Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  10. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  11. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie

vor 2 Tagen in Kommentar, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es ist ein herbeigeredetes Scheitern der Theologie des Leibes, das die Erfolgsgeschichte verschleiern soll. Der Heilige Papst ist mit seiner Lehre besonders für junge Katholiken sehr relevant und prägend. Der Montagskick von Peter Winnemöller


Rom (kath.net)

Seit der Heilige Papst Johannes Paul II. in den Jahren 1979 bis 1984 seine 133 Mittwochskatechesen zur Theologie des Leibes hielt, erfreut sich dieser außerordentlich innovative Beitrag zur christlichen Anthropologie und zu einer Neuorientierung in der Moraltheologie großer Beliebtheit. Nicht weniger groß ist von anderer Seite die Kritik an dem Opus Magnum des Papstes der Jugend. Tatsächlich sind es besonders junge Katholiken unserer Tage, die sich von der Theologie des Leibes besonders angezogen fühlen. Es ist diese Kongruenz zwischen Person und Leib, die Betonung der Personalität in jeder Situation des Menschen, die in unserer Zeit ein Gegenprogramm zur woken diversen Weltsicht des Relativismus und der Beliebigkeit bietet. Andererseits ist es besonders bei deutschen Moraltheologen geradezu Pflichtprogramm die Theologie des Leibes zu verwerfen. In das Konzept des Synodalen Weges mit seiner Idee der völligen Dekonstruktion der katholischen Moral passt so etwas erst recht nicht. So verwundert es nicht, wenn der Mainzer Moraltheologe Stephan Goertz die Theologie des Leibes als einen gescheiterten Versuch wertet. In zwei Debattenartikeln widmet sich die Herder Korrespondenz der Theologie des Leibes. Stephan Goertz veröffentlichte hier einen Totalverriss, Johannes Brantl verteidigt die Theologie des Leibes als „eine wichtige prophetische Vision“.

In der Sexualität, so Goertz, begegneten sich Körper, nicht Personen. Die Theologie des Leibes bezeichnet Goertz als „eine exkludierende Theologie des heterosexuellen, zu Ehe und Familie berufenen Leibes“. Da schwingt, man merkt es unmittelbar, die postmoderne antikatholische Kritik an der heteronormativen Bipolarität des Menschen mit. Dass diese inzwischen tief in die katholische Theologie an den staatlichen Hochschulen eingedrungen ist, dürfte ein offenes Geheimnis sein. Goertz gehört zur Fraktion der Moraltheologen, die eine Revision der katholischen Sexualmoral anstreben. Schnell ist da auch mal von „Neubewertung“ der Homosexualität die Rede. Das katholische Denken misstraue der Liebe, so Goertz. Dabei entwickelt der Moraltheologe dann einen Liebesbegriff, der unterm Strich mit Liebe nicht viel zu tun hat. Am Ende läuft es bei Goertz wie bei den vielen Kritikern der Theologie des Leibes auf eine bedingungslose unverbindliche und unverbindende Lustbefriedigung hinaus, bei der jegliche Form sexueller Betätigung nur ein weiterer Aspekt der Bereicherung darstellt.


Letztendlich geht diese Kritik völlig ins Leere, da sich für die deutsche Moraltheologie weltkirchlich kaum jemand interessiert. Anders dagegen die Theologie des Leibes, die wider Erwarten(!) zu einem echten Erfolgsmodell geworden ist. Man muss dabei zunächst einen Blick auf die Genese dieses Opus magnum der Lehre von Johannes Paul II. werfen. Der polnische Kardinal Karol Wojtyła reiste 1978 zum sehr plötzlich nach dem schnellen Tod von Papst Johannes Paul I. nach Rom. Im Koffer hatte er ein fast druckfertiges Manuskript, das er noch überarbeiten und nach dem Konklave in Rom veröffentlichen wollte. Der Kardinal verließ bekanntlich das Konklave als Papst und das geplante Buch ist nie erschienen. Fünf Jahre lang mutete der charismatische Papst es seinen Zuhörern auf dem Petersplatz bei den Mittwochaudienzen zu, eine italienische Übersetzung des Manuskripts anzuhören. Weltweit sorgte die Theologie des Leibes für großes Aufsehen und wurde breit rezipiert. Inzwischen ist bekannt, dass der authentische Text nicht der italienische, sondern das in Polnisch verfasste Manuskript ist. In den USA wurde wöchentlich in katholischen Medien über die Mittwochskatechese berichtet. Die Theologie des Leibes wurde in die katholische Ehevorbereitung aufgenommen.

Keine Frage, wer auf die Seite des Vatikans schaut und dort versucht diese Mittwochskatechese zu lesen, braucht Nerven wie Stahlseile, denn der Text ist trocken, spröde und zuweilen nur sehr schwer verständlich. Der Papst mutete seinen Zuhörern durchaus schwere moralphilosophische Kost zu. Zudem ist die Übersetzung nicht gut. Es gibt inzwischen reichlich Literatur, die das komplexe Werk auch für Laien verständlich herunterbricht. „Die Theologie des Leibes ist nicht nur eine Theorie, sondern enthält eine ganz bestimmte, dem Evangelium gemäße christliche Pädagogik des Leibes.“ Das sagte der Papst selbst in seiner Katechese 122. Grund genug, dem auch wissenschaftlich auf dem Grund zu gehen. In Heiligenkreuz gibt es einen Studiengang zur Theologie des Leibes. Wer die Suchmaschine bemüht, findet inzwischen eine Fülle von Literatur zur Theologie des Leibes. Kulturelle Events, wie das Musical „Cor ad cor loquitur“, das am 13 Juni 2025 um 19:30 in Heiligenkreuz aufgeführt wird, runden die Rezeption dieser grundlegenden Theologie ebenso ab, wie Vorträge, Seminare und Workshops auf zahlreichen katholischen Veranstaltungen. Besonders die katholische Jugend in den geistlichen Bewegungen und Gemeinschaften nimmt die Theologie des Leibes mit Begeisterung auf.

Ja, in der Tat, in der deutschen katholischen Kirche ist die Theologie des Leibes gescheitert. Das ist ein trauriges Alleinstellungsmerkmal. Auch in der deutschen Medienlandschaft, selbst in den von kirchlichen Stellen betriebenen Medien scheitert die Theologie des Leibes und man übt sich in Wokeismus und Cancel culture. Statt über eine Debatte in der Herder Korrespondenz zu berichten und beide Autoren zu gleichen Teilen zu Wort kommen zu lassen, verschweigt man Brantl und räumt Goertz breiten Raum ein. Nun muss man gestehen, dass Brantl sehr viel komplexer schreibt. Die Verteidigung ist wahrlich nicht so glatt und eingängig wie der Verriss. „Das Gedankengebäude der „Theologie des Leibes“ ist höchst komplex“, so Brantl schon zu Beginn des Textes. Zu Recht verweist er auf die reiche Quellenlage des Werkes und die vorausgehenden Texte des polnischen Kardinals und Theologen, hier insbesondere „Person und Tat“ sowie „Liebe und Verantwortung“. Die Morallehre des Heiligen Papstes umfasse zudem „zahlreiche Schreiben und Ansprachen – namentlich die Enzykliken ‚Familiaris consortio‘ (1981) und ‚Veritatis splendor‘ (1993)“, betont Brantl. Der Theologe verschweigt nicht die teilweise oszillierenden Begriffe, die das Verständnis erschweren und der schlechten Übersetzung geschuldet sind. Zur Erklärung zitiert Brantl Stefan Endriß, der sich in zahlreichen Werken kenntnisreich zur Anthropologie Johannes Pauls II. und natürlich auch zur Theologie des Leibes geäußert hat. Der Aufsatz von Johannes Brantl ist nicht nur lohnend und kenntnisreich geschrieben, er nimmt die Kritik an der Theologie des Leibes auf und gibt mit namhaften Autoren Quellen an, wie dieser zu begegnen ist. Wen also mag es wundern, das dieser Artikel in der deutschen Medienlandschaft zu Gunsten eines unterkomplexen Bashings gegen die Theologie des Leibes verschwiegen wurde. Kaum nötig zu erwähnen, dass man damit auch dem kritischen Artikel von Goertz keinen Gefallen getan hat. Von einem Pro und Contra nur einen Teil zu melden und den andern zu ignorieren ist schlicht unredlich.

Dass sich die Herder Korrespondenz der Theologie des Leibes annimmt und damit einen in Deutschland scheinbar verlorenen Debattenraum für diesen so wesentlichen Ansatz in der Moraltheologie wieder öffnet, ist eine gute Sache. Es kann als sicher angesehen werden, dass mit einigem Abstand und der gebotenen Zeit des Nachdenkens weitere Artikel zu dem Thema zu erwarten sind. Zu sehr ist die katholische Moral – nicht zuletzt durch den Synodalen Weg – unter öffentlichen Beschuss geraten, als dass wir es uns leisten könnten, diesen Schatz der Theologie des Leibes nicht zu heben. Gerade in Deutschland, in der sich nun die nächste Bundesregierung anschickt, Ehe und Familie sowie deren Offenheit für Kinder noch weiter zu schwächen, brauchen wir starke Stimmen für eine gesunde Moral. Der Heilige Papst hat es zu seinen Lebzeiten geschafft, die Jugend zu sich zu rufen und sie für Christus zu sammeln. Es gelingt ihm auch als Heiligem nicht zuletzt mit seinem moraltheologischen und moralphilosophischen Vermächtnis, das für viele junge Katholiken Richtschnur ihres Lebens geworden ist. Von einem Scheitern der Theologie des Leibes kann nun wahrlich nicht die Rede sein. Dass sie in ihrer vollen Tiefe noch nicht erschlossen ist, das sei unumwunden zugestanden. Es gibt noch viel zu tun für den Studiengang in Heiligenkreuz.

 

Wollen Sie ab Juli weiterhin die beliebte kath.net-Kolumne "Montagskick" von Peter Winnemöller lesen? - Bitte helfen Sie uns jetzt:  https://kath.net/news/86866
DANKE und Vergelt'S Gott!

 

Bild oben: Kann denn Eros (lat. Amor) wirklich so harmlos sein, wenn er auf einem wilden Panther geritten kommt?  Darstellung: Ernst Rietschel: Amor auf dem wilden Panther reitend, 1850, in der Neuen Pinakothek in München. Foto: Rufus46/Wikimedia/ CC BY-SA 3.0


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Jörgen vor 18 Stunden 
 

Die angesprochenen katholischen Medien sehen Ihren Auftrag leider nicht in einer neutralen Berichterstattung oder gar in der Vermittlung katholischer Lehre. Sie haben die selbstgegebene Mission, die Kirche zu verändern, ganz auf synodaler Linie. Die Auswahl der Autoren und Themen spricht Bände.
Berichte aus der Blase in die Blase.


3
 
 lesa vor 18 Stunden 

Das Böse muss dem Guten dienen, die Lüge der Wahrheit.

Wer vom Bösen geblendet wurde, weiß oft nicht, dass er geblendet ist, sondern meint, dass er den Durchblick hat. (A. A.)

Das Wesen des Antichristen ist es, inmitten des ungeheuerlichen, unendlichen Gnadenangebotes Gottes die Menschen gegen dieses Angebot anzustiften. (H. M.)

"Denn vieles, was zum katholischen Glauben gehört, wird, sobald es der hitzige und ruhelose Geist der Häretiker anficht, zwecks ihrer Abwehr sorgfältiger erwogen, klarer erkannt und nachdrücklicher verkündet, so dass das Aufwerfen einer Streitfrage seitens des Gegners Anlass zum Lernen gibt." (Hl. Augustinus )


3
 
 modernchrist vor 18 Stunden 
 

Das ist oft das Problem bei feinfühligen Menschen (und war/ist es auch bei der Vertuschung):

"Was? Was hat der gemacht mit dem Kind? Was hat er von ihr verlangt? Um Gottes willen, das will ich garnicht so genau wissen!" Ich unterrichte Biologie und kath. Religion und die Jugendlichen stellen klare und offene Fragen. Und möchten eindeutige Antworten. Ohne Sprachfähigkeit im Bereich Sexualität kann man auch die Zeichen einer Theolgie des Leibes nicht verstehen: Was ist die Sprache des Leibes - und was nicht; was für Zeichen sind auch die Funktionen eines Organs. Die Reaktion "Mir wird schlecht" ist die absolut richtige!
Es wird auch vielen Frauen und Männern langfristig schlecht bei einigen Sexualpraktiken! Dies alles als "gottgewollt" und segnenswert anzusehen, ist schon eine ziemliche bischöfliche Naivität von bestimmten Hirten!


2
 
 gebsy vor 19 Stunden 

@modernchrist

Mir war es geschenkt, mit einem Verfechter des "Sexkoffers" ins Gespräch zu kommen. Mein Hinweis auf die immer unnatürlicher werdenden Praktiken, um den Lustgewinn "aufrecht" zu halten, ist logisch, weil die entkoppelte Befriedigung keine Erfüllung bieten kann ... Ich verstand die Welt nicht mehr, als mir dafür überschwänglich gedankt wurde.


1
 
 Father Elijah vor 29 Stunden 
 

"Die Schlange spie einen Strom von (schmutzigem!) Wasser aus ihrem Rachen hinter der Frau her..." (A

Immer die gleiche Story: Die Wahrheit wird der Sünde zuliebe geleugnet, und weil es keine Argumente gibt, bedient man sich falscher Nicht-Argumente ("ausgedient", "überholt"). Wer sagt das? Da nimmt offenbar jemand die päpstliche Autorität für sich in Anspruch...
Hoffentlich geben noch viele diesem Unmoraltheologen die Antwort, die er verdient!
Mein Hauptargument wäre: etwas, das immer gelehrt und gelebt wurde im Raum der Kirche Christi, kann nicht plötzlich falsch sein. Das Duo Körper-Seele muss vom Geist, von der Seele regiert werden!


4
 
 SalvatoreMio vor 30 Stunden 
 

Mir reicht es!

@modernchrist: heute geht mir Ihre detaillierte Ausdrucksweise wirklich zu weit! Wenn ich Ihre Beschreibungen lese, so wird mir übel. Ich glaube nicht, dass sie nötig sind, um das Thema "Theologie des Leibes" zu vertiefen.


2
 
 Hängematte vor 32 Stunden 
 

Diese Kritikaster werden schon längst vergessen sein,

während man Johannes Paul den Großen noch immer verehren wird.


2
 
 Versusdeum vor 32 Stunden 
 

Was ist frauenfreundlicher als die natürliche Familienplanung?

- der natürliche hormonelle Zyklus der Frau bleibt unangetastet, da
- frei von chemischen und hormonellen Keulen
- keine Nebenwirkungen durch eine teils jahrelange und ununterbrochene Scheinschwangerschaft durch die Pille
- schützt die Würde der Frau, indem diese eben nicht "immer verfügbar" ist
- der kurzzeitige freiwillige Verzicht des Mannes kann die Beziehung positiv prägen, wie einst sogar ein Protestant auf dem Katholikentag berichtete ("Trennung frischt die Liebe auf", Interesse am Zyklus und damit auch an Wesen und Würde der Frau, gemeinsames Berechnen...)
- keine frühabtreibende Wirkung
- keine mechanischen "Trennwände" zwischen den Ehepartnern
- komplett natürliche und gottgegebene Methode zur Familienplanung, die grundsätzlich offen bleibt für das Geschenk des Lebens


2
 
 Versusdeum vor 33 Stunden 
 

@modernchrist

Ich stimme Ihnen ja ansonsten praktisch immer zu. Aber auch, wenn man sich manchmal wünschen würde, unsere Bischöfe würden darüber nachdenken, was nicht wenige von ihnen (und trotz des zu mindestens 80% homo-sexuellen Missbrauchsskandals!) so protegieren: Bitte keine derart detaillierten Beschreibungen. Danke.


1
 
 Dolomiti vor 34 Stunden 
 

Wer ist denn wirklich Realitätsfremd - JP II. oder "die kritischen Theologen"

Ja, die „Natürliche Familienplanung (NFP)“ ist seit Jahren im Aufwind. Grund sind die negativen gesundheitlichen Auswirkungen aller anderen "Methoden" (von der Pille bis zur Abtreibung) ungewollte Schwangerschaften zu meiden.
Glücklich dürfen sich alle Frauen (und deren Ehemänner) schätzen, die dank der wunderbaren "Theologie des Leibes" des Heiligen Johannes Paul II. in Ihrer Ehe ein Sexualleben gemäß der Schöpfungsordnung führen.

'Veritas est adaequatio intellectus et rei'
Thomas von Aquin (1225-1274)

Realitätsfremd erscheinen mir Stephan Goertz und Co.


3
 
 modernchrist vor 37 Stunden 
 

Wenn man die sexuelle Begegnung auf die Begegnung von zwei Körpern reduziert,t,

dann ist die Frage: wo sitzt dann dort die Liebe? Oder ist es nur Stimulierung von Organen zur körperlichen Lust, die mit Seele und Liebe nichts zu tun hat? Und: Ist es wirklich so "lustig", im Darm ein Ejakulat zu haben, von dem das meiste wieder rausläuft? Was hat das Ejakulat im Darm z.B. für einen Sinn? Oder im Mund? Haben diese "Moraltheologen " schon mal gehört, wie ekelig für viele Frauen die Spermaschluckerei ist? Der Mensch ist Leib und Seele, sein Körper ist ein Tempel des Heiligen Geistes! Wie völlig anders sieht der große JP2 den Menschen! Wenn man sich weder in Biologie, noch in Ökologie, noch in Theologie des Menschen und seines Leibes hineindenken will, dann versteht man JP2 und die Theologie des Leibes nicht. Woken Käse können auch Dümmere offensichtlich verstehen und meinen, das sei Wahrheit.


2
 
 Versusdeum vor 2 Tagen 
 

Der Verriss ist vielleicht auch deswegen leichter zu lesen,

weil die heutigen Linken fast nur noch einfache Antworten auf komplexe Fragen zu bieten haben. Die aber verkaufen sie als Dogmen und verdammen alle, die sie und ihre Dogmen hinterfragen. Sexualität auf die Begegnung zweier Körper zu reduzieren, ist jedenfalls ein erschreckend plattes und geradezu animalisches Verständnis menschlicher Beziehungen. Aber mit Menschen, die nie erfahren haben, dass Liebe mehr als Sex ist, sollte man auch eher Mitleid haben.


7
 
 jabberwocky vor 2 Tagen 

Sprach der Zwerg zum Riesen: „ Ich bin größer als du“

Es kommt immer wieder mal vor, daß Johannes Paul der Große von verschiedenster Seite kritisiert wird. Alle Kritiken, die ich gelesen habe, haben eins gemeinsam: Sie wirken blass und kraftlos gegen den Giganten auf dem Stuhle Petri. Denn diese Leute konstruieren oder denken sich etwas zusammen, während JP2 mit seinem ganzen Wesen, mit seiner ganzen Person für die Botschaft eingetreten ist. Totus Tuus war bei ihm nicht nur ein Slogan, sondern Realität. Durchdrungen vom Evangelium wurde er durchlässig für Christus. Einer der größten der ganzen Kirchengeschichte. Von seinen Kritikern hingegen bleibt nicht einmal der Name in Erinnerung.


15
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Mal wieder subtil gegen die Familie
  2. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  3. Marienfest statt Frauentag
  4. 80 Jahre Frieden sind genug – oder wie die Weltpolitik gerade an der Zündschnur rumfummelt
  5. Klimafasten ist peinlich
  6. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  7. Aufbrüche mitten im Niedergang
  8. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  9. ZdK-Laienfunktionäre verbreiten Verschwörungstheorien zur Bundestagswahl
  10. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  14. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  15. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz