Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  7. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  8. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  9. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  10. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  11. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  12. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  13. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  14. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

"Tun wir so als wäre da nichts"

19. Oktober 2020 in Kommentar, 28 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Da stellt sich der Regens eines Bistums in die Kapelle des Priesterhauses und predigt die Revolution, für alles mögliche außer für ein katholisches Bekenntnis und die Hirten schweigen - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)

Eine Predigt geht viral. Wow! Gratulation an den Prediger, der es geschafft hat, ohne jegliche Unterstützung klassischer Medien und ohne Werbeetat seinen Weg auf die Smartphones und PC-Bildschirme der Nutzer gefunden hat. Davon träumt so manch ein Bischof, der sich regelmäßig montags die Haare rauft, warum denn seine weltbewegende Predigt, an der Referenten und Sekretäre wochenlang gefeilt haben, nicht die Weltpresse stürmt.

Da stellt sich der Regens eines Bistums in die Kapelle des Priesterhauses und predigt die Revolution. Na, schönen Dank auch! Für Frauenordination, für Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften - für alles möglich außer für ein katholisches Bekenntnis. Wer die Predigt hört, kommt durchaus zu der Erkenntnis, dass der Mann hinter seinen Worten steht. Das ist einerseits gut und richtig, denn wer so schwafelt, dass sowohl der Schwafelhans als auch das Geschwafel austauschbar sind, wird sicher keine Zuhörer gewinnen. Doch halt: Hier predigt der Leiter der Priesterausbildung eines Bistums exakt gegen das, wozu er seine Schutzbefohlenen ausbilden beauftragt ist.


Die Weihe von Frauen zu Priestern ist in der katholischen Kirche ebenso unmöglich, wie auch Irritationen über das Wesen der Ehe zu vermeiden sind. Da ist nun einmal in einer Gesellschaft, die die Ehe und die Familie (immerhin der Kern und die Keimzelle jeder gesunden Gesellschaft) dekonstruiert, ein klares und unmissverständliches Zeugnis nötig. Das hat nichts mit Hass auf oder verächtlich machen von eben jenen zu tun, die aus welchem Grund die Regeln der Kirche in ihrem Leben nicht in ihre Lebensrealität umsetzen können. (Wer kann das schon?)

Mit den Thesen des Regens mag sich auseinandersetzen, wer sich dazu berufen fühlt, im Grunde ist zu all diesen Themen bereits alles gesagt. Nur die entscheidenden Personen fehlen: Die Hirten der Kirche. Die schweigen alle, tun vielleicht professionell betroffen und machen gemäß dem Rat ihrer Zuarbeiter einfach weiter, wie gehabt.

Die Predigt des Limburger Regens ist ein Medienphänomen. Man kann daraus erkennen, dass jemand, der etwas sagt, was er a) selber wirklich und aus voller Überzeugung glaubt und b) dies so tut, dass es jeder kapiert, dass dem so ist, dann bekommt man Aufmerksamkeit.

Warum gehen Bischofspredigten nicht viral? Weil sie entweder nicht mitgefilmt werden oder schrecklich langweilen, meistens beides. Sind Bischofspredigten deshalb schlecht? Definitiv nicht. Die allermeisten sind sogar theologisch, geistlich, pastoral völlig in Ordnung. Aber sie ecken nicht an, sie provozieren nicht, sie reizen nicht. Man nickt zustimmend oder schüttelt den Kopf und findet das ja ganz nett. Oft ist es sogar so, dass man den Eindruck gewinnt, dieser oder jener Bischof hat wirklich die ernste Absicht, den Glauben seiner Zuhörer zu stärken.

Was passiert nicht? Diese Gesellschaft ist inzwischen so weit vom Glauben der Kirche entfernt, dass man den Menschen die einfachsten Dinge erklären muss. Selbst denen, die zur Zeit noch in den Kirchen sitzen, es sind wenige, selbst diesen wenigen muss man oft genug erklären, warum Frauen keine Priester werden können und gleichgeschlechtliche Paare nicht heiraten können. Tut das einer? Nö. Wir machen „synodalen Weg“.

Statt dieser sauteuren Veranstaltungen, von denen am Ende nichts als Verwirrung, Enttäuschung, Spaltung und Verärgerung zu erwarten ist, wäre eine mitreißende missionarische Initiative mal eine richtig gute Idee. Man müsste sich dann nicht über die Revolutionspredigt eines Limburger Priesters ärgern, man könnte sich darauf verlassen, dass ihm eine bischöfliche Antwort gegeben wird. Was müssen jetzt junge Priesteramtskandidaten in Limburg denken, da die Irrtümer, die ihr Regens verbreitet von ihrem Bischof, dem sie später Gehorsam geloben sollen, unwidersprochen und unkommentiert im Raum stehen bleiben. Mit Gandalf dem Grauen, der seine Freunde vor dem Balrog schützen will, mag man ihnen mit letztem Atem zurufen: „Flieht, Ihr Narren!“ Wie soll man in so einem Umfeld Priester sein?

Würden Bischöfe mit klaren Worten ohne Abstriche, mit dem gleichen Grad an Überzeugung und Überzeugtheit die ewigen Glaubenswahrheiten verkündigen, wie es der Limburger Regens mit seinen Irrtümern tut, auch Predigten von Bischöfen gingen zuweilen viral. Aber will man das? Tut man doch lieber so, als wäre da nichts.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  2. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  3. Mal wieder subtil gegen die Familie
  4. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  5. Marienfest statt Frauentag
  6. 80 Jahre Frieden sind genug – oder wie die Weltpolitik gerade an der Zündschnur rumfummelt
  7. Klimafasten ist peinlich
  8. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  9. Aufbrüche mitten im Niedergang
  10. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  4. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  12. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz