Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  13. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  14. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  15. Lutherisch-freikirchlicher Bischof Pohjola: „Gleichgeschlechtliche Ehe ist eine Häresie“

Edward Pentin zu Synodalem Weg und Schisma-Gefahr: „Wird die Glaubenskongregation eingreifen?“

22. Oktober 2020 in Deutschland, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bekannter Vatikanist: Kurienbeamte würden privat diskutieren, ob „der Papst die Rücktritte aller Bischöfe akzeptieren könnte, bis sie sowohl offiziell wie auch privat mit dem authentischen Lehramt der Kirche in Einklang stehen“.


Vatikan-Bonn (kath.net/pl) „Trotz der Warnungen von Papst Franziskus haben sich die Führer der Kirche in Deutschland geweigert, ihre Förderung der Interkommunion zurückzuziehen oder den Kurs auf ihrem viel kritisierten ‚Synodalen Weg‘ zu ändern.“ Das schreibt der bekannte britische Vatikanist Edward Pentin in einer Analyse zur Situation der katholischen Kirche in Deutschland im „National Catholic Register“. Obwohl in zwischen „Berichte über die ‚dramatische Besorgnis‘ von Papst Franziskus über den Zustand der katholischen Kirche in Deutschland aufgetaucht sind und trotz der Nachricht, dass er am Montag den apostolischen Nuntius Deutschlands für private Gespräche empfangen hat“, „drängten die Bischöfe des Landes auf ihr Ziel einer Mahlgemeinschaft mit Protestanten, ungeachtet der starken Einwände des Vatikans. Die Leitungspersonen beider Kirchen behaupten, ihr Vorschlag zur Interkommunion müsse ‚noch geklärt werden‘, obwohl die Kongregation für die Glaubenslehre im vergangenen Monat festgestellt hat, dass die Unterschiede im katholischen und protestantischen Verständnis der Eucharistie „immer noch so gravierend“ seien, dass dies gegenseitige Teilnahme“ ausschließe.

 

Pentin statuiert „die zunehmende Divergenz zwischen Rom und den deutschen Bischöfen“, diese werde „verstärkt durch den aktuellen Synodalen Weg (ein zweijähriges Reformprogramm deutscher Bischöfe und Laien, das einige der bewährten Lehren der Kirche über Glauben und Moral in Frage stellt) zeigt die wirklichen Gefahren der Kirche in Deutschland: eines Tages mit Rom zu brechen“. Als erste Führungspersönlichkeit der Kirche in Deutschland habe im September der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki die Möglichkeit einer Spaltung angesprochen.

 

Papst Franziskus wirke „zunehmend besorgt“ durch die Aussicht auf ein Schisma, obwohl er sich gleichzeitig bemüht habe, den Bischofskonferenzen in Lehrfragen mehr Autonomie zu verleihen, während Kritiker gewarnt hätten, dass genau dies die Saat für einer Art ‚doktrinale Anarchie‘ in der Kirche gelegt habe, so Pentin.


 

Pentin erinnert an die öffentlichen Äußerungen von Bischöfen, dass Papst Franziskus sich über die Entwicklungen sorge. „Kardinal Kurt Koch aus der Schweiz, Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, sagte letzten Monat, der Papst habe seine Besorgnis über die Kirche in Deutschland ‚in persönlichen Gesprächen‘ zum Ausdruck gebracht.“ Bischof Heinz-Josef Algermissen aus Fulda, „wo der Vorschlag zur Interkommunion Ende September erörtert worden war, stellte fest, der Papst habe ‚dramatische Besorgnis‘ über die Kirche in Deutschland geäußert“. Algermissen erwähnte den Brief, den der Papst im Juni 2019 an die deutschen Katholiken geschrieben hatte, „in welchem er den Synodalen Weg unterstützte, jedoch dazu aufforderte, sich auf die Evangelisierung zu konzentrieren. Der Papst beschwerte sich Berichten zufolge, dass seine Botschaft ignoriert worden sei“, fasste Pentin zusammen.

 

Dann fragte Pentin: „Wie weit können die deutschen Bischöfe und die zunehmend radikalisierten Laien des Landes gehen, bevor ein Schisma zur offiziellen Realität wird?“

 

Der emeritierte Präfekten der Glaubenskongregation, Gerhard Kardinal Müller, stufe es als „unwahrscheinlich“ ein, „dass deutsche Bischöfe eine öffentliche Kritik des Vatikans ‚offiziell ablehnen‘, sondern sie werden eine „Show“ produzieren, mit der sie ‚inoffiziell‘ ihren Weg fortsetzen, wenn ‚Priester und Pfarreien‘ neue Positionen einnehmen, die im Widerspruch zur Lehre der Kirche zu Glaube und Moral stehen“, berichtete Pentin über frühere Äußerungen Müllers gegenüber dem „National Catholic Register“. Er zitierte Müller wörtlich: „Offiziell werden sie zu solchen Änderungen Nein sagen, aber in Wirklichkeit werden sie sie übernehmen.“ Damit sehe Kardinal Müller die deutschen Bischöfe in der bewussten Zweideutigkeit. „Sie werden wahrscheinlich sagen:‚ Ich verstehe, was Sie sagen, aber ich verstehe ebenso, was die Leute sagen. Ich bin ein Bischof, aber ich muss die Einheit mit Rom bewahren, und deshalb müssen wir diese schwierige Situation untersuchen.“ Müller glaube, erläutert Pentin weiter, „dass die Bischöfe dann versuchen werden, Vatikanbehörden wie die Glaubenskongregation zu umgehen und sich direkt an Papst Franziskus zu wenden, in der Hoffnung, die Tatsache ausnutzen zu können, dass der Papst ‚nicht so klar ist‘. Er [Müller] glaube, dass aggressivere Bischöfe wie Kardinal Reinhard Marx, der frühere Vorsitzende der deutschen Bischöfe, eingesetzt werden, um Druck auf die Vatikanbehörden auszuüben, um sich anzupassen.“ Letztlich sehe Kardinal Müller jedoch nicht, dass das Schisma zur offiziellen Realität wird, auch deshalb, weil die Kirche in Deutschland in diesem Fall „jeglichen Einfluss auf die katholische Kirche verlieren würde“. Stattdessen, so Müller gemäß Darstellung Pentins, werden sich die lokalen Kirchenverantwortlichen weiterhin als ‚Avantgarde‘ der katholischen Kirche sehen – als ‚Denkfabrik‘ der Kirche mit den ‚besten Theologen, dem meisten Geld‘ und den größten katholischen humanitären Organisationen wie Misereor und Adveniat, die ‚die letzte Synode gesponsert‘ haben, die Amazonassynode. Adveniat gab fast 320.000 US-Dollar (272.000 Euro) für verschiedene Vorbereitungsaktivitäten für die Synode aus, während Misereor einige der Partnerorganisationen der Synode finanzierte.“

 

Auch Kardinal Paul Cordes, emeritierter Präsident des Päpstlichen Rates Cor Unum, stufe ein Schisma ebenfalls als ‚eher unwahrscheinlich‘ ein, doch gegenüber dem „National Catholic Register“ habe Cordes gewarnt, dass er die Kirche in Deutschland als haltlos einstufe an, nachdem sie sich dem ‚Zeitgeist‘ und dem ‚theologischen Virus‘ des Säkularismus geöffnet habe, der ‚die Glaubenswahrheit infiziert‘.“ Cordes betone, dass alle Beobachtungen der „Zeitzeichen“ „im Licht des ewigen Wortes Gottes“ interpretiert werden müssten und nicht umgekehrt.

 

Pentin fragte angesichts dann in seiner Analsye, ob angesichts des umstrittenen Synodalen Weges „die Glaubenskongregation eingreifen“ werde. Kardinal Müller glaubt, dass dies die Glaubenskongregation „niemals“ machen würde, obwohl er selbst der Meinung sei, dass dies hier angebracht wäre. Die Glaubenskongregation wolle „in Frieden leben“, sagte er und verwies als jüngstes Beispiel auf den Rektor des Frankfurter theologischen Kollegiums, Pater Ansgar Wucherpfennig, an, der seine Ansichten zur Homosexualität, die der kirchlichen Lehre widersprechen, nicht zurückziehen würde, nachdem die Glaubenskongregation 2018 gegenreagiert hatte. Später sei es zu einem Kompromiss gekommen, wonach Wucherpfennung lehren dürfe, wenn er das Lehramt der Kirche vollständig und umfassend darstelle. In Wirklichkeit dürfe Wucherpfennig seine heterodoxen Ansichten damit weiterhin privat unterrichten, was laut Kardinal Müller dazu führte, dass seine Schüler den Vatikan verspotteten, so erläuterte Pentin. Wucherpfennig sei in dieser Zeit von seinem Diözesanbischof Georg Bätzing (Limburg) „voll unterstützt“ worden, schreibt Pentin, und Bätzing ist inzwischen der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz.

 

Pentin schloss seine Analyse mit folgenden Bemerkungen ab: „Falls sich die Lage weiter verschlechtert, diskutieren einige Kurienbeamte in Rom in privatem Rahmen, ob der Papst die ‚Chile-Option‘ einsetzen könnte, die ihren Namen trägt nach dem Massenangebot bischöflicher Rücktritte in Chile wegen sexuellen Missbrauchs durch Geistliche. Im Falle Deutschlands wird vorgeschlagen, dass der Papst die Rücktritte aller Bischöfe akzeptieren könnte, bis sie sowohl offiziell wie auch privat mit dem authentischen Lehramt der Kirche in Einklang stehen.“

 

Link zum vollen Beitrag im „National Catholic Register“: Edward Pentin - Cardinals Deplore German Bishops’ Slide, as Schism Fears Arise.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 pjka 22. Oktober 2020 

Weltkirche

Den meisten Befürwortern der Mahlgemeinschaft in Deutschland ist nicht bewußt daß für die Römische Weltkirche die Ökumene vor allem die Orthodoxie meint. Für die MAhlgemeinschaft mit den Protestanten würden wir die Tür zur zahlenmäßig deutlich größeren Gruppe der ORthodoxie entgültig zuschlagen. Außerdem sind die Differenzen mit der ORthodoxie deutlich geringer. Schon allein aus diesem Grund ist die in Deutschland gewünschte MAhlgemeinschaft mit PRotestanten abzulehnen.


5
 
 Kathi- katholisch 22. Oktober 2020 
 

Franziskus

Paost Benedikt, war der letzte wahre Papst. Das wurde schon vor 10 Jahren im BdW vorraus gesagt. Und wer nach ihm kommt. Es entfaltet sich alles vor unseren Augen. Das Schiff Petri ist ohne Kapitän. In Argentinien hat er damals diese Diskussionen um Gleichgeschlechtlichkeit als Schachzug des Teufels bezeichnet und heute wird er zum Befürworter. Damit, hat er wieder einmal bewiesen,wohin er die Kirche steuert. Jesus koome bald!!!!!


3
 
 Oelberg 22. Oktober 2020 
 

Erstaunlich ist,

dass man in der Kurie solche Diskussionen führt.
Ganz offensichtlich hat man dort noch nicht erkannt, dass das befürchtete Schisma doch schon längst Realität ist, zwar nicht offiziell, aber unterhalb der Bischofsebene, auf der Ebene des Vojlkes und auch der Gemeindepriester hat es doch schon stattgefunden. Dort wird inzwischen GEMACHT und nicht mehr danach geschaut, ob man das darf.


6
 
 benedettino 22. Oktober 2020 
 

Das Problem der Kirche in Deutschland sind ihre Bischöfe, zumindest großenteils. Das kommt vor allem durch die Ernennungen der letzten Jahre. Bischof Felix Genn ist Mitglied der Bischofskongregation in Rom. Dort kann er seine Wunschkandidaten durchdrücken. Was die St-Gallen-Mafia für die Weltkirche, ist die Genn-Mafia für die Kirche in Deutschland. Der Rücktritt sämtlicher Bischöfe, die gemäß ihrer Aussagen - und die sind ja in den Medien nachweisbar- nicht mit dem Glauben der Kirche, sprich dem Lehramt übereinstimmen, wäre durchaus angebracht. Woelki, Voderholzer, Hanke & Co. würde das nicht betreffen, da sie ja in Übereinstimmung mit dem Glauben der Kirche sind. Dank auch an Kardinal Müller für seine treffende Analyse. Als Deutscher weiß er genau, wie die DBK tickt; sie werden Rom und die treuen Katholiken linken und den Rest des Katholischen auch noch verraten. Mit seinen aktuellen Statemants leistet der Papst ihnen gute Dienste. Da wäre Schweigen oftmals klüger.


6
 
 Ginsterbusch 22. Oktober 2020 

Die Zweideutigkeit wurde und wird in Rom vorgelebt,

deshalb erwarte ich keine Hilfe mehr aus Rom.
Ich hätte mir sehr gewünscht, dass das Treiben der Deutschen Bischöfe gestoppt worden wäre.
Der synodale Weg führt in die Katastrophe, wir, die in Deutschland leben, sind die Opfer.
Und keine irdische Macht ist bereit uns zu
helfen.
Und der Hl. Vater auch nicht. Sonst hätte er er längst getan. Seine Briefe sind Teil der Zweideutigkeit.
Getreu nach dem Motto: ich hab es ja versucht.
Er hätte diesen Weg unterbinden können!
Er hätte es unterbinden müssen!
Aber ich erinnere mich an den Satz aus der Bibel:
Denn so spricht Gott, der Herr: Jetzt will ich meine Schafe selber suchen und mich selber um sie kümmern.“
*
Und so bete ich weiter und verliere mein Gottvertrauen nicht.


11
 
 Philipp Neri 22. Oktober 2020 

Petrus, quo vadis?

"Wenn Du jetzt gehst, dann gehe ich zum zweiten Mal nach Rom, um dort gekreuzigt zu werden."
Deine Aufgabe ist es die Brüder zu stärken und die Lämmer zu weiden und nicht um bei Ihnen Verwirrung und Chaos herbeizuführen!


9
 
 Zeitzeuge 22. Oktober 2020 
 

Die Treue zum verbindlichen Lehramt gilt natürlich für den Papst

sowohl bei der Ausübung seines Lehramtes (DH 3116),
als auch bei "privaten" Äusserungen, wie für jeden
Katholiken. Hinsichtlich der Treue zur überlieferten
verbindl. kath. Glaubens- und Sittenlehre gibt
es keinen päpstl. Dualismus!

Mir ist aus der ges. Papstgeschichte nur ein
Papst bekannt, der als "Privattheologe" lehrab-
weichende Thesen vertrat und zwar Johannes XXII.,
der die sofortige Gottesschau der Gerechten im
Himmel nach dem pers. Gericht verneinte, erst
einen Tag vor seinem Tod am 4.12.1334 widerrief
er seine Lehrabweichung; sein direkter Nachfolger, Benedikt XIII. definierte dann in der
Bulle "Benedictus Dei" die kirchliche Lehre in
feierlicher, unfehlbarer Form (DH 1000-1002)!

Hoffen und beten wir, daß Papst Franziskus und
die Bischöfe, die von der kath. Doktrin abgewichen
sind, zur vollständigen, unverfälschten und
unverkürzten kath. Glaubens- und Sittenlehre
zurückkehren und diese dann, sei es gelegen oder
ungelegen, öffentlich verkündigen - denn das ist
ihre Pflicht!!


8
 
 laudeturJC 22. Oktober 2020 

Seit gestern

ist das grösste Problem der Kirche Papst Franziskus selbst...wie kann er noch Treue zum Lehramt einfordern?


10
 
 Stephaninus 22. Oktober 2020 
 

Rom wird nichts tun

denn Rom ist selber längst auf den Pfad der Zweideutigkeit, wie in Kardinal Müller für die deutschen Bischöfe beschreibt, eingemündet. Vielleicht sollte ich auch nicht Rom sagen sondern Papst Franziskus.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz