salutis
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Kataloniens Präsident kündigt Sanktionen gegen Kardinal Omella an

30. Juli 2020 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof von Barcelona hatte sich mit Covid-Gedenkgottesdienst in der Sagrada Familia den Behördenvorgaben widersetzt, denn zur Besichtigung dürfen 1.000 Personen in die berühmte Kirche, zum Gottesdienst nur noch zehn!


Madrid (kath.net/KAP) Eine am Sonntagabend veranstaltete Trauermesse für an Covid-19 Verstorbene in der Kirche Sagrada Familia hat für den Erzbischof von Barcelona, Juan Jose Omella, nun womöglich ein Nachspiel: Da sich der Kardinal den Regelungen der katalanischen Behörden, wonach Gottesdienste nur mit zehn Personen stattfinden dürfen, wissentlich widersetzt hat, droht ihm nun ein Disziplinarverfahren, stellte der Präsident der autonomen Region, Quim Torra, am Dienstag in Aussicht. Vor dem Gesetz seien alle gleich, und die Zeremonie sei nicht autorisiert gewesen.

Ebenso hatte jedoch auch die Erzdiözese Barcelona bereits am Montag rechtliche Schritte gegen das Gottesdienst-Verbot angekündigt. Gegenüber der Nachrichtenagentur EFE bekräftigten Diözesansprecher die Absicht, gegen "die Willkür und Wehrlosigkeit, unter der das verfassungsmäßig geschützte Recht auf Religionsfreiheit und freie Religionsausübung leidet", vorzugehen. Kardinal Omella hatte es als ungerecht kritisiert, dass in die bekannte Basilika seit vergangenem Wochenende zwar 1.000 Touristen eingelassen werden, bei Gottesdiensten jedoch die strenge Beschränkung gilt.


Aus dem Büro des Erzbischofs hieß es laut dem Portal vidanuevadigital.com, die Regierung habe Anfang Juli für das Requiem zunächst grünes Licht gegeben, ehe dann am 17. Juli nach Protesten gegen die Ausgangssperre allgemeine restriktive Bestimmungen verfügt worden seien. Nur Veranstaltungen in Kirchen müssten seither auf zehn Teilnehmer beschränkt sein, während andere Veranstaltungen mit einer Einschränkung auf 50-prozentige Kapazität stattfinden dürften. Schon damals habe die Erzdiözese um eine ausnahmsweise Lockerung für die symbolträchtige Trauermesse in Barcelonas Wahrzeichen angesucht.

Laut eigenen Angaben wurde die Erzdiözese dann erst am Samstagmittag über die behördliche Absage informiert - zu spät, um beim Verwaltungsgericht dagegen Einspruch zu erheben. Man habe sich daher nach rechtlicher Beratung dazu entschieden, die Messe mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen wie u.a. strenge Einhaltung der Distanz, Gesichtsmasken und Temperaturmessung durchzuführen.

Regionalpräsident Torra warf Kardinal Omella in einer Pressekonferenz vor, dessen nun erhobene Klage über bereits länger andauernde "Repressionen" gegen die Kirche in Katalonien nicht schon früher erhoben zu haben. Der Politiker betonte, für ihn sei die Kirche "diejenige, die sich für die Armen, die Schwachen und die Gefangenen einsetzt". Dass Omella vor seiner Wahl zum Vorsitzenden der spanischen Bischofskonferenz dort Referatsbischof für den Themenbereich soziale Ausgrenzung und Armut war, erwähnte er nicht.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Foto: Sagrada Familia, Blick zur Decke


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz